Starke Vibrationen beim Beschleunigen aus dem Schiebebetrieb
Hallo,
ich fahre einen A4 Cabrio B6, 2,4 l Benziner.
Seit einigen Tagen fällt mir auf, dass der Wagen beim Beschleunigen aus dem Schiebebetrieb stark vibriert, so als wäre ich einen Gang zu hoch und der Wagen würde untertourig laufen. Die Vibrationen sind in Lenkrad, Gaspedal und Schaltknauf spürbar.
Beispiel:
Ich fahre 100 auf der Landstraße. Alles ist ruhig, alles ist gut.
Wenn ich nun überholen möchte ist es egal, ob ich in den 4. runterschalte oder im 5. Gang bleibe,
das Auto fängt an zu vibrieren beim Beschleunigen, so als wäre es im falschen Drehzahlbereich. Wenn er dann nach ein paar Sekunden Schwung hat und höhere Drehzahlen, verschwinden die Vibrationen.
Das gleiche passiert auch im 3. Gang in der Stadt, wenn ich 50 fahre und dann stark beschleunige.
Wenn ich aus dem Stand beschleunige und die Gänge ausdrehe, entstehen keine Vibrationen, der Durchzug ist normal. Das Phänomen entsteht immer aus dem Schiebebetrieb.
Ich wollte mal anfangen Kleinigkeiten zu probieren, wie Luftfilter reinigen und Zündkerzen erneuern.
Da der Wagen ansonsten normal startet, rund läuft, kuppelt, gehe ich derzeit nicht von einem Defekt aus, es fühlt sich eher so an als müsste mal was gereinigt werden.
Hat noch jemand eine Idee?
Beste Antwort im Thema
So, will den Thread noch abschließen mit der Lösung des Problems.
Hab die beiden vorderen Räder nochmal wuchten lassen, die waren aber unauffällig.
Als der Wagen dabei nochmal auf der Bühne stand, haben wir nochmal nach den Gelenken und den Antriebswellen geschaut.
Die linke Antriebswelle war getriebeseitig ausgeschlagen, man konnte sie auf und ab bewegen und dazu hat sie geklackt jedes mal. Die Achsmanschette am Rad war ebenfalls gerissen.
Habe eine neue Welle einbauen lassen mit den beiden Manschetten.
Kostenpunkt 460 € komplett.
27 Antworten
Agr Ventil verstopft oder Agr Schlauch Dichtung zerbrös.....
Meine Vermutung
Gibt's eigendlich beim Benziner Agr Ventil ? Bin mir nicht sicher.
Nö.
Hab nochmal in anderen Foren nachgelesen, die meisten tippen ja auf die Antriebswelle oder ausgeschlagene Gelenke.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hab ich mal versucht das Vibrieren zu provozieren....ist mir nicht gelungen.
Außerdem war ich im April beim TÜV, die haben doch auch genau geguckt von unten. Hätten die das nicht beanstandet wenn eine Antriebswelle oder ein Gelenk Spiel hätte?
Zur Zeit bin ich eher bei einer Unwucht in den Reifen....
Eine Unwucht in den Reifen würdest du aber immer spüren, nicht nur im Schiebebetrieb.
Ich werfe mal das Wort Zweimassenschwungrad in den Raum. Obwohl ich daran selbst noch nicht so wirklich glaube.
Fehlerspeicher mal auslesen gelassen?
Ähnliche Themen
Fehlerspeicher auslesen kann ich leider nicht so nebenbei.
Entweder fahr ich in die Werkstatt oder ich frag bei einem registrierten Benutzer an, der sich in diese Liste eingetragen hat. Da kam aber nie eine Antwort.
An das ZMS hab ich auch schon gedacht aber die Symptome passen m. E. nicht.
Was wäre denn, wenn der Luftfilter einfach zu wäre und das Auto beim Beschleunigen nicht genügend Luft bekäme?
Könnte das nicht auch zu unrundem Lauf führen, der sich beim Gas wegnehmen wieder beruhigt?
Na ja, das Problem ist, dass dieses Symptom viele Ursachen haben kann. Aber du kannst ja mal die einfachen Dinge, die du selbst machen kannst, kontrollieren. Wie z.B. den Luftfilter. Schaden wirds nicht.
Fehlerspeicherauszug wäre natürlich auch nicht schlecht.
Funktioniert Dein Tempomat einwandfrei, falls Du einen hast?
Wenn Du ne Unwucht hast, merkst Du das immer (Schiebe, Last, Bremsen, Beschleunigen), insbesondere beim Bremsen. Ganz einfach, auf der AB in Leerlauf gehen, vibrierts immernoch, dann hast ne Unwucht.
0-100 und Vmax in Ordnung oder weit vom Soll entfernt?
Zündkerzen/Spulen?
Lambdawerte?
Im Schiebebetrieb ist aber alles OK? Lastwechsel (Schiebe auf Last) normal oder gibts da Rucken und Schläge?
Allrad oder Frontkratzer?
Guck mal unter das Auto. Getriebe und Differenziale trocken oder ölt da etwas? Der B6 ist ja dann schon 10 - 15 Jahre alt. Da kann es schon losgehen.
Da kann ein Differenzial schon mal ölen. Mein B7 aus 2005 schwitzt ein klein bisschen am Hinterachsendifferenzial und am Wandlerautomaten.
Ab in die Werkstatt und Fehler auslesen lassen. Das macht deine Stamm-Werkstatt für paar € in die Kaffekasse.
Hm, zunächst danke für die Antworten.
Tempomat hab ich keinen. Es ist ein Fronttriebler.
0-100 und Vmax in Ordnung oder weit vom Soll entfernt?
Ich denke der Durchzug ist wie immer mäßig :-)
Zündkerzen/Spulen?
Startet ganz normal, keine Zündaussetzer bemerkbar
Lambdawerte?
Zumindest die AU beim TÜV im April war normal.
Im Schiebebetrieb ist aber alles OK? Lastwechsel (Schiebe auf Last) normal oder gibts da Rucken und Schläge?
Kein Rucken und keine Schläge, das Vibrieren setzt eher sanft ein, ist aber dann deutlich spürbar bis die
Drehzahl höher ist.
Wenn ich normal Stadt/Landstraße fahre und nicht überhole merke ich garnichts. Keine Vibrationen, kein nix.
Erst wenn ich zum Überholvorgang ansetze und Gas gebe, setzt die Vibration ein für ca. 10 Sekunden, bis ich schneller bin, dann hört es wieder auf. Eben so als würde ich im falschen Gang beschleunigen und der Wagen müsste erst auf Drehzahlen kommen.
Wenn das Problem erst seit ein paar Tagen besteht, würde ich mich nicht mehr auf den TÜV-Bericht vom April verlassen...
Klingt als würde er untertourig nicht genug Luft kriegen. Bei hohen Drehzahlen scheint ja alles gut zu sein.
Check doch mal Luftzufuhr, Filter, Saugrohre usw. Wenn da was dicht ist, erstickt Dir der Sauger. Hat ja keinen Turbo der ordentlich Druck aufbaut.
Lambdasonde ist ja auch für Krafstoff/Luft Verhältnis verantwortlich. Restsauerstoff im Abgas wird gemessen und entsprechend die Einspritzmenge angepasst. Defekte Lambdasonde muss ja nicht immer bei der AU erkennbar sein. Ich bleibe dabei, dass Lambda was damit zu tun haben kann, ist Dein Krafstoffverbrauch merklich höher als sonst?
0-100 kannst einfach messen. Sonntagmorgens auf Landstraße warmfahren, anhalten, Vollgas bis 100! Selber die Zeit zählen oder einen Freund bitten zu stoppen. Pi x Daumen geht das. 8.8sec soll Deiner brauchen. Bei 10sec würd ich mir Gedanken machen...
Ich schieß einfach mal mit weiteren Ideen:
Nockenwellen verstellt & falsche Steuerzeiten? Wann war der letzte Zahnriemenwechsel? Zahnriemen bald hin und ausgeleiert?
Kraftstofffilter dicht?
Was die Luft angeht konnte ich bisher nur feststellen, dass der Sekundärluftanschluss am Luftfiltergehäuse nicht richtig drauf war. Hab den wieder einrasten lassen. Das sollte sich aber eher beim Kaltstart auswirken denk ich.
Luftfilter hab ich bestellt, den tausch ich erst mal. Demnächst werd ich den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Zahnriemen wurde bereits gewechselt vor 30000 km.
Bin noch nicht großartig weiter.
Hab mir ein Autodia S101 gegönnt und das Motorsteuerungsgerät ausgelesen. Keine Fehlercodes.
Getriebesteuerungsmodul bringt Kommunikationsfehler. Mit und ohne Canbus.
Auch kann ich nicht 100% sagen ob die Vibrationen beim Auskuppeln verschwinden oder nicht. Manchmal denk ich eindeutig ja, manchmal nein.
Ich werd mal den Luftfilter wechseln und danach evtl. die Reifen neu wuchten lassen.
Dann schau mer mal.
Hallo,
Zu deinem Fehler fällt mir ein Fall von den Vox Autodoktoren ein, da war es glaube ich ein Touran der auch beim beschleunigen Vibrationen hatte. Letztendlich war an einer Stelle das Tripodgelenk ausgeschlagen, sie könnten den Fehler nach vollziehen in dem sie den Kofferraum beladen haben. So kam der Wagen vorne etwas aus den Federn und war auch beim 'normalen' fahren da.