Starker Kühlwasserverlust

Opel Insignia A (G09)

Heute von der Arbeit nach Hause gefahren, ging die Kontrolleuchte Kühlwasser an. Da die letzte Inspektion länger zurücklag nichts bei gedacht. Zuhause dann gesehen, das erheblich Kühlwasser unter dem Kühler steht, der Behälter nur noch halb voll. War mir sicher, dass sind die scheiß Mader die bei uns ihr Unwesen treiben und schon viele Autos der Kollegen beschädigt haben. Bin dann in die Opel Werkstatt, nach Prüfung wurde festgestellt Wapu defekt und Oelkühler. Alles zusammen 1600 Euro. Da das Auto vielleicht maximal noch 5 mille Wert ist, habe ich ihn wieder weggeholt. Auf der Rechnung stand Motorkühler undicht, Motoröl befindet sich im Kühlmittel, Wapu stark undicht. Also zu mir hatte er am Telefon Oelkühler und nicht Motorkühler gesagt. Ich habe mit dem Wagen nur Probleme siehe hier

https://www.motor-talk.de/.../...mt-bis-in-den-innenraum-t6988040.html

Da wurde schon Kühlmittelbehälter gewechselt und auch Oelverlust, der auf Oelfilterdichtung geschoben wurde. Das muss doch schon damals das Problem gewesen sein.

Ich will das Auto nicht mehr behalten, stellt sich die Frage reparieren und verkaufen oder so mit Befund an Bastler verkaufen.

Das Kühlwasser hält keine 10 Minuten, dann ist alles raus. Ich will nochmal zur freien Werkstatt 1 KM entfernt. Kann da was passieren wenn ich Wasser in Behälter machen und eben die 5 Minuten hinfahre. Oder besser nicht mehr bewegen.

71 Antworten

Das mit den Kondenswasser habe ich mir auch gedacht. Aber der Stand ist doch viel zu niedrig ?

Deckel ist nicht neu

7308ba2c-4cfe-4dfd-b846-1a6e28b0e854

Zitat:

@tomstick schrieb am 2. August 2022 um 21:22:31 Uhr:


Deckel ist nicht neu

Im Deckel ist ein Überdruck Ventil, welches bei zu viel Druck öffnen soll (Sicherheitseinrichtung damit keine Dichtungen im Motor durch den Druck kaputt gehen). Allerdings ist der auch dafür da den Druck erstmal zu halten, denn ein gewisser Druck ist gewollt.

Mach den Deckel Mal neu, ggf ist das Ventil defekt und er drückt deshalb dauerhaft aus dem Behälter raus.
Denn dann herrscht auch nicht der richtige Betriebsdruck (ca 0,6 - 1 bar) und das Wasser kocht immer direkt (Druck setzt den Siedepunkt hoch).

Das könnte dann schon dein Problem sein.

Der Behälter hat einen Überlauf und kann dort Kühlwasser rausdrücken ?

Habe ich das richtig verstanden und wo ist der von oben sind nur zwei Öffnungen, wo die Schläuche dran sind.

Der ist im Gehäuse integriert. Geht gleich vom Deckel gerade zurück Richtung Spritzwand. Dort ist dann der Überlauf/Auslauf.

Sieht man hier auf den Abbildungen https://www.myparto.com/de/i9753/opel-ausgleichsbehaelter-22953219

Ähnliche Themen

Ok danke. Das mit der Flüssigkeit unter dem Auto kann tatsächlich Kondenswasser Klima sein. Ich habe die Klima abgestellt kurz gefahren und über Nacht war nichts mehr unter dem Auto.

Ich finde der Füllstand sieht etwas niedrig aus, muss der nicht bis zur Falz stehen, oder ist das unterschiedlich bei den Behälter. Füllstandsanzeige leuchte nicht.

Kalt muss er bis zum Falz gehen, richtig.

Zitat:

@tomstick schrieb am 2. August 2022 um 21:22:31 Uhr:


Das mit den Kondenswasser habe ich mir auch gedacht. Aber der Stand ist doch viel zu niedrig ?

Deckel ist nicht neu

@tomstick

Einmal mit Profis.

Wer hat denn den Kühlwasserbehälter erneuert und den alten Deckel beibehalten??
Ist doch bekannt das die Deckel schon mal kaputt gehen und als erstes erneuert werden sollten.
Es sei denn man sieht deutlich wo das Kühlwasser aus dem Kühlwasserbehälter austritt.

quote]

@hwd63 schrieb am 3. August 2022 um 08:01:52 Uhr:

Zitat:

@tomstick schrieb am 2. August 2022 um 21:22:31 Uhr:


Das mit den Kondenswasser habe ich mir auch gedacht. Aber der Stand ist doch viel zu niedrig ?

Deckel ist nicht neu

@tomstick

Einmal mit Profis.

Wer hat denn den Kühlwasserbehälter erneuert und den alten Deckel beibehalten??
Ist doch bekannt das die Deckel schon mal kaputt gehen und als erstes erneuert werden sollten.
Es sei denn man sieht deutlich wo das Kühlwasser aus dem Kühlwasserbehälter austritt.Der Herr wohl Meister einer bekannten Werkstattkette meinte, er hätte ganz klar gesehen das Flüssigkeit aus den Behälter austritt, wurde ja auch Drucktest gemacht.

Dann werde ich mal neuen Deckel kaufen, sind die alle gleich oder Behälterspezifisch. Ob das nun Original Ausgleichsbehälter ist, wohl eher nicht.

Zitat:

@Michi_Ti schrieb am 3. August 2022 um 07:49:24 Uhr:


Kalt muss er bis zum Falz gehen, richtig.

Ist aber nicht, stand ist wie auf Bild auch im kalten Zustand. Ich kippe jetzt nach und neuen Deckel drauf und gut ist. Die haben mich das letzte mal gesehen.

Kann es nicht auch sein dass sich etwas Luft im System befand?

Möglich keine Ahnung, bin technisch obwohl ich 3 Jahre Kaufmann gelernt habe bei VAG und mein Vater Geschäftsführer bei Opel war, durchschnittlich technisch sozialisiert.

Ich habe bei mir vor kurzem das Kühlsystem neu gefüllt (Ansaugkrümmer undicht). Beim Füllen habe ich, wie von Opel vorgeschrieben, den Kühler und das Thermostat entlüftet. Ich musste nach der ersten Fahrt absolut nichts nachfüllen.

Danke für die Infos.

Beim 1.8er Motor oben am Kühler die Schraube zum entlüften öffnen und anschließend den Motor warmfahren mit Drehzahlen über 2.500 U/min.
Danach den Motor abkühlen lassen und fehlendes Kühlwasser auffüllen.
Das war es.
Das System entlüftet sich dann von selbst.

Also ich musste bei meinem zum Jahreswechsel auch auffüllen, der KF-Stand war ähnlich gesunken. Befürchtete auch einen Defekt. Bis jetzt ist der Stand geblieben, toi toi toi, und der Biturbo musste zwischenzeitlich richtig ran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen