1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Starke Vibrationen bei Fahrstufe D oder R beim 320 CDI 4-Matic

Starke Vibrationen bei Fahrstufe D oder R beim 320 CDI 4-Matic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo !

Mein Fahrzeug ist ein S211 320CDI 224PS 4-Matic mit 5-Gang Automatikgetriebe

An dem Wagen wurden an den vorderen Antriebswellen die inneren Achsmanschetten erneuert. Ich weiß nicht ob es mit dieser Instandsetzung zusammenhängt, aber seitdem habe ich folgendes Problem:

Das Auto fährt tadellos, man merkt keine Vibrationen nix. Das Getriebe schaltet die Gänge sauber wie eh und je. Aber wenn ich an der Ampel stehe und die Fahrstufe D eingelegt lasse und dann die Bremse trete vibriert das Auto sehr stark. Wenn ich die Fahrstufe R einlege und die Bremse trete ist es genauso, gehe ich von der Bremse und das Auto rollt an sind die Vibrationen weg. Bei der Fahrstufe N und P gibt es keine Vibrationen. Also die Vibrationen bestehen nur wenn Kraftschluß ist.

Was kann das sein ? Meine Vermutung wäre nun Getriebelager. Bin da aber leider nicht so fit.

Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt ?

Oder kann das mit den Tausch der inneren Achsmanschetten vorne ( ja vorne, ist ja ein 4-Matic ) zutun haben, das da was falsch gelaufen ist ?

Bin für jeden Tipp dankbar !

LG Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ich hatte kürzlich auch nach einem Manschettenwechsel (innere und äussere Manschetten) ebenfalls starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R. Die Lösung kommt wahrscheinlich zu spät - aber vielleicht kann ich anderen "geschädigten" so noch weiterhelfen.

Beim Wechsel der inneren Manschette (getriebeseitig) müssen beim "Tripodgelenk" die drei Kugellager entfernt werden. Diese Kugellager sind nicht symmetrisch (zumindest beim MB C320 4x4) und können falsch herum montiert werden. Danach ist eine Art "Kraftschluss" zum Motor und man hat starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R bei getretener Bremse. Auch beim sanften Anfahren werden die Vibrationen deutlich über das Gaspedal weitergegeben. Die Kosten um das Problem zu beheben betrugen bei mir lediglich CHF 380. Die Nerven, die ich die letzten 2-3 Monate brauchte, möchte ich an dieser Stelle nicht beschreiben. Von "die Vibrationen sind völlig normal" bis "nein, es hat bestimmt nichts mit der Arbeit an der defekten Manschette zu tun" habe ich so ziemlich alles gehört.

Ich hoffe, es hilft Euch - denn ich habe viele Einträge im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.

Grüsse Dani

69 weitere Antworten
69 Antworten

So, nach langem hin und her hat die Werkstatt eingelenkt und die Antriebswelle noch ein mall ausgebaut.
Und es war wie gedacht. Die lager waren verkehr herum eingebaut worden.
Nun ist alles wie es sein soll und ohne Vibrationen..

Nachdem ich die Motorlager gewechselt habe, habe ich ja schon gedacht, es ist besser geworden. Aber ganz zufrieden bin ich immer noch noch nicht. Es dröhnt/brummt aber nur im Standgas egal welche Fahrstufe.

Zitat:

@Bei2000Schalter schrieb am 25. Februar 2020 um 11:42:04 Uhr:


Nachdem ich die Motorlager gewechselt habe, habe ich ja schon gedacht, es ist besser geworden. Aber ganz zufrieden bin ich immer noch noch nicht. Es dröhnt/brummt aber nur im Standgas egal welche Fahrstufe.

Die Halter der Abgasanlage sind noch alle i.O., genauso wie die entsprechenden Haltegummis und die Verbindung der zwischen den zwei Abgasrohren kurz vor der Hinterachse?

MfG Günter

Auch ich hatte das "Vibrationsphänomen" nach Austausch der Gummimanschette auf der Fahrerseite innen an der Antriebswelle durch meinen Freundlichen. Nach einigen Diskussionen wurde die Welle erneut ausgebaut. Die Lager steckten nach seinen Angaben richtig drauf. Nach Drehung der Welle im Gelenk um 120° war die Vibration weg. Ergo - das Phänomen ist um eine Faßette reicher!!

Ähnliche Themen

Habe eigentlich das gleiche Problem. An der Ampel auf D Vibrationen .
Motorlager etc sind getauscht.Sobald ich aber mein Lenkrad im Stand genug bewege verschwinden die Vibrationen zum grössten Teil. Kann das auch mit der Antriebswelle dann zusammenhängen. Beim Radlager Wechsel ist die Antriebswelle etwas aus dem Gelenk gerutscht aber man konnte sie ohne Probleme wieder zurückschieben. War das evtl der Fehler das dort dann was daneben gegangen ist oder kann es daran nicht liegen?

Zitat:

@Steinmann schrieb am 13. Februar 2024 um 12:26:53 Uhr:


Habe eigentlich das gleiche Problem. An der Ampel auf D Vibrationen .
Motorlager etc sind getauscht.Sobald ich aber mein Lenkrad im Stand genug bewege verschwinden die Vibrationen zum grössten Teil. Kann das auch mit der Antriebswelle dann zusammenhängen. Beim Radlager Wechsel ist die Antriebswelle etwas aus dem Gelenk gerutscht aber man konnte sie ohne Probleme wieder zurückschieben. War das evtl der Fehler das dort dann was daneben gegangen ist oder kann es daran nicht liegen?

Vorderachse?
Ja?
Also die Lager des Tripodengelenkes haben eine definierte Einbaulage. Wird so ein Lager falsch herum montiert, dann führt das zu Vibrationen im Stand.

Lies bitte einmal aufmerksam die ersten zwei Seiten, dieses Fred, auf Seite zwei wird erklärt das die Lager des Tripodengelenkes eine definierte Einbaulage haben!!

Seite 2, vierter Beitrag von chriss13, da wird das erklärt!

MfG Günter

Zitat:
@diesemoehre schrieb am 11. September 2015 um 19:30:12 Uhr:
Ja, der Kragen zeigt am Tripodestern montiert nach aussen , siehe Bilder. Es sind 3 Rollen. Die Rollen so rum aufgesteckt und die Vibrationen sind wieder weg.
Danke an Alle für die Unterstützung, Gruss Jörg

Hallo Leute,

eine Werkstatt hat es bei mir leider auch falsch montiert. Daher muss ich wissen wie es denn nun gehört.

Stimmt diese Aussage:

Großer Durchmesser nach AUSSEN?

Gilt das für Mopf UND Vormopf?

Gilt es für Voderachse und Hinterachse?

Danke für die Hilfe

PS

Bei mir geht es es um die Hinterachse bei meinem MOPF..

Hallo beim meinem W211 270 CDI (Automatik) ruckelt der wagen bei niedriger Drehzahl, auch beim Lenken in niedriger Drehzahl.

In P und N ruckelt er nicht. auch beim Dochdrehen des Motors.

Es wurde am Motor nichts gemacht, außer Luftfiltertausch.

Evtl. könnt ihr ja mal helfen.

Gruß

Mathias

Zitat:
@SalkinW211 schrieb am 15. Juli 2025 um 16:28:05 Uhr:
Hallo beim meinem W211 270 CDI (Automatik) ruckelt der wagen bei niedriger Drehzahl, auch beim Lenken in niedriger Drehzahl.
In P und N ruckelt er nicht. auch beim Dochdrehen des Motors.
Es wurde am Motor nichts gemacht, außer Luftfiltertausch.
Evtl. könnt ihr ja mal helfen.
Gruß
Mathias

Hat er vor dem tausch des LuFi auch schon geruckelt?

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen