Starker Benzingeruch T8

Volvo XC90 2 (L)

Ich fahre jetzt seit Dezember den T8, habe ca. 3300 km bisher gefahren. in letzter zeit stelle ich öfters fest, insbesondere bei kurzen strecken merke ich nach dem aussteigen einen extremen benzingeruch. nähe motorhaupe. bilde ich mir das ein? ist das normal. hat das ein t8 fahrer auch schon bemerkt?

40 Antworten

Die Produkte werden immer komplexer und die Anforderungen an den Benutzer verschieben sich. Wo man früher viel mehr Wissen über Vorheizen, Zwischengas, Choke usw. haben musste, sind es heute eher Fragen zur teilweise komplexen Bedienung der digitalen Features. In der Regel sind Funktionsweisen wie Heizung ja gut versteckt und funktionieren ja automatisch. Für Grenzfälle muss man aber eben doch mal ins Handbuch schauen. Genauso, wie man beim modernen Diesel wissen sollte, dass sich Kurzstrecke und Abgasreinigung nicht wirklich vertragen und man öfter zum Freibrennen fahren sollte. Hat auch nichts mit Premium zu tun.

So weit ich das mitverfolgt habe sind die Volvos neben Hyundai / Kia die einzigen die durch das verbrennen fossiler Brennstoffe heizen.

Man sollte nicht immer alles schönreden. Eine Benzinheizung ist heutzutage ein Unding, aber man muß den Volvos immerhin zugute halten, das sie bei den alten Böcken trotz der Mini-Akkus jetzt wenigstens wieder eine rudimentäre E-Heizung verbaut haben. Der V60 D6 hatte die damals schon.

Man sollte aber auch bedenken, das die T8 Notgeburten waren. Volvo hatte sich auf die Schubkarrenmotoren festgelegt und die einzige Möglichkeit eine zumindest halbwegs klassenübliche Motorisierung darzustellen war halt die zusätzliche E-Maschine. Das die komische deutsche Gesetzgebung die Dinger auf einmal für den DW-Fahrer günstiger machte als den Diesel kann man Volvo nicht ankreiden.

Zitat:

@foreverprimus schrieb am 22. März 2021 um 09:32:51 Uhr:


aber es kann doch nichts passieren mit dem benzingeruch bzw. mit der nutzung der zusatzheizung oder?

Also...nein, eher nicht. Wenn kaputt, wie bei mir gewesen, kriegt man einwandfrei neue Standheizung kostenlos auf Garantie.

Zum Thema Wirtschaftlichkeit
Ich fahre ziemlich regelmäßig um 07.10 Uhr 7 km zu Arbeit. Bei mir ist der Timer also auf diese Uhr regelmäßig eingestellt. Um 07.10 Uhr ist mein Innenraum 20 grad warm, der Sitz und das Lenkrad ebenso warm. Ich muss nicht kratzen. Da fängt schon der Tag gut an.

Mein Gustav verbraucht ziemlich genau 25 kWh pro 100 km, mal 27 Cent macht 6.75 Euro, bei aktuellen Benzinpreisen Äquivalent von ca. 4,7 L Benzin. Dazu muss ich noch rechnen knapp 2 L die die Heizung beim Vorwärmen oder während der Fahrt schluckt.

Jetzt, ich möchte ein Fahrzeug der ähnlichen Stärke und Klasse wissen, das in der Stadt mit seinen 2.2 tonen 6,7 L Benzin verbraucht.

Dazu noch leise, warm und komfortabel.
Ich mache aktuell im Winter ca 83-85% meiner Fahrten elektrisch. Das ist ohne Standheizung und ohne Vorwärmen im Winter nicht zu erreichen.
Daher bleibt meine SH eingeschaltet. Und das sehr wirtschaftlich, finde ich.

Zu Benzingeruch. Ich sagte schon: drei, vier Mal durchbrennen lassen.
BG
Neptyk

Zitat:

@Neptyk schrieb am 22. März 2021 um 17:19:59 Uhr:


Jetzt, ich möchte ein Fahrzeug der ähnlichen Stärke und Klasse wissen, das in der Stadt mit seinen 2.2 tonen 6,7 L Benzin verbraucht.

Dazu noch leise, warm und komfortabel.

Da ist jedes EV um ein Vielfaches besser und macht es auch ohne Benzin zu verheizen schön warm

Ähnliche Themen

Zitat:

@stelen schrieb am 23. März 2021 um 13:23:51 Uhr:



Zitat:

@Neptyk schrieb am 22. März 2021 um 17:19:59 Uhr:


Jetzt, ich möchte ein Fahrzeug der ähnlichen Stärke und Klasse wissen, das in der Stadt mit seinen 2.2 tonen 6,7 L Benzin verbraucht.

Dazu noch leise, warm und komfortabel.

Da ist jedes EV um ein Vielfaches besser und macht es auch ohne Benzin zu verheizen schön warm

Ich hoffe Du meintest:
„[Da ist jedes EV ...........schön warm], meiner Meinung nach.“

Diese Meinung respektiere ich. Ich erlaube mir aber eine andere Meinung zu haben, zumindest bei dem jetzigen Stand der Technik.
Ich dachte bloß, dass es in diesem Teil der Diskussion um die Wirtschaftlichkeit dieser großen Reiselimousinen ging. Mir ging es darum, dass der Themenstarter, mMN, nicht gleich so enttäuscht sein muss und sein Auto so schnell aufgeben soll. Es sind, mMN, tolle Autos.

Es ist klar, dass jemand der täglich paar km hin und her in der Stadt machen muss und nichts mehr, sich einen ZOE kaufen kann. Vllt auch soll. Damit fährt er unschlagbar günstig.
Zumindest was die laufenden Kosten betrifft.

Tesla Model S und Co verbrauchen im Winter auch deutlich mehr Energie (kWh/100km), wenn sie Innenraum aufheizen müssen. (Wärmepumpe hin oder her).

Und nicht jeder mag fast eine Woche lang reisen zu müssen, wenn er mal zB nach Kroatien fahren will.
(Die Übertreibung ist gewollt und dient dem Unterstreichen des bekannten Reichweite-Problems der EV‘s bei schnelleren internationalen Etappen und nicht dem Willen die reinen Elektrofahrer zu beleidigen. Jeder weiß, dass es so ist und muss diese Entscheidung für sich selbst treffen, ob er damit leben kann, jede Reise über 300 km penibel im Excell planen zu müssen).

Der S90 ist in meinen Augen eine komfortable ReiseLimousine, die man in der Stadt auch relativ günstig und sauber bewegen kann.
Für mich ein guter Kompromiss.
Muss nicht für jeden der Fall sein.
Je nach dem was man braucht.

Gruß
Neptyk

Ich bin 240.ooo km XC90 T8 gefahren und fahre nun seit 30.ooo km in 6 Monaten E-Tron, ich meinte exakt das oben geschriebene. 6,7L Benzin ist im Jahre 2021 Irrsinn und nichts in irgendeiner Weise positiv erwähnenswertes.

Zitat:

@stelen schrieb am 23. März 2021 um 15:47:53 Uhr:


Ich bin 240.ooo km XC90 T8 gefahren und fahre nun seit 30.ooo km in 6 Monaten E-Tron, ich meinte exakt das oben geschriebene. 6,7L Benzin ist im Jahre 2021 Irrsinn und nichts in irgendeiner Weise positiv erwähnenswertes.

Wenn man in einer Blase lebt vielleicht schon. Hier scheint es nur schwarz und weiß zu geben.

Wenn man aber wie @Neptyk etwas mehr in der Realität lebt, dann sieht die Welt bunt aus.

Falsch, wenn man mit Scheuklappen durch die Gegend rennt hat das nichts mit Realität zu tun. Es war die These aufgestellt worden, das der o .g. Verbrauch des T8 toll wäre und es keine anderen Fahrzeuge gibt, die das könnten.

Nimmt man die Scheuklappen aus einem vergangenen Jahrtausend ab stellt man schnell fest, das die Aussage schlicht falsch ist.

Der TE hat ja selber schon erkannt, das er schlicht das falsche Fahrzeug fährt.

Beispiel von heute:
Nach Hamburg gefahren, um mein Ziel waren 3 Ladesäulen laut App frei (Doppelsäulen, je ein Ladepunkt verfügbar. Beim 1. war einer 1 Minute schneller. Beim 2. stand ein Verbrenner, beim 3. ein Car Sharing-E-Auto ohne angeschlossenes Kabel. Nahes Parkhaus hat gar keine Ladesäulen, ebenso in Frage kommende P+R-Parkplätze.

Reise extra mit App vorbereitet, aber solange das so mager aussieht, ist ein Plugin-Hybrid vielleicht doch (noch) die bessere Wahl. Sicher hätte ich mein Auto zu Hause komplett laden können, dass ich es hin- und zurück geschafft hätte, klappt aber vielleicht nicht immer. Wenn ich am Ziel nicht laden kann, während ich was erledige, muss ich dann die Zeit während der Fahrt einplanen.
Es steht und fällt mit der Ladeinfrastruktur konkret vor Ort.

Das was Du in 2h am 11kW Lader reinbekommst geht am Schnellader in ein paar Minuten rein. Ich dachte früher auch immer die Ziellader wären total wichtig. Sind sie aber nur, wenn man über Nacht steht (am Hotel z. B. und das kann man so man will problemlos vorplanen)

Zitat:

@stelen schrieb am 23. März 2021 um 15:47:53 Uhr:


Ich bin 240.ooo km XC90 T8 gefahren und fahre nun seit 30.ooo km in 6 Monaten E-Tron, ich meinte exakt das oben geschriebene. 6,7L Benzin ist im Jahre 2021 Irrsinn und nichts in irgendeiner Weise positiv erwähnenswertes.

Na gut.

Damit MUSS man einfach einverstanden sein.

Trotzdem...
Da ich nun mal gerne, auch spontan und etwas weiter mit dem großen und komfortablen Auto reise, auch mal gelegentlich schneller als 120 km/h ohne auf die Reichweitenanzeige alle paar Minuten zwanghaft gucken zu müssen und überlegen bei welcher der nächsten Ladesäulen in ungefährer Nähe zur Autobahn ich bei 20 % der Batterie-Restladung ankommen kann und ob sie frei sein wird, muss ich damit leben, dass ich noch im letzten Jahrhundert stecken geblieben bin, unsere gemeinsame Umwelt verschmutze und pro 100 km knappe 9 Euro zum Fenster hinaus schmeiß.

Reisen hat eh in der Corona-Zeit keinen großen Wert mehr.

Viel Spaß beim Planen einer der nächsten Urlaubsreisen, vllt mal auch etwas weiter, zB nach Südspanien oder Nordschweden. Natürlich wenn man 4 Wochen Urlaub bekommt. Mit 3 Wochen Urlaub würde es sich nicht lohnen mit dem Auto überhaupt loszufahren, schätze ich...

Grüße
Neptyk

Ich habe es ja eigentlich nicht so mit übermenschlichen Dingen, aber bei stelen bin ich mir ziemlich sicher, dass er die Reinkarnation eines Papstes ist. Was er sagt, das muss auch richtig sein und er schwebt über den irdischen Dingen.

Zitat:

@Neptyk schrieb am 23. März 2021 um 19:39:53 Uhr:



Viel Spaß beim Planen einer der nächsten Urlaubsreisen, vllt mal auch etwas weiter, zB nach Südspanien oder Nordschweden. Natürlich wenn man 4 Wochen Urlaub bekommt. Mit 3 Wochen Urlaub würde es sich nicht lohnen mit dem Auto überhaupt loszufahren, schätze ich...

Grüße
Neptyk

Ach nee, dann schätz mal. Mir haben bisher locker 3 Wochen ausgereicht, mit Auto (und Wohnwagen) u.a. in Spanien Urlaub zu machen. Und wir wohnen in Norddeutschland.
Ich habe zwar auf dem Campingplatz auch schon Leute getroffen, die bei Tagesetappen größer 400km die Panik kriegen und dann eben 3-4 Stopps machen, aber jeder eben wie er mag.

Zurück zum Thema, neben dem Heizungsthema hatte der T8 letzten Sommer auch durchaus einen Vorteil . Ich konnte bei Vollsperrung die Klima laufen lassen, ohne den Motor anlassen zu müssen und die Nachbarn zu belästigen. Die mussten nämlich das Fenster aufmachen.

Sorry...
Bin grundsätzlich nicht gegen Elektromobilität.
Ich warte noch einfach, da mMN:
1. die Batterietechnologie noch nicht ausgereift
2. die Infrastruktur noch nicht wirklich da

Dauert eben seine Zeit.

Wenn Batterien für ca 600-700 km reichen werden (und ich sage bewusst werden und nicht würden) und wenn das Laden 30-45 Minuten dauern wird und auf jedem Autobahnparkplatz 30-40 Ladesäulen stehen werden, werde ich der nächste sein der sich so ein EV wahrscheinlich kaufen wird.
Bis dahin nicht, weil es eben in mein Fahrprofil nicht passt.

Ansonsten genieße ich das Elektrofahren sehr.
G
Neptyk

Mich würde bloß interessieren ob der Themenstarter seine SH „durchgepustet“ hat und ob es jetzt besser wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen