Starke Faltenbildung auf Sitzflächen der Lerdersitze

BMW X3 F25

Hallo zusammen,

habe seit Mitte Dezember 2011 meinen neuen X3 3,0d und bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Allerdings ist uns und dem Verkäufer bereits bei der Auslieferung eine stärkere Faltenbildung auf beiden Sitzflächen aufgefallen als für Ledersitze dieser Baureihe üblich.

Leider hat sich dieser unschöne Eindruck in den letzten Wochen weiter verstärkt, obwohl das Fahrzeug erst 1 Monat / 2000 Km gelaufen ist.
Die erste Reklamation wurde mit der subjektiven Beurteilung "nur geringe Faltenbildung" sowie ungeeignetes Einstiegsverhalten und/oder ungeeignete Kleidung mit Nieten etc. abgelehnt. Beides trifft natürlich nicht zu !!!

Wie sind eure Erfahrungen mit der Optik von F25/X3- Ledersitzen? Hat jemand ähnlich negative Erfahrungen gemacht ???

Bilder anbei...

Beste Antwort im Thema

Die Faltenbildung ist völlig normal.................3 Falten mehr und es wird als Raffleder mit 1.500 Euro Aufpreis verkauft.

PS: Auch wenn das Leder des "exclusiven" Sofas keine Falten wirft.................von der Farbe bekommt man ja Augenkrebs.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von X3-N.I.-2012


Hallo zusammen,

habe seit Mitte Dezember 2011 meinen neuen X3 3,0d und bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Allerdings ist uns und dem Verkäufer bereits bei der Auslieferung eine stärkere Faltenbildung auf beiden Sitzflächen aufgefallen als für Ledersitze dieser Baureihe üblich.

Leider hat sich dieser unschöne Eindruck in den letzten Wochen weiter verstärkt, obwohl das Fahrzeug erst 1 Monat / 2000 Km gelaufen ist.
Die erste Reklamation wurde mit der subjektiven Beurteilung "nur geringe Faltenbildung" sowie ungeeignetes Einstiegsverhalten und/oder ungeeignete Kleidung mit Nieten etc. abgelehnt. Beides trifft natürlich nicht zu !!!

Wie sind eure Erfahrungen mit der Optik von F25/X3- Ledersitzen? Hat jemand ähnlich negative Erfahrungen gemacht ???

Bilder anbei...

Hi,

egal was hier bis jetzt geschrieben wurde, so einen Murks habe ich ja noch nie gesehen. Kann dir gerne Bilder von einem 2000 E39 mailen, da ist das Leder straff und ohne Falten. Was sagt denn BMW dazu, dass dein Auto aussieht wie ein Hotelbett nach zwei Wochen Gebrauch von Hugh Heffner?

🙂😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von X3-N.I.-2012


Wenn mir einige zufriedene X3-Besitzer mit Vollleder-Sitzen noch das eine oder andere Beispielfoto senden könnten, hätte ich ein besseres Feedback, ob der Faltenwurf akzeptiert werden muss oder nicht.

Die Fotos sollten ruhig auch hier rein gestellt werden!

Zitat:

Original geschrieben von berschie


Bitte ab jetzt im Möbelforum weitermachen 😁

Hahaha, selten so gelacht...

Zurück zum Thema:
Unserer ist jetzt ein 3/4Jahr alt, Leder Oyster.
Hat auch Faltenbildung, aber nicht ganz so stark. Fällt aber bei dem hellem Leder nicht so auf.
Bei uns komischerweise auf dem Beifahrerstitz ein wenig mehr wie auf dem Fahrersitz. (Beifahrerin erheblich leichter als Fahrer und nur am WE mit an Board)

Gruß
D

Hallo,
ich hatte Fotos von Ledersitzen (nach 18 000 km) in meinem Betrag "Neue X3..." Seite 55.
Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von X3-N.I.-2012


Hallo zusammen,

habe seit Mitte Dezember 2011 meinen neuen X3 3,0d und bin bisher sehr zufrieden mit dem Fahrzeug. Allerdings ist uns und dem Verkäufer bereits bei der Auslieferung eine stärkere Faltenbildung auf beiden Sitzflächen aufgefallen als für Ledersitze dieser Baureihe üblich.

Leider hat sich dieser unschöne Eindruck in den letzten Wochen weiter verstärkt, obwohl das Fahrzeug erst 1 Monat / 2000 Km gelaufen ist.
Die erste Reklamation wurde mit der subjektiven Beurteilung "nur geringe Faltenbildung" sowie ungeeignetes Einstiegsverhalten und/oder ungeeignete Kleidung mit Nieten etc. abgelehnt. Beides trifft natürlich nicht zu !!!

Wie sind eure Erfahrungen mit der Optik von F25/X3- Ledersitzen? Hat jemand ähnlich negative Erfahrungen gemacht ???

Bilder anbei...

Hallo,

möchte meine Ausführungen nochmal präzisieren: Wenn ich sage, die Faltenbildung halte ich für "völlig normal", dann

bezieht sich diese Aussage ausschließlich auf

meine

Ledersitze.

Die Faltenbildung in deinem Fahrzeug ist nach so kurzer Zeit schon "sehr auffällig".

Ich würde damit mal zu einem Spezialisten (Sattler) fahren. Dann erhältst du eine unabhängige, neutrale Beurteilung.

Ich habe jedenfalls den Eindruck, dass mit der Unterfütterung etwas nicht stimmt.

Gruß

snowbird24

Ich habe kein Leder genommen (passte mit meinem Budget nicht mehr) und habe Stoffsitze. Und was habe ich da? Rückbank Beifahrerseite Faltenbildung. Finde ich persönlich etwas störend. Kenne ich so von meinem vorherigen VW Tiguan nicht. VW hat definitiv die bessere Stoffqualität.

Es ist interessant, dass nicht nur Leder- sondern auch Stoffsitze von der Faltenbildung bei BMW betroffen sind. Für mich ein Merkmal einer schlechten Qualität .

Die Ledersitze bestehen aus Spaltleder:

Spaltlederaus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Das Spalten von Leder bezeichnet den Vorgang, die Haut auf gleichmäßige Stärke zu bringen.
Die Häute zum Beispiel von Rindern sind 5 bis 10 Millimeter dick, sodass man mehrere Schichten durch Spalten gewinnen kann, das Spaltleder. Die untere Schicht ist billiger, hat aber auch den geringsten inneren Zusammenhalt, da die Dichte und Verfilzung der Eiweißfasern, aus denen Leder besteht, nach unten (zur Fleischseite hin) abnimmt. Die höchste Festigkeit hat der sogenannte Narbenspalt – die oberste Schicht, die die glatte Leder-Oberseite – den Narben – enthält.
Die unteren Spaltleder (Fleischspalt) werden häufig fälschlicherweise auch als Wildleder bezeichnet, da sie eine raue Oberfläche haben und damit den Sämischledern (Trangerbung, zum Beispiel bei Hirschleder) ähnlich sehen. Als Wildleder wird korrekterweise aber nur Leder von wild lebenden Tieren bezeichnet, das je nach Gerbverfahren nicht unbedingt eine raue Oberfläche haben muss.

Dieses Spaltleder ist in seiner ursprünglichen Form von beiden Seiten rauh. Es kann durch Pressnarben so zugerichtet werden, dass es nur schwer von einem Narben- bzw. Vollleder zu unterscheiden ist.

Auf Deutsch gesagt BMW verwendet billiges Leder für die Sitze zumal nur die Sitzflächen aus Leder sind und die Seitenteile aus Lederimitat. Außerdem wird das Leder so stark Lackiert damit es zu den Seitenteilen Farblich passt. Und dann ist so viel Chemie drauf das es für mich praktisch kein Leder mehr ist.

Also ich hatte das bei meinen 2 MB nicht. Die waren nach jeweils 3 Jahren immer noch schön glatt im Leder.

bei VW Golf VR6 rubbelte damals der Stoff der Sportsitze nach 7 Monaten durch. VW wollte mir erzählen das liege an der Jeans die man tragen würde, dummerweise bin ich kaum Jeansträger 🙂. In 3 Jahren Golf Nutzung durfte VW die Sitzpolster 2 mal komplett tauschen.

Mein X3 hat auch ganz leicht Falten Bildung im Leder, jedoch habe ich keine Sportsitze.

Weiss nicht ob man das nicht nachspannen kann.

Aber man sieht dan der Reaktion des Händlers - zunächst ist der Kunde Schuld.

Zitat:

Auf Deutsch gesagt BMW verwendet billiges Leder für die Sitze zumal nur die Sitzflächen aus Leder sind und die Seitenteile aus Lederimitat. Außerdem wird das Leder so stark Lackiert damit es zu den Seitenteilen Farblich passt. Und dann ist so viel Chemie drauf das es für mich praktisch kein Leder mehr ist.

Denke ich nicht, da das Leder als "nappaleder" bezeichnet wird, was kein Spaltleder ist. Die Seitenteile sind meines Wissen auch aus Leder (Kunstleder fühlt sich anders an, hatte ich mal in einem Saab in den Seitenverkleidungen). Ehrlich gesagt, fand ich das Leder bei BMW zu Beginn auch nicht so prickelnd, aber in meinem 330er aus dem Jahre 2005 (welcher nun im April endlich dem X3 Platz machen muss) sieht das Leder bei jährlicher Pflege noch genau so (gut) aus wie am ersten Tag, da gibt es andere Autos (z.B. Audis), welche da nicht mithalten könnnen, da das Leder Risse bekommt (zu straff gespannt) oder sonstwie abgewohnt ausschaut. Ich muss für mich sagen, dass die Lederqualität von BMW bezüglich Langlebigkeit absolut überzeugt, auch wenn es bereits zu Beginn bezüglich Faltenwurf etwas verlebt ausschaut. Die Falten wurden bei mir über die Jahre übrigens nicht mehr, sondern eher weniger.

Zitat:

Original geschrieben von smhu



Zitat:

Auf Deutsch gesagt BMW verwendet billiges Leder für die Sitze zumal nur die Sitzflächen aus Leder sind und die Seitenteile aus Lederimitat. Außerdem wird das Leder so stark Lackiert damit es zu den Seitenteilen Farblich passt. Und dann ist so viel Chemie drauf das es für mich praktisch kein Leder mehr ist.

Denke ich nicht, da das Leder als "nappaleder" bezeichnet wird, was kein Spaltleder ist. Die Seitenteile sind meines Wissen auch aus Leder (Kunstleder fühlt sich anders an, hatte ich mal in einem Saab in den Seitenverkleidungen). Ehrlich gesagt, fand ich das Leder bei BMW zu Beginn auch nicht so prickelnd, aber in meinem 330er aus dem Jahre 2005 (welcher nun im April endlich dem X3 Platz machen muss) sieht das Leder bei jährlicher Pflege noch genau so (gut) aus wie am ersten Tag, da gibt es andere Autos (z.B. Audis), welche da nicht mithalten könnnen, da das Leder Risse bekommt (zu straff gespannt) oder sonstwie abgewohnt ausschaut. Ich muss für mich sagen, dass die Lederqualität von BMW bezüglich Langlebigkeit absolut überzeugt, auch wenn es bereits zu Beginn bezüglich Faltenwurf etwas verlebt ausschaut. Die Falten wurden bei mir über die Jahre übrigens nicht mehr, sondern eher weniger.

Hallo

Richtig, die als Leder bezeichneten Teile im X3 sind auch aus Leder. Kunstleder fidnet man da nicht.

Aber die Lederqualität ist bei allen Autoherstellern mehr oder weniger bescheiden. Ein befreundeter Sattler könnte hierzu Bücher schreiben. Es dürfte aber auch so jedem User hier klar sein, dass bei dem Sparwahn und den gesteigerten Umsatzrenditen wohl kaum ausgerechnet das Leder in den Fahrzeugen vom Preisdruck ausgenommen sein dürfte.

Besagter Sattler hat mir mal einen Z3 innen komplett beledert. Feines Nappa, exzellent vernäht und verspannt. Das sind dann doch schon Welten zu dem Serienzeugs, welches auf vielfache Art und Weise auf hochwertig getrimmt wird. Und das Beste, dieses feine Nappa ist noch nicht einmal unerschwinglich - ja fast schon günstig. Teuer ist die gute Verarbeitung, sprich Handarbeit.

Zurück zum Thema. Ich habe minimale Dellen Falten nach nun 9 Monaten, 8000 km und einem Fahrergewicht von 77 kg. im Leder (mit Sportsitzen). Ähnliches Bild in meinem Z4 nach viel längerer Zeit. Somit alles im grünen Bereich. Aber das, was ich hier teilweise auf den Bildern sehe, würde ich auch reklamieren. Die Händler sollen die Bezüge nach einiger Zeit mal ordentlich richten und nachspannen. Aber wer in den Werkstätten kann schon gute Sattlerarbeit machen ? Genau!!!

Gruß

racerz336

Zitat:

Original geschrieben von racerz336



Zitat:

Original geschrieben von smhu


Denke ich nicht, da das Leder als "nappaleder" bezeichnet wird, was kein Spaltleder ist. Die Seitenteile sind meines Wissen auch aus Leder (Kunstleder fühlt sich anders an, hatte ich mal in einem Saab in den Seitenverkleidungen). Ehrlich gesagt, fand ich das Leder bei BMW zu Beginn auch nicht so prickelnd, aber in meinem 330er aus dem Jahre 2005 (welcher nun im April endlich dem X3 Platz machen muss) sieht das Leder bei jährlicher Pflege noch genau so (gut) aus wie am ersten Tag, da gibt es andere Autos (z.B. Audis), welche da nicht mithalten könnnen, da das Leder Risse bekommt (zu straff gespannt) oder sonstwie abgewohnt ausschaut. Ich muss für mich sagen, dass die Lederqualität von BMW bezüglich Langlebigkeit absolut überzeugt, auch wenn es bereits zu Beginn bezüglich Faltenwurf etwas verlebt ausschaut. Die Falten wurden bei mir über die Jahre übrigens nicht mehr, sondern eher weniger.

Hallo
Richtig, die als Leder bezeichneten Teile im X3 sind auch aus Leder. Kunstleder fidnet man da nicht.
Aber die Lederqualität ist bei allen Autoherstellern mehr oder weniger bescheiden. Ein befreundeter Sattler könnte hierzu Bücher schreiben. Es dürfte aber auch so jedem User hier klar sein, dass bei dem Sparwahn und den gesteigerten Umsatzrenditen wohl kaum ausgerechnet das Leder in den Fahrzeugen vom Preisdruck ausgenommen sein dürfte.

Besagter Sattler hat mir mal einen Z3 innen komplett beledert. Feines Nappa, exzellent vernäht und verspannt. Das sind dann doch schon Welten zu dem Serienzeugs, welches auf vielfache Art und Weise auf hochwertig getrimmt wird. Und das Beste, dieses feine Nappa ist noch nicht einmal unerschwinglich - ja fast schon günstig. Teuer ist die gute Verarbeitung, sprich Handarbeit.

Zurück zum Thema. Ich habe minimale Dellen Falten nach nun 9 Monaten, 8000 km und einem Fahrergewicht von 77 kg. im Leder (mit Sportsitzen). Ähnliches Bild in meinem Z4 nach viel längerer Zeit. Somit alles im grünen Bereich. Aber das, was ich hier teilweise auf den Bildern sehe, würde ich auch reklamieren. Die Händler sollen die Bezüge nach einiger Zeit mal ordentlich richten und nachspannen. Aber wer in den Werkstätten kann schon gute Sattlerarbeit machen ? Genau!!!

Gruß

racerz336

wo steht bitte das,dass Leder Nappaleder ist ? weder in der Preisliste noch im Konfigurator steht was von Nappaleder. Sonder nur Leder Nevada.

Zitat Preisliste BMW:

Leder Nevada
inkl. Einstiegsleisten mit BMW Schriftzug
Sitzflächen, Kopfauflagen, Armauflage vorn und Armauflagen seitlich in Leder Nevada

und wo steht da bitte was von den Seitenteile der Sitze?

Nappaleder gibt es beim 5er und 7er alledings mit Aufpreis zum Leder.

Ich habe mit dem gleichen Leder nach 9 Monaten und 11000 km einen ähnlichen Faltenwurf. Allerdings war der Faltenwurf bei meinem vorherigen Fahrzeug (VW Passat Variant) noch ausgeprägter.

Also was im X3 wie Leder aussieht, ist auch Leder; ich frage mich immer wieder, wie hier manche TNs einfach so Behauptungen nach dem Motto "Kunstleder" aufstellen können. Das ist doch Quatsch; schaut doch einfach mal in die Preisliste, was z.B. bei Pearlpoint steht: da steht Sitzseitenbahnen in Leder Nevada; und so ist es auch, gleiches gilt natürlich für Vollleder, inkl. Armauflagen, etc.

Dass die Lederqualität nicht die beste ist, ist ein anderes Thema und stimmt auch; meine Sitze haben einige kleine Löcher bzw. genauer gesagt Stellen, an denen die Oberseite ab ist und die weiss sind; das ist dünn und nicht durchgefärbt; und das war an Tag 2 schon so, habe es aber leider bei der Übergabe nicht bemerkt. Nicht mehr zu ändern...

Zitat:

Original geschrieben von X3Drivers


Also was im X3 wie Leder aussieht, ist auch Leder; ich frage mich immer wieder, wie hier manche TNs einfach so Behauptungen nach dem Motto "Kunstleder" aufstellen können. Das ist doch Quatsch; schaut doch einfach mal in die Preisliste, was z.B. bei Pearlpoint steht: da steht Sitzseitenbahnen in Leder Nevada; und so ist es auch, gleiches gilt natürlich für Vollleder, inkl. Armauflagen, etc.

lese mal die Presiliste genauer! Bei Leder Nevada steht

Sitzflächen.

Zitat:

Original geschrieben von L-Spatz


lese mal die Presiliste genauer! Bei Leder Nevada steht Sitzflächen.

Preisliste 10/2011:

Leder Nevada inkl. Sitzheizung 1.880,-

Katalog 2011:
siehe Bild...

LederNevada
Deine Antwort
Ähnliche Themen