Starke Beschleunigung Tempomat
Nach 2 Tagen im neuen G21 LCI2 stelle ich fest, daß der Tempomat, z.B. nach einem aufgehobenen Tempolimit von 60 auf 100 km/h und Drücken der SET Taste für 100 km/h, 1-2 Gänge runterschaltet und gefühlt mit Vollgas beschleunigt (Power geht fast bis 100 %).
Ebenso beim Abstandstempomat wird, sobald die Strasse vor mir wieder frei ist, viel zu stark beschleunigt.
Das alles im Comfort-Modus.
Gibt es eine Einstellung, womit sich das Beschleunigungsverhalten regulieren lässt ? Die Funktion mit dem Tempomaten ist ja super, aber mit Vollgas brauch ich das nun wirklich nicht. Das ist schon eher ziemlich nervig.
Beim Vorgänger F31 war das Beschleunigungsverhalten ein ganz Anderes. Dort hat er, völlig in Ordnung, eher moderat beschleunigt.
59 Antworten
Zumindest gefühlt beschleunigen meine Autos in ECO Pro langsamer, als in Sport.
Zitat:
@Rhinorider schrieb am 17. April 2025 um 14:21:09 Uhr:
Zumindest gefühlt beschleunigen meine Autos in ECO Pro langsamer, als in Sport.
Korrekt und deutlich spürbar bei meinem.
Auf längeren Autobahn-Strecken stelle ich Sport Individual ein und mache alles auf Comfort.
Der Tempomat reagiert dann weniger träge.
Entsprechend könnte der TE als Alternative ECO PRO Individual nutzen, alles auf Comfort stellen und der Tempomat sollte ruhiger sein.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 17. April 2025 um 08:56:35 Uhr:
Bin da kpl. bei dir, sehe ich ganz genauso so wie Du. Völlig unerheblich ob 318i, 340i oder gar M3, es wird schlicht und ergreifend unnötig stark auf's "Gas gelatscht". Daher mache ich das "sanft" in 10er Schritten und niemals durch Übernahme des jeweiligen Tempolimits!
Nochmal, der TE hat von einer ACC-Beschleunigung nahe Vollgas geschrieben. Egal was ihr für Problem mit euren Power-BMW habt und euch jetzt ärgert, dass der Wagen artgerecht beschleunigt. Hier geht es um das Problem vom TE und nicht um euer Problem.
Dem TE kann man nur mit einer zielgerichteten systematischen Suche helfen. Er schreibt, dass sein Fahrzeug mit nahezu Vollgas beschleunigt. Wenn das so wäre, hätte das nichts mit dem allgemeinen Problem zu tun, dass das ACC von BMW-Fahrzeuge zügig beschleunigt, sondern das wäre ein Defekt, den es zu reparieren gilt.
Erster Schritt
Es muss also erstmal festgestellt werden, ob die Beschleunigung tatsächlich Vollgas ist oder es eher gefühlsmäßig so ist. Also ist der erste Schritt, die Leistung während der ACC-Beschleunigung zu überprüfen und voila, der BMW hat einen Leistungsmesser in den Sportanzeigen. Also kann der TE dies messen und uns hier mitteilen. Liegt die Leistung tatsächlich nahe dem Maximum, liegt ein Defekt vor und das Fahrzeug muss repariert werden.
Zweiter Schritt
Liegt die Leistung beim ACC-Beschleunigen doch unterhalb des Maximums, so kommt der zweite Schritt. Es sollte herausgefunden werden, ob andere Fahrzeuge gleichen Typs genauso beschleunigen. Hier können andere Fahrer mit Fahrzeugen mit dem gleichen Motor berichten, welche Leistung ihr Fahrzeug für die ACC-Beschleunigung benötigt. Sind die Fahrzeuge vergleichbar, so kommen wir zu Schritt 3.
Dritter Schritt
Da die Fahrzeuge sich vergleichbar verhalten, ist das Serienstand und es ist zu klären, ob sich die Stärke der Beschleunigung durch das ACC codieren lässt. Hier im Forum sind ja auch Codierer, die das gerne kompetent beantworten können.
So z.B. könnte eine zielführende und systematische Hilfe für die TE hier aussehen. Eure Frustberichte, wie schnell doch eure Powerfahrzeuge mit teilweise jenseits der 300 PS durch das ACC beschleunigen hingegen helfen dem TE nicht weiter.
Im Übrigen kann ihr doch auch im ECO PRO Modus fahren und dann beschleunigt das Fahrzeug deutlich langsamer. Das kann doch nicht wirklich immer noch zu zügig sein.
Ich habe durch diesen Thread aber auch etwas gelernt. Es bringt in diesem Forum häufig nichts, wenn man konstruktiv helfen möchte, weil immer massenhaft Leute kommen und Thread für ihren Diskussionsbedarf missbrauchen. Ich werde mich jedenfalls zukünftig mit meiner Hilfe zurückhalten. Für so etwas, wie diesen Thread, indem man sogar für die Frage nach dem Motor des Fahrzeugs kritisiert wird, ist mir meine Zeit zu schade.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Parkrempler schrieb am 17. April 2025 um 14:15:38 Uhr:
Meine Einstellung wäre dann alles auf Comfort, ACC auf Sport Plus. Aber wie gesagt, das ist sehr persönliches Empfinden.
Geht das nicht im Sport indi.? Getriebe auf sport+ ? Oder dreht er dir dann zu hoch ?
Ähnliche Themen
Danke an euch alle!
In meinem Vorgänger F31, 320i, hat dieser im Comfort Modus moderat beschleunigt. Wars mir in der Situation zu wenig, habe ich selber mit Gasgeben nachgeholfen. Immer noch besser als umgekehrt.
Im G21 wirst du in die Sitze gedrückt (ja, geht auch mit 184 PS). Das ist auch Mitfahrern aufgefallen.
Ich werde mal beim Händler nachfragen, ob da eine andere Codierung möglich ist.
Zitat:
@g21neu320iTouring schrieb am 17. April 2025 um 22:01:26 Uhr:
Im G21 wirst du in die Sitze gedrückt (ja, geht auch mit 184 PS).
Wie schon geschrieben, wenn du in den Sitz gedrückt wirst, stimmt etwas nicht, denn das ist bei mir mit mehr PS auch nicht der Fall. Insofern empfehle ich dir erstmal die Leistungsmessung über die Sportanzeigen und wenn die volle Leistung anzeigt, ist das auch ein gutes Argument gegenüber einer BMW-Werkstatt ist.
Gruß
Uwe
Klingt für mich auch nicht normal, hatte vor nichts allzulanger zeit übers wochenende einen 320i leihwagen bekommen.
Da war beim beschleunigen über den Tempomaten nichts mit in den Sitz gedrückt bekommen. Wäre ggf. wirklich mal was für die bmw Werkstatt.
Das beschleunigen war wirklich völlig i.o.
Nicht zu dolle, aber auch kein schleichen.
Zitat:@Uwe Mettmann schrieb am 17. April 2025 um 21:25:32 Uhr:
Zitat:
Zitat: Zitat: Zitat: Es bringt in diesem Forum häufig nichts, wenn man konstruktiv helfen möchte, weil immer massenhaft Leute kommen und Thread für ihren Diskussionsbedarf missbrauchen. Ich werde mich jedenfalls zukünftig mit meiner Hilfe zurückhalten. Für so etwas, wie diesen Thread, indem man sogar für die Frage nach dem Motor des Fahrzeugs kritisiert wird, ist mir meine Zeit zu schade. GrußUwe
Guten Morgen Uwe,
das war doch in keinster Weise gegen dich bzw. deine Aussagen gerichtet. Aber zumindest das subjektive Empfinden von einigen Usern einschließlich dem meinem sagt, dass die automatisierte Beschleunigung einfach unnötig stark ausfällt.Völlig unerheblich von der Motorisierung, ob mit ACC oder mit Tempomat, ist das m.M. einfach seitens BMW so gewünscht und entsprechend ausgelegt. Ich glaube auch definitiv nicht an einen Defekt beim TE. Ich habe für mich eine Lösung gefunden, indem ich die Temposchritte langsam um jeweils 10 km/h nach oben anpasse. Aber Eco Pro ist für MICH keine Option, damit bin ich noch keinen Meter seit Auslieferung gefahren und kann somit nicht beurteilen, ob sich der BMW damit anders verhalten würde.
Frohe Osterfeiertage.
Hallo DriverF48,
wenn dich die ACC-Beschleunigung deines M340 zu stark ist, dann mache doch einen eigenen Thread auf, hier hat das nichts zu suchen, denn es geht um einen 320i.
Deine Aussage, dass die BMW-Fahrzeuge alle gleich durch ACC beschleunigen, ist falsch, wie man aus dem Beitrag direkt vor deinem entnehmen kann. Hast du ihn nicht gelesen?
Eure Erfahrungen mit euren Hochleistungs-BMWs helfen dem TE in keinster Weise weiter, im Gegenteil. Ihr habt bei ihm den Eindruck hinterlassen, dass auch bei seinem BMW die starke Beschleunigung normal ist. Ich zitiere aber nochmal aus dem Beitrag vor deinem, zum Thema ACC-Beschleunigung des 320i:
Zitat:
Da war beim beschleunigen über den Tempomaten nichts mit in den Sitz gedrückt bekommen. Wäre ggf. wirklich mal was für die bmw Werkstatt.
Das beschleunigen war wirklich völlig i.o.
Nicht zu dolle, aber auch kein schleichen.
Dieser Beitrag zeigt,
- dass meine Frage nach der Motorisierung sinnvoll und notwendig war
- die ACC-Beschleunigung sehr wohl abhängig von der Motorisierung ist
- beim 320i des TE möglicherweise ein Defekt vorliegt, weil seiner zu stark beschleunigt
Ob das Fahrzeug defekt ist, da ist dein Glaube nicht entscheidend, den so etwas bekommt man nur durch eine schrittweise zielführende Fehlersuche raus, wie ich sie z.B. beschrieben.
Ihr habt diese Analyse nun durch das Entern dieses Threads mit euren Power-BMW-Problem bis jetzt erfolgreich verhindert. Selbst jetzt, nachdem es sich gezeigt hat, dass die ACC-Beschleunigung von der Motorisierung abhängig ist, machst du weiter und behauptest das Gegenteil.
-------------
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 18. April 2025 um 08:15:20 Uhr:
Ich habe für mich eine Lösung gefunden, indem ich die Temposchritte langsam um jeweils 10 km/h nach oben anpasse. Aber Eco Pro ist für MICH keine Option, damit bin ich noch keinen Meter seit Auslieferung gefahren und kann somit nicht beurteilen, ob sich der BMW damit anders verhalten würde.
Echt jetzt. Wer keine Probleme hat macht sich welche.
Ein richtiger Kerl, kauft sich ein leistungsstarkes Fahrzeug, fährt niemals ECO PRO, probiert es gar nicht erst aus, denn das ist etwas für Opis und Omis, sondern daddelt lieber mit dem Tempomat rum, weil ihm sein leistungsstarkes Fahrzeug zu stark beschleunigt. 😉
So schlecht ist ECO PRO zumindest bei meinem 330d nicht. Der Wagen klebt nicht so am Gas, man kann aber trotzdem mit dem Verkehr mitschwimmen und beschleunig aus ausreichend zügig, wenn man es braucht.
Ehrlich gesagt hatte ich ECO PRO auch kaum mal probiert aber aufgrund der Diskussion, habe ich es gestern doch mal wieder ausprobiert und mein Eindruck war ganz positiv. Gegenüber des F31 verhält sich ECO PRO inzwischen dynamischer.
Ich denke, ich werde es zukünftig doch öfters nutzen. Mein Fahrzeug klebt im Comfort-Modus schon recht stark am Gas und beschleunigt recht zügig schon bei leichter Gaspedalbetätigung. Ich mag das, aber, wenn man mit dem Verkehr mitfließen muss, nervt es manchmal etwas. Daher nehme ich meist den ACC. ECO-PRO könnte für mich eine Alternative werden, um ruhiger mit dem Verkehr mitzufließen und ich spare dabei auch noch Sprit. Das ACC beschleunigt dann auch weniger.
Gruß
Uwe
Du wirst unnötig persönlich und emotional. Das nicht nutzen von "Eco Pro" und "Comfort" hat bei mir nur einen einzigen Grund und zwar das fehlen einer SSA-Taste! ICH lehne das in meinen Augen viel zu häufige und viel zu früh (lauwarmer Betriebszustand) einsetzende Motor an/aus kategorisch ab! Hat also zumindest bei mir nichts mit Omi oder Opi zu tun. Anderfalls würde ich das durchaus auch ausprobieren, besonders den "Comfort"-Modus. Diesen habe ich mir halt selbst hergestellt indem ich in "Sport Individual" alles auf "Comfort" eingestellt habe, aber eben ohne SSA und Segeln.
Beim Thema "starkes beschleunigen" belasse ich es bei meiner Aussage, bringt uns hier offensichtlich nicht weiter. Hat in meinen Augen nichts mit 340, 320 oder 318 zu tun.
Leider ist das wohl bei BMW so. Hab ich auch schon moniert, lässt sich aber nicht ändern. Beschleunigung mit Tempomat war bei meiner früheren W177 A-klasse auch entspannter und gleichmäßiger. Mein 320i schaltet auch 2 Gänge runter und beschleunigt wie blöd mit Vollgas nur um 20 kmh schneller zu werden.
Zitat:
@Ash 27 schrieb am 18. April 2025 um 10:23:03 Uhr:Zitat:
Zitat: Leider ist das wohl bei BMW so. Hab ich auch schon moniert, lässt sich aber nicht ändern. Beschleunigung mit Tempomat war bei meiner früheren W177 A-klasse auch entspannter und gleichmäßiger. Mein 320i schaltet auch 2 Gänge runter und beschleunigt wie blöd mit Vollgas nur um 20 kmh schneller zu werden.
Genau das versuchte ich zum Ausdruck zu bringen. Ist bei meinem 340i nicht anders und somit motorunabhängig. Lediglich das subjektive Empfinden ist bei jedem unterschiedlich, der eine findet es super oder okay, andere sehen das eben nicht so.
Ich habe das Thema auch schonmal vor Jahren angeschnitten als ich meinen 330e gekauft hatte. Damals hatte ein ach so liebes Forum Mitglied geschrieben, dass ich mir doch überlegen sollte ob ich denn das richtige Fahrzeug gekauft hätte.
Da ich auf solche Kommentare keinerlei Lust verspüre hatte ich dann das Thema nicht weiterverfolgt.
ABER…..ich bleibe bei meiner Meinung. Auch mir persönlich ist das Beschleunigen und Runterschalten zu aggressiv. Dies hat zur Folge, dass ich das System nicht mehr benütze.
Außer auf der AB, dann mache ich folgendes: Hebel nach links und M8. Dann habe ich das lästige Runterschalten ausgehebelt und die Beschleunigung ist für mich moderat und angenehm.
Das ist meine Meinung, machen und tun kann natürlich jeder wie er will.
Schöne Ostern
LG
Wolfgang
Nun beruhigt Euch mal alle wieder :-)
Fakt ist : Die Beschleunigung mit Tempomat ist einfach zu aggressiv. Dazu muss ich die abgerufene Leistung auch nicht messen lassen. Das subjektive Empfinden (auch von Mitfahrern) reicht als Indikator völlig aus und ich habe ja noch den Vergleich zum Vorgänger F31, 320i, also auch 184 PS Benziner, wo das Verhalten ein ganz anderes (viel angenehmer und gleichmäßiger trifft es exakt, wie Ash27 schrieb) war.
Meinen BMW Händler habe ich bereits kontaktiert. Mal sehen, ob evtl. eine Umcodierung/Programmierung möglich ist.
Wenn nicht, dann werde ich die "SET"-Taste nicht mehr nutzen, um die erkannte zulässige Geschwindigkeit zu übernehmen, sondern beschleunige manuell, und setze erst dann den Tempomaten oder ich schalte manuell in den 8. Gang über 100 km/h - die 184 PS Leistung reicht völlig aus, um im 8. Gang zu beschleunigen, ohne zurückzuschalten. Hatte im F31 auch gut funktioniert.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 18. April 2025 um 10:13:20 Uhr:
Du wirst unnötig persönlich und emotional.
War durchaus angebracht, wenn etwas immer und immer wiederholt wird, obwohl genau im Beitrag zuvor ein gegenteiliger Erfahrungsbericht vom 320i geschrieben wurde. Insofern sind sachliche Argumente dann nicht mehr zielführend.
Grundsätzlich lässt es sich eben nur klären, ob das Verhalten des Fahrzeugs des TEs normal ist oder nicht, wenn man das Fahrverhalten seines Fahrzeugs mit dem eines mit identischem Motor vergleicht. Genau das habe ich immer und immer wieder vorgeschlagen.
Gefühlsmäßige Aussage helfen wenig weiter, denn der eine 320i Fahrer sagt, beschleunigt durch ACC gerade so passend (fast zu langsam) und der andere sagt, zu zügig. Eben so ein Vergleich über den Leistungsmesser schafft Klarheit.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 18. April 2025 um 10:13:20 Uhr:
Das nicht nutzen von "Eco Pro" und "Comfort" hat bei mir nur einen einzigen Grund und zwar das fehlen einer SSA-Taste! ICH lehne das in meinen Augen viel zu häufige und viel zu früh (lauwarmer Betriebszustand) einsetzende Motor an/aus kategorisch ab!
Man kann auch, wenn der Motor noch nicht warm ist, in Comfort bleiben und erst dann auf ECO PRO gehen. Ich nutze SSA auch nicht. Wenn ich auf der Landstraße fahre, ist es egal, ob SSA aktiv ist oder nicht, da es kaum zum Einsatz kommt. Jedenfalls ist es aus meiner Sicht weniger Aufwand, wenn eine Situation kommt, in der ich mal anhalten muss, von ECO PRO auf Comfort zu schalten als jede freie ACC-Beschleunigung mit einer mehrmaligen Tempomatkorrektur einzudämmen. Die paar Mal, die aber die SSA bei mir auf der Landstraße ansprechen könnte (auf meinem täglichen Arbeitsweg wären maximal 3-mal, da sehe ich aber kein Problem und werde die SSA, wenn ich in Zukunft mal mit ECO-PRO fahre, einfach anlassen.
-------------------------
Zitat:
@g21neu320iTouring schrieb am 18. April 2025 um 10:56:06 Uhr:
Fakt ist : Die Beschleunigung mit Tempomat ist einfach zu aggressiv.
Es stellt sich aber die Frage, ob das bei beim 320i normal ist oder ein Defekt vorliegt? Je nachdem ergeben sich unterschiedliche Vorgehensweise.
Zitat:
Dazu muss ich die abgerufene Leistung auch nicht messen lassen.
Es geht nicht um messen lassen, sondern dass du einfach die Leistung in deinem Fahrzeug über die Sportanzeigen anzeigen lässt. Ist ganz wenig Aufwand, die zu aktivieren.
Das macht dann @Ash 27 aus diesem Thread, der ja auch einen 320i fährt, genauso und ihr vergleicht die Werte. So einfach ist es, festzustellen, ob bei deinem BMW ein Defekt vorliegt und es das normale Beschleunigungsverhalten ist.
Ist es das normale Verhalten gibt es zwei Optionen. Die eine ist, einen Codierer zu fragen, ob sich an dem Beschleunigungsverhalten etwas ändern lässt. Hier im Forum sind auch mehrere Codier unterwegs, die du fragen könntest. Irgendwo im Forum gibt es auch eine Liste der im Forum aktiven Codierer.
Geht es nicht mit dem Codieren, ist vielleicht eine Möglichkeit, dich mit ECO PRO anzufreunden.
Ist das ACC-Beschleunigungsverhalten hingegen nicht normal und somit ein Defekt, muss dieser beseitigt werden.
Gruß
Uwe
PS
Mit dem Leistungsvergleich lässt sich dann auch die Frage stellen, ob die ACC-Beschleunigung von der Motorisierung abhängt oder nicht. Also @DriverF48, messe doch bitte die maximale Leistung während der ACC-Beschleunigung von 60 auf 100 km/h im Comfort-Modus. Bei meinem 330d waren es 120 PS. Wieviel ist es bei deinem M340. Wenn der TE und auch @Ash 27 das machen. haben wir eine Aussage, mit der man etwas anfangen kann. 🙂