Starker Leistungsverlust mit Motorruckeln bei Stau
Hallo Leute wäre schön wenn ihr mir Tipps geben könntet 🙂
Ich fahre einen Volvo 850 von 1995 144PS Automatikgetriebe und habe folgendes Problem.
Nach ca. 20-30 min Fahrt hat der Volvo auf einmal bei Stau/Anfahren/Stehenbleiben starkes Ruckeln ohne dass der Motor ausgeht und er will nicht so richtig anfahren.
Nach 1-2 Minuten ist das Problem erstmal wieder weg und ich kann heizen bis 190kmh.
Das Problem tritt auch nur erst auf wenn der Wagen warm wird und ständig anfahren muss.
Ich habe mich natürlich schon eingelesen und was gemacht:
Zündverteiler, Finger, Spulen,Kabel (die eigentlich gut aussahen)getauscht.
Danach bin ich heute mal wieder gefahren und im Stau gab es dann wieder dieses Leistungsloch aber das Ruckeln war leichter, nach ein paar Sekunden konnte ich dann wieder Gas geben.
Orginal Zündkerzen sind zu mir unterwegs und werden als nächstes getauscht.
Meint ihr ich sollte die Drosselklappe tauschen bzw. da mal was nachgucken und was?
Beste Antwort im Thema
Wahrscheinlich an der Drosselklappe den Zug auf Vorspannung eingestellt 😁
84 Antworten
Vom Bild her sehen die doch OK aus. Schön Rehbraun.
Düsen prüfen ist irgendwie ein endloses Thema, welches auf mich evtl auch noch zukommt.
Ich wollte meine düsen ggf. Mal im Ultraschallbad reinigen. Hat da jemand Erfahrungen mit? Was nehme ich da am besten als Reiniger? Isopropanol?
@Volvojuenger entschuldige bitte dass ich deine thread Nu so gekapert habe.
Ich würde sagen die sind runtergebrannt. Bevor ich für hunderte von Euro alles erneuer, wechsle ich einfach mal regelmäßig die Kerzen
Aber die Bremsen sind frei?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rostpopel schrieb am 5. Mai 2018 um 21:36:11 Uhr:
Ich würde sagen die sind runtergebrannt. .....
😕 Wo soll denn da 'was runtergebrannt sein ... Du scherzt sicher ?! 😉
<Foto :anderes Beispiel für potentiell Runtergebrannte ?! Rundlaufender 144PS 850er , Kerzen noch vom Vorbesitzer (keine Ahnung wieviele km schon drin)>
Nö , so rund sahen die von meinem Sparkumpel nach 90000km auch aus, kein Wunder daß die Spule weiß war. Die haben doch bestimmt schon fast 2mm Abstand. Deine sehen dagegen ja wie neu aus.
:-/ .. hmmm, ... also für mich sehen dier Abstände eigentl. ähnlich aus ...
Hatte die mitgekauften BKR6E NGK-Kerzen dann irgendwann mal gegen Original getauscht ... just for fun ... ;-))
Bremsen sind frei...
Genau ich habe jetzt auch Orginale drin.
Habe einen befreundeten Werkstattmeister gefragt und der gab mir den heißen Tipp dass ich den Wassertemperaturfühler und den Ansauglufttemperatursensor auf den Zahn fühlen soll.
Ich werde berichten....
Da ist oft das Winkelstück porös...
Ansonsten kann man den Elektrodenabstnd prüfen = 0,7
Auf den Temperaturfühler hatte ich bereits hingewiesen...Glaskugelleserei wenn man die Geschichte nicht selbst in den Fingern hat...Mist das.
Zitat:
@Volvojuenger schrieb am 7. Mai 2018 um 11:22:37 Uhr:
Den gibt es erst ab 1997 im 850, genauso wie eine LMM. Meiner ist halt von EZ 1995 und BJ 93
Volvojuenger User ist offline Info Freunde (0)
Fahrzeuge (0)......
Zum LMM: Ich habe nur das nach dem Luftfilter (siehe Fotos)
.
Laut mehreren Foren ist der LMM direkt am Luftfilterkasten und dann gehe das Rohr zur DK.
Das ist bei mir NICHT der Fall, ich habe nach dem Luftfilterkasten nur noch den Ansaugtemperaturfühler und dann die DK.
Beim Luftschieber gibt es noch einen Sensor, den kenn ich allerdings noch nicht.(siehe Fotos)