Starker Leistungsverlust mit Motorruckeln bei Stau

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute wäre schön wenn ihr mir Tipps geben könntet 🙂

Ich fahre einen Volvo 850 von 1995 144PS Automatikgetriebe und habe folgendes Problem.
Nach ca. 20-30 min Fahrt hat der Volvo auf einmal bei Stau/Anfahren/Stehenbleiben starkes Ruckeln ohne dass der Motor ausgeht und er will nicht so richtig anfahren.
Nach 1-2 Minuten ist das Problem erstmal wieder weg und ich kann heizen bis 190kmh.
Das Problem tritt auch nur erst auf wenn der Wagen warm wird und ständig anfahren muss.

Ich habe mich natürlich schon eingelesen und was gemacht:
Zündverteiler, Finger, Spulen,Kabel (die eigentlich gut aussahen)getauscht.
Danach bin ich heute mal wieder gefahren und im Stau gab es dann wieder dieses Leistungsloch aber das Ruckeln war leichter, nach ein paar Sekunden konnte ich dann wieder Gas geben.

Orginal Zündkerzen sind zu mir unterwegs und werden als nächstes getauscht.
Meint ihr ich sollte die Drosselklappe tauschen bzw. da mal was nachgucken und was?

Beste Antwort im Thema

Wahrscheinlich an der Drosselklappe den Zug auf Vorspannung eingestellt 😁

84 weitere Antworten
84 Antworten

Welchen Sensor...wovon du die Teilenummer so schön fotografiert hast, ist der Leerlaufsteller.

Ok, momentan warte ich noch auf Lieferung des Kühlwassertemperatursensors und des Ansauglufttemperatursensors, ich melde mich wahrscheinlich morgen.

Am Luftschieber ist nur der MAP Sensor angeschlossen. mehr nicht die gelbliche Leitung die in richtung Kühler geht. Falls du den meinst.

Ich meinte den Leerlaufsteller.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Volvojuenger schrieb am 7. Mai 2018 um 11:22:37 Uhr:


Den gibt es erst ab 1997 im 850, genauso wie eine LMM. Meiner ist halt von EZ 1995 und BJ 93

Leider Nein, ich hab den 07/93er 10V, der hat warm auch leistungsverlust gehabt zwischen 1500-2500 nur ruckeln und knallen beim beschleunigen.

Wird hier allerdings im Forum als Mapsensor geführt. Ist aber eigentlich der Saugrohrdrucksensor.

Zitat:

@Volvojuenger schrieb am 7. Mai 2018 um 11:22:37 Uhr:


Den gibt es erst ab 1997 im 850, genauso wie eine LMM. Meiner ist halt von EZ 1995 und BJ 93

Alle 10V hatten ab anfang an den MAP (Saugrohrdruch) Sensor drin ab 93 und bis 99 wo der eingestellt wurde.
Zusätzlich immer den Tempfühlersensor oben am Lufikasten.
LMM hatten nur die 20V Motoren und das ab 92 wo der 850 eingeführt wurde.

Wenn du "Pech" hast und deiner ist tatsächlich MJ93 dann hat deiner noch die nicht mehr lieferbare Zündspule mit 7 Pol Stecker. 93 hatten die 2.5 10V auch "nur" 140 PS .

Achso und wo ist der Saugrohrluftdrucksensor verbaut?

Über dem Motorlüfter da geht dieses gelbliche dünne Rohr hin und der hat noch einen 3 poligen grünen Stecker.

Ok und wie prüfe ich den ?

Zitat:

@Volvojuenger schrieb am 8. Mai 2018 um 10:15:46 Uhr:


Ok und wie prüfe ich den ?

Prüfen kannst du ihn nicht, da er keine ''großartige funktion'' hat, aber mit deinem Problem durchaus zusammenhängen könnte.

Alternativ kannst du den Stecker am Sensor abstecken, und mal Fahren. Problem weg -> Sensor schrott. Problem weiterhin da, weiter suchen 😉.

Sensor Saugrohrdruck Gibts aber auch Alternativ von Becker oder ''Stark'' für die Hälfte. Die tun es auch.

Also, ich habe den KühlwasserTemperatursensor abgezogen und siehe da keine Leistungsverluste mehr.
Momentan fahre ich ohne Sensor den tausche ich morgen.
Ganz schön ist das Fahrgefühl allerdings noch nicht und ich habe auch noch diesen Saugrohrdrucksensor im Petto.
Was mir aufgefallen ist dass der Propeller jetzt deutlich mehr läuft was aber wahrscheinlich an dem Notprogramm liegt.
Freitag dazu mehr.

So der neue Kühlersensor ist drin, dann wurde vom Kollegen noch das Standgas die Umdrehung angepasst und siehe da...
der Elch zieht richtig gut <3

Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 29. April 2018 um 17:28:29 Uhr:


Hm, evt. die Automatic, die dies verursacht !?
Wann das letzte mal das Öl erneuert bei dieser ?

Warum verursacht die Automatik solche Probleme? Kann mir das jemand beantworten?

Vielen Dank!

Grüße
Andreas

Zitat:

@Tomcat1960 schrieb am 10. Mai 2018 um 19:12:00 Uhr:



Zitat:

@Jerry2000 schrieb am 29. April 2018 um 17:28:29 Uhr:


Hm, evt. die Automatic, die dies verursacht !?
Wann das letzte mal das Öl erneuert bei dieser ?

Warum verursacht die Automatik solche Probleme? Kann mir das jemand beantworten?

Vielen Dank!

Grüße
Andreas

Nein, weil das grober Schwachfug ist.

Okay - Danke! Eine Fehlerursache weniger ;-)

Gruß
Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen