Starke Vibrationen bei Fahrstufe D oder R beim 320 CDI 4-Matic

Mercedes E-Klasse S211

Hallo !

Mein Fahrzeug ist ein S211 320CDI 224PS 4-Matic mit 5-Gang Automatikgetriebe

An dem Wagen wurden an den vorderen Antriebswellen die inneren Achsmanschetten erneuert. Ich weiß nicht ob es mit dieser Instandsetzung zusammenhängt, aber seitdem habe ich folgendes Problem:

Das Auto fährt tadellos, man merkt keine Vibrationen nix. Das Getriebe schaltet die Gänge sauber wie eh und je. Aber wenn ich an der Ampel stehe und die Fahrstufe D eingelegt lasse und dann die Bremse trete vibriert das Auto sehr stark. Wenn ich die Fahrstufe R einlege und die Bremse trete ist es genauso, gehe ich von der Bremse und das Auto rollt an sind die Vibrationen weg. Bei der Fahrstufe N und P gibt es keine Vibrationen. Also die Vibrationen bestehen nur wenn Kraftschluß ist.

Was kann das sein ? Meine Vermutung wäre nun Getriebelager. Bin da aber leider nicht so fit.

Hat jemand schonmal so ein Problem gehabt ?

Oder kann das mit den Tausch der inneren Achsmanschetten vorne ( ja vorne, ist ja ein 4-Matic ) zutun haben, das da was falsch gelaufen ist ?

Bin für jeden Tipp dankbar !

LG Chris

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Ich hatte kürzlich auch nach einem Manschettenwechsel (innere und äussere Manschetten) ebenfalls starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R. Die Lösung kommt wahrscheinlich zu spät - aber vielleicht kann ich anderen "geschädigten" so noch weiterhelfen.

Beim Wechsel der inneren Manschette (getriebeseitig) müssen beim "Tripodgelenk" die drei Kugellager entfernt werden. Diese Kugellager sind nicht symmetrisch (zumindest beim MB C320 4x4) und können falsch herum montiert werden. Danach ist eine Art "Kraftschluss" zum Motor und man hat starke Vibrationen in den Fahrstufen D und R bei getretener Bremse. Auch beim sanften Anfahren werden die Vibrationen deutlich über das Gaspedal weitergegeben. Die Kosten um das Problem zu beheben betrugen bei mir lediglich CHF 380. Die Nerven, die ich die letzten 2-3 Monate brauchte, möchte ich an dieser Stelle nicht beschreiben. Von "die Vibrationen sind völlig normal" bis "nein, es hat bestimmt nichts mit der Arbeit an der defekten Manschette zu tun" habe ich so ziemlich alles gehört.

Ich hoffe, es hilft Euch - denn ich habe viele Einträge im Internet gefunden, jedoch keine Lösung.

Grüsse Dani

69 weitere Antworten
69 Antworten

zu a)
Es sollte mit einem Sicherungsring gesichert sein
zu b)
ist vom Fahrzeu zu Fahrzeu unterschiedlich. Die einen sind gesteckt, die anderen verschraubt. Beim 211'er sieht's so aus, als wäre die nur gesteckt.

Also der Fehler wurde bei mir gefunden . Das Lager saß falsch herum drin . Der größere Radius muss nach Außen. Seitdem gibt es keine Vibrationen mehr .

Gruß Chris

Zitat:

@chriss13 schrieb am 8. September 2015 um 15:40:38 Uhr:


Also der Fehler wurde bei mir gefunden . Das Lager saß falsch herum drin . Der größere Radius muss nach Außen. Seitdem gibt es keine Vibrationen mehr .

Gruß Chris

Das klingt schon einmal vielversprechend, ich vermute mal Du meinst damit die Radien an den 3 Tripode Rollen. Werde Ende der Woche die Antriebswelle noch einmal ausbauen und schauen ob es bei mir auch das Problem ist und ggf. bestätigen.

Danke und Gruß Jörg

Hallo !

Ich habe mal noch ein Foto gemacht! Problem ist das diese Lager nicht wie normal üblich symetrisch sind, sondern unsymetrisch sind. Beim ziehen der Welle sind die Lager rausgefallen, das Innengelenk blieb im Getriebe es wurde alse nur die Welle zerlegt damit kein Getriebeöl ausläuft! Problem ist nun eigentlich das wenn man normal drüber nachdenkt der dünne Kragen nach außen muß, und der große Kragen nach innen. das wäre logisch und ist bei den meisten Wellen so, die asymetrische Lager haben, hier ist das aber anders. So wie das Lager nun auf dem Foto ist muß es nach oben zeigen, also mit dem großen Kragen nach oben. Dann ist alles wieder wie zuvor ! Das schlimme ist es paßt in beiden Richtungen was normal auch nicht üblich ist. Mercedesd ist mal wieder wie immer anders.

Ich hoffe ich habe damit noch anderen weiter geholfen !

Chris

LG Chris

Img-90861
Ähnliche Themen

Zitat:

@chriss13 schrieb am 8. September 2015 um 21:19:56 Uhr:



So wie das Lager nun auf dem Foto ist muß es nach oben zeigen, also mit dem großen Kragen nach oben.

Chris

LG Chris

Verständnis frage:

Das Teil gibt es dreimal?

http://www.motor-talk.de/.../tripode-i208106023.html

= Teil "a"

Und eigentlich müsste es heißen: "der Kragen muss nach AUßEN zeigen"?

MfG Günter

Ja, der Kragen zeigt am Tripodestern montiert nach aussen , siehe Bilder. Es sind 3 Rollen. Die Rollen so rum aufgesteckt und die Vibrationen sind wieder weg.

Danke an Alle für die Unterstützung, Gruss Jörg

Rollen-richtig-montiert
Schraeg-rollenoberseite
Beide-rollenunterseite
+1

So noch eine Frage 🙂

Woher stammt die Manschetten? Das wäre wichtig zu wissen, falls einmal jemand defekte Manschetten hat!
Passen die aus dem Reperatursatz, den es für die BR210 gab?

MfG Günter

Ich habe diese universellen Achsmanschetten aus dem Zubehör genommen . Passt tadellos .

Chris

dann erkläre mir mal einer das phänomen?
ohne das an dem auto zuvor was gemacht wurde ist das gleiche an meinem 270CDI aufgetaucht, vibriert stark in D und R

Zitat:

@E270 schrieb am 21. September 2015 um 23:49:19 Uhr:


dann erkläre mir mal einer das phänomen?
ohne das an dem auto zuvor was gemacht wurde ist das gleiche an meinem 270CDI aufgetaucht, vibriert stark in D und R

Motor/Getriebe-Lager (Aufhängung) defekt?

Hurra!!!!! Das Problem ist gelöst. Die Werkstatt hat nach dem Aufziehen der neuen Manschette die asymmetrischen Lager falsch rum aufgesteckt. Bei mir war es so, dass der Kragen ( Dünner Anteil der Lager) nach außen, also von der Achse weg schauen muss. Der Kragen war von der werkstatt mit dem Kragen zur Achse eingebaut worden. Bei Chris musste es offensichtlich so sein. Daher gehe ich davon aus, dass MB die Positionierung geändert hat beim mopf. Wichtig ist, dass das Lager freigängig auf der tripode sitzt und straff in den Topf passt. Bei mir ist das nur, wenn der Kragen nach außen schaut.

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 26. September 2015 um 14:37:29 Uhr:


Hurra!!!!! Das Problem ist gelöst. Die Werkstatt hat nach dem Aufziehen der neuen Manschette die asymmetrischen Lager falsch rum aufgesteckt. Bei mir war es so, dass der Kragen ( Dünner Anteil der Lager) nach außen, also von der Achse weg schauen muss. Der Kragen war von der werkstatt mit dem Kragen zur Achse eingebaut worden. Bei Chris musste es offensichtlich so sein. Daher gehe ich davon aus, dass MB die Positionierung geändert hat beim mopf. Wichtig ist, dass das Lager freigängig auf der tripode sitzt und straff in den Topf passt. Bei mir ist das nur, wenn der Kragen nach außen schaut.

Und welche Manschetten wurden bei Deinem eingebaut!

Vielleicht mit Hersteller/ Verkaufsbezeichnung!

MfG Günter

Und wer hatte Recht?

Hmm seltsam. Ich hatte gestern schon geantwortet aber es wurde wohl nicht gepostet. Also ich hab die original mercedes Manschette für 69€ drin mit Fett, Dichtungen und reduzierstuck als Set. Vorher hatte ich ne universal Manschette drauf und die war ständig lose, da vom alten reduzierstuck abgerutscht. Teilenummer hole ich dir, wenn ich die Rechnung finde.

Zitat:

@KingMusiana schrieb am 28. September 2015 um 22:59:35 Uhr:


Also ich hab die original mercedes Manschette für 69€ drin mit Fett, Dichtungen und reduzierstuck als Set. .

Gibt es dieses Set auch für den 211er? Oder ist das noch das Set vom 210er (von dem weiß ich mit sicherheit, das es das gibt!)?

Hast du vielleicht eine Teile Nummer?

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen