Starke Rauchentwicklung - Wirklich die Injektoren?
Hallo zusammen,
ich weiß, dass dieses Thema bereits diverse Male angesprochen wurde und das Problem bereits bekannt ist.
Seit kurzen besitze ich einen 0588 AJM, gekauft mit knapp 275tkm und inzwischen knapp 278tkm und vermeintlich günstig "geschossen".
Beim Besichtigen, auf Herz und Niere getestet, alle typischen Mängel begutachtet, nichts festgestellt.
Kurze Zeit später bereits Lenkgetriebe defekt, ausgetauscht, kann mal passieren. Wenige Tage später, Wasser in Heckklappe. Scheibe neu abgedichtet, okay.
Seit zwei drei Tagen plötzlich und ohne Ankündigung dichter blauer Rauch aus dem Auspuff (siehe Video https://1drv.ms/u/s!AuOW1iAAeys2npNHW_gLzMmSrRv63Q?e=4xMj7S). Kühlwasserstand absolut in Ordnung und auch kein weißer Schaum unterm Deckel des Öleinfüllstutzen. Ölstand jedoch deutlich über MAX (zur Zeit des Kaufes (Juni) und kurz danach war dieser noch okay), Öl riecht deutlich nach Diesel.
Anbei ein Bild des Peilstabs (rote Markierung ist der jetzige Ölstand).
Sonst habe ich keine Probleme feststellen können.
Habe mit VCDS noch nicht nachgesehen, da ich es selber nicht besitze. Kann ich aber nachholen.
Meint Ihr es könnte lediglich der DPF sein, der zu sitzt. Sollte ich Ihn auf der Autobahn mal "freiblasen"?
Oder sind es eher die Ventile/Injektoren? Vielleicht auch nur die Dichtungen?
Bei der Laufleistung gehe ich davon aus, dass es unwirtschaftlich wäre so viel Geld zur Reparatur in die Hand zu nehmen, denn wenn, würde ich wohl alle Injektoren tauschen (nur Material gerechnet, da ich den Austausch selber machen würde). Ebenso sind es mir die Nerven nicht mehr wert, da vielleicht nächste Woche schon die nächste große Reparatur ansteht.
Bin selbst leider nicht 100 prozentig im Thema, da ich beruflich etwas anderes mache und mich nur aus Interesse etwas mit Autos beschäftige.
Würde mich sehr über konstruktive Antworten freuen.
Viele Grüße,
Julian Jäger
20 Antworten
So eine Grube ist tatsächlich Luxus, das stimmt schon. Aber beim Wechsel meines Lenkgetriebes, musste ich trotzdem auf die Bühne. Überlege mir aber auch noch eine anzuschaffen, wenn da nicht das Platzproblem wäre... :-)
Also ich denke, dass es nicht mehr der erste DPF ist. Von außen sieht er tatsächlich auch noch deutlich besser aus, als so manch andere DPF unter einem 4F. Da habe ich wohl nochmal Glück gehabt...
Hab den Wert im MWB 13 heute nochmal geloggt. Bleibt dabei. Beobachte ich mal weiter...
Glühkerzen sind wohl 4 Stück hinüber, damit kann ich aber leben.
Habe heute nochmal neue Werte der MWB 102 und 104 gezogen (siehe Anhang). Ebenso nochmal die Werte der Injektoren (MWB 72 - 77 / siehe Anhang). Sieht in meinen Augen ja ganz gut aus, falls das überhaupt aussagekräftig ist. Was meint ihr?
VG
Ich meine, dass die MWB 72-77 keine wirkliche Aussagekraft über den tatsächlichen Zustand der Injektoren haben. Bei mir waren 5 Injektoren defekt, allerdings alle Werte im ganz leichten + Bereich. Wurden alle 4 Wochen ausgelesen und in ein Excel-Sheet eingepflegt. Letztlich tropften sie nach.
Die Glühkerzen würde ich dennoch in Angriff nehmen. Sollte es mal kalt sein, ist es schon besser für den Dicken - zumal du ja offensichtlich Kurzstrecke fährst und er immer kalt startet. Einfach frühzeitig MoS2 Rostlöser in die Schächte und mit einem Drehmomentschlüssel die Kerzen lösen. Ich würde einfach über ein paar Wochen die Schächte immer mal wieder mit dem Rostlöser behandeln (bewusst nicht fluten). Dann Motor warm fahren und die "Dinger" raus holen.
hast du deine Mwb. bei abgestellten Motor ausgelesen?
Dein Differenzdruck ist immer auf 0
Injektoren schauen auch nicht schlecht aus (etwas verkokt)
Hab die MWB im Standgas bei eingeschaltetem Motor ausgelesen. Differenzdruck schwankte dabei zwischen 0 und 6.
Ansonsten denke ich, dass nun alles wieder okay ist. Lag also wirklich an den abgebrochenen Regenerierungen. Schade, dass es keinen direkten Hinweis dafür gibt, dass der Audi gerade Regeneriert. Unser T5 Bulli kann das...
Vielen Dank nochmal an alle,
ich freue mich sehr, dass ich hier schnellen Rat bekommen kann.
Viele Grüße,
Julian
Ähnliche Themen
Könnte das hier helfen?
https://play.google.com/.../details?...
Dürfte aber nur bei den neueren Motoren Funktionieren
Die App funktioniert bei allen 2.0TDI ab Baujahr frühestens BJ2010/11.
Zu den 6Zylindern wird leider wenig geschrieben.
Benötigt wird ein ELM327-Adapter, Bluetooth oder Wlan...
Gibt ja eine FREE-Version... also testen.