starke Batterie für VW Käfer
ich habe einen Kumpel der auch einen Käfer hat, er hat einen starken Motor drin, sodass es ihm beim starten andauernd die batterie leer zieht.
was ist die größt mögliche batterie die man rein baun kann.
er hat einen 84 Bj , die batterie soll aber an die dafür vorgesehene stelle passen (also müsste es eine "kleine" Batterie bleiben, nicht wie moderne autos so eine lange)
danke schon mal
lg krabbeltier
25 Antworten
Von der Länge haut das hin,ich mußte nur den Haltebügel ändern damit ich sie noch festschrauben konnte.
War keine billige sondern eine Original MB Baterie.
Die ganz güstigen bauen schon mal etwas länger,mit denen wird es wohl nicht gehen.
Vari-Mann
Der ha😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁t garantiert nen stromfresser !!!!!!!
Oder die Batterie wird nicht richtig geladen.
so also wir ham die batterie mal überprüfen lassen!
die batterie war kaputt!-hat sich nicht mehr aufladen lassen!!-obwohl die nicht einmal 3 jahre alt war!!
naja jetzt hat er sich ne neue (stärkere) geholt
danke für die tipps!!!
lg krabbeltier
Eine stärkere bedeutet nicht das sie länger hält,das heißt nur das sie den Strom der nötig ist um z.b. den Starter zu drehen länger abgeben kann .Wenn z.b.eine 45 AH nach ca.3 min reiner Startzeit leer ist kannst du mit einer 62 AH ca.4 min starten.Hat aber den nachteil das du bei einer 62 AH einen höheren Spritverbrauch hast-Lima muß mehr Strom erzeugen und dreht sich in dem Zeitraum schwerer was ja der Motor leisten muß und dafür brauch er nunmal Sprit.Weil die Lima nur einen begrenzten Strom erzeugen kann (Regler) wird die Ladezeit länger als bei einer 45 AH ,ergo bei 62 AH längere Zeit schwerer drehen =längere Zeit höherer Spritverbrauch.
Wenn nu die Lima länger höher belastet wird hat das auch den nachteil des höheren Verschleißes an Limakohlen und Kollektor der Lima.
Mach mal bei einem anderen Wagen Licht Gebläse Heckscheibenheizung gleichzeitig an im Leerlauf ,dann merkst du einen kurzen Drehzahleinbruch des Motors der aber durch eine Leerlaufreglung wieder aufgefangen wird und er dreht wie gewohnt weiter .Aber zum erzeugen der Gleichen LL-Drehzahl muß er die Drosselklappe weiter öffnen und mehr einspritzen weil der Drehwiederstand höher geworden ist(Lima dreht schwerer).
Ist in etwa wie fahren mit angezogener Handbremse ,für die gleiche Geschwindigkeit mußt du mehr Gas geben(Verbrauch).
Die haltbarkeit der Batterie hängt wirklich oft von der Qualität ab,ein Namenhafter Hersteller Produziert z.b. Batterien für den allgemeinen Markt und welche für die die ausrüstung eines Markenfahrzeuges(erstausrüstung).Infolge dessen sind die anforderungen des KFZ Herstellers größer und die Akkus werden mit besserer Qualitat gefertigt was sich in der Lebensdauer bemerkbar macht und natürlich auch im Preis.
Der Hersteller muß wie üblich 2 Jahre Gewährleistung geben und bei 3 Jahren Laufzeit hat sie ihr soll erfüllt,was auch auf die Besseren zutrifft die aber eine Lebenserwartung von bis zu 6-9 Jahren haben.Gute pflege und Wartung mal vorrausgesetzt .
Natürlich gibt es auch welche die aus dieser Reihe schlagen ,Positiv wie auch Negativ.
Wenn du nicht grade eine Monster Musikanlage betreibst oder 4 Fernscheinwerfer als Lichtorgel drann hast bist du mit einer 34 oder 45 von guter Qualität voll im grünen bereich.
Ich fahre auch wieder eine 45 aus gründen des Verschleißes (die Kohlen waren mir zu oft weg).
Wenn eine 45 (fast leer) bei einer ladeleistung von 20 AH ca 2 Stunden zum aufladen braucht sind es bei einer 62 schon 3 Stunden die die Lima ihre volle Leistung abgeben muß.Da du aber nicht immer bis zu 3 Stunden fährst wird sie nicht richtig voll ,du aber bei jedem Start Strom verbrauchst der sofort nachgeladen wird kann es je nach Fahrgewohnheit dazu führen das die Lima Immer am Leistungslimit Arbeitet.
Das ganze ändert sich aber in abhängigkeit von Fahrstrecke,Fahrzeit,Stromverbrauch,Aufnahmefähigkeit der Batterie (Alte lädt schlechter) und größe (AH) ,und Leistungsfähigkeit der Lima (Zustand).Übergangswiederstände bei schlechten Verkabelungen (Oxydation,Rost) mal außer acht gelassen.
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hat aber den nachteil das du bei einer 62 AH einen höheren Spritverbrauch hast-Lima muß mehr Strom erzeugen und dreht sich in dem Zeitraum schwerer was ja der Motor leisten muß und dafür brauch er nunmal Sprit.Weil die Lima nur einen begrenzten Strom erzeugen kann (Regler) wird die...
Nee !
Die Lichtmaschine muss umso stärker arbeiten, je mehr elektrische Verbraucher man einschaltet. Da steigt dann auch der Spritverbrauch. Aber nicht durch eine größere Batterie!
Wenn du eine 62 Ah (oder eine andere) Batterie kaufst, dann ist sie geladen. Jetzt wird der Batterie durch die Verbraucher (Anlasser, Radio etc) Strom entnommen und dieser muss durch die Lichtmaschine wieder erzeugt werden. Verbrauche ich mehr Strom, als ich erzeuge, dann ist die Batterie bald leer. Bei einer größeren dauert das etwas länger, als bei einer kleineren. Dann hat man allgemein ein Problem, unabhängig von der Batteriegröße.
Aber durch eine 62 Ah Batterie hat man keinen höheren Verbrauch im Vergleich zu einer 36 Ah Batterie (wenn man davon absieht, dass sie ca. 2 kg mehr wiegt).
Zitat:
Original geschrieben von achim1981
Die Lichtmaschine muss umso stärker arbeiten, je mehr elektrische Verbraucher man einschaltet.Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Hat aber den nachteil das du bei einer 62 AH einen höheren Spritverbrauch hast-Lima muß mehr Strom erzeugen und dreht sich in dem Zeitraum schwerer was ja der Motor leisten muß und dafür brauch er nunmal Sprit.Weil die Lima nur einen begrenzten Strom erzeugen kann (Regler) wird die...----- Richtig, sie muß die entnahme ausgleichen-----
Da steigt dann auch der Spritverbrauch.
----------- Richtig ----------
Aber nicht durch eine größere Batterie!
-----Eine größere Batterie kann mehr Strom aufnehmen und das dauert bei einer max Ladeleistung von 20 AH nun mal länger bis sie voll ist.Längere Ladezeit = länger schwerer drehen bis Ladebegrenzung kommt vom Regler=Mehr Verbrauch.------------Wenn du eine 62 Ah (oder eine andere) Batterie kaufst, dann ist sie geladen.
----Die sind trocken vorgeladen und nach der Inbertiebnahme nie ganz voll ,sie werden erst im Fahrbetrieb richtig voll.Eine vom Hersteller gefüllte hat wieder das prob mit der Selbstentladung.
Häng mal eine Strommeßzange drüber ,dann kannst du sehen wieviel die die este Zeit aufnehmen.------------Jetzt wird der Batterie durch die Verbraucher (Anlasser, Radio etc) Strom entnommen und dieser muss durch die Lichtmaschine wieder erzeugt werden.
----Du gehst davon aus das die Batterie immer richtig voll ist ,ist sie aber durch Radiospeicher ,Alarmanlage und geringe Selbstentladung im Täglichen Autoleben leider nicht .-------
Verbrauche ich mehr Strom, als ich erzeuge, dann ist die Batterie bald leer. Bei einer größeren dauert das etwas länger, als bei einer kleineren. Dann hat man allgemein ein Problem, unabhängig von der Batteriegröße.
----- Richtig-----
Aber durch eine 62 Ah Batterie hat man keinen höheren Verbrauch im Vergleich zu einer 36 Ah Batterie (wenn man davon absieht, dass sie ca. 2 kg mehr wiegt).
---Durch die längere Ladezeit schon ,Länger schwerer drehen des Motors(Ladung) =mehr Verbrauch.-----
Vari-Mann
@ Vari,
demnach ist der Mehrverbrauch aber nur begrenzt auf die erste Fahrt, bei der die Batterie voll aufgeladen wird.
Der hier entstandene Mehrverbrauch ist da nur marginal.
Ständige verbraucher wie deine angeführte Alarmanlage, ... verbrauchen immer das gleiche, ganz egal, ob da ne 36Ah oder 45Ah oder noch größer dranhängt.
Von daher muss die Lima auch immer nur den gleichen Betrag wieder draufladen.
Ja und nein
Stell dir vor du stehst an der Ampel -Winter ,Heckscheibenheizung,Wischer,Licht ,Musikanlage an ,da brauchst du auch mehr als bei LL produziert wird und saugst zusätzlich aus der Batterie ,die aber dann bei erhöter Drehzahl wieder richtig Strom machen kann .Nanachladen der Batterie dann ja, aber nur geringer da du ja in dem moment immer noch einen teil Verbrauchst.
Max leistung der Lima 20 AH ,aktueller verbrauch im Wagen ,sagen wir mal 15AH ,dann bleiben nur 5 AH zum nachladen übrig.Wenn du in dem moment an der Ampel ca,10 AH verbraucht hast must du nun 2 Stunden so fahren um den Verbrauch auszugleichen ,und deine Lima gibt in der Zeit alles.
Stellst du den Wagen vorher ab fängt das ganze von vorn an,du schaltest ein was du brauchst,Batterie nicht voll nach der letzten Fahrt ,der Motorstart hat grade eben auch ordentlich was gezogen und es bleiben wieder nur 5-10 AH zum nachladen.So bringt sie wieder alles was geht bis Batt voll oder Motor aus.
Das ist im Winter z.b. das Prob das viele erst noch so grade eben starten und dann irgendwann nicht mehr weil nicht genug nachgeladen wurde wegen zu kurzer Fahrzeit.
Moderne Autos kenne ich mit Generatoren die 190 AH machen und trotzdem in den bereich der Verbraucherabschaltung kommen (über Steuergeräte geregelt) weil sonst nicht genug saft zum normalen betrieb da ist.
Das ganze ist ein irrer Kreislauf den man da berteibt mit laden und entladen und wenn die Batt dann noch eine riesige Kapazität hat dauert das Laden entsprechend der Füllung länger,hast aber auch wenn voll mehr Strom den du ferbraten kannst bis nichts mehr geht.
Große Limas schaffen das schneller weil sie zwischen 60 und 90 AH (durschnitt) können,der Käfer macht aber nicht die menge und es dauert alles länger.Und somit auch die Zeit in der mehr Sprit gebraucht wird vergrößert wird.
Vari-Mann
Oh mann, ich glaub wir reden aneinander vorbei.
Um bei ner kleinen Batterie 10Ah nachzuladen brauchst du genauso lang, wie wenn du bei ner großen 10Ah nachladen musst.
Punkt, aus, fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Woita85
Oh mann, ich glaub wir reden aneinander vorbei.Um bei ner kleinen Batterie 10Ah nachzuladen brauchst du genauso lang, wie wenn du bei ner großen 10Ah nachladen musst.
Punkt, aus, fertig.
Stimmt,wenn du von der gleichen Ladeleistung ausgehst !
@ Vari - Mann
Stell dir vor, du benötigst täglich 10l Wasser, um deine Blumen im Garten zu gießen. Dazu hast du eine Regentonne, die 100l fasst.
Dein Nachbar braucht für seine Blumen dieselbe Menge Wasser und hat eine 200l große Regentonne.
Vertrocknen jetzt deswegen seine Blumen, weil mangels ausreichendenr Regentage die Tonne des Nachbarn nicht sofort wieder voll wird? Wenn ja, was passiert dann mit deinen Blumen?
Hättest du einen größeren Wasserverbrauch, wenn du dir eine größere Regentonne anschaffst ?