Stark polterndes Fahrwerk beim E300e

Mercedes E-Klasse W214

Hallo zusammen!
Ich fahre (nach mehreren 5er BMW, zuletzt 530e) seit einigen Tagen einen E300e mit Technikpaket (AIRMATIC, Hinterachslenkung + 19“ Serienbereifung Pirelli) und bin entsetzt über das stark polternde Fahrwerk (gerade im Vergleich mit meinem früheren BMW). Bei der Überfahrt von Kanaldeckel oder Querfugen (besonders heftig Querfugen von Brücken) oder allgemein schlechtem Fahrbahnbelag poltert es Fahrwerk sowohl stark akustisch als auch durch m.E. nicht akzeptable Stöße. Ich habe schon Versuche mit stark reduziertem Reifendruck gemacht; das verbessert die Situation etwas (auf Komfort untere Mittelklasse), kann aber aus Sicherheitsgründen auch keine Lösung sein. Auch die übrige Geräuschdämmung, vor allem Windgeräusche, ist enttäuschend. Ich stelle manchmal lautere Musik ein, um die polternden Reifen und Fahrwerksgeräusche zu übertönen.
Ich habe heute eine techn. versierte Testperson mitfahren lassen, die mir meinen Eindruck und Einschätzung auch bestätigt hat.
Mein Frage und Hilferuf: Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was kann man tun? (der Verkäufer sieht keinen Mangel)
Vielen Dank im Voraus für Eure Hinweise!

26 Antworten

Habt Ihr AMG-Paket. Bei meinem W213 400d mit AMG-Paket war die Airmatic auch
eine Katatrophe, laut und hart. Ich hab die Kiste nach einem Jahr wieder verkauft
und bin wieder zum GLE gewechselt - da liegen Welten dazwischen. Aber auch die
Fünfer die ich Probe gefahren bin mit M-Sportfahrwerkm, einfach zu hart. Und selbst
der 7er mit Luftfahrwerk war für mich nicht wirklich konfortabel. Bei den 211ern und
212ern war die Airmatic immer aller erste Sahne und super komfortabel. Das sollte
beim 214er aber auch so sein. Ggf. liegt es am AMG Paket.

JA, ich habe einen S214 mit AMG Paket, 20 Zoll Felgen und Airmatic.

Gibt es weitere IInfos, Lösungsansätze etc.......

Hallo,

Habe das Standard Fahrwerk mit Tieferlegung und bin mehr als zufrieden.
Komme aber vom GLC X254.Der war nicht so komfortabel und deutlich lauter
Gruß

Ähnliche Themen

Ich bin im Juli von S213 220d auf S214 300e umgestiegen. Letzte Woche war ich zum ersten Mal Mitfahrer im Fond und musste auch feststellen, dass der 214er deutlich rumpelt und der 213er zumindest subjektiv komfortabler abgerollt ist. Einen Teilbeitrag liefert sicher die unterschiedliche Bereifung (jetzt 19“, vorher 17“).

Zitat:

@frederic_leu schrieb am 9. September 2024 um 12:59:49 Uhr:


Ich bin im Juli von S213 220d auf S214 300e umgestiegen. Letzte Woche war ich zum ersten Mal Mitfahrer im Fond und musste auch feststellen, dass der 214er deutlich rumpelt und der 213er zumindest subjektiv komfortabler abgerollt ist. Einen Teilbeitrag liefert sicher die unterschiedliche Bereifung (jetzt 19“, vorher 17“).

Welches Fahrwerk hat dein 214er? Airmatic?

Zitat:

@w124-300e schrieb am 9. September 2024 um 15:04:09 Uhr:



Zitat:

@frederic_leu schrieb am 9. September 2024 um 12:59:49 Uhr:


Ich bin im Juli von S213 220d auf S214 300e umgestiegen. Letzte Woche war ich zum ersten Mal Mitfahrer im Fond und musste auch feststellen, dass der 214er deutlich rumpelt und der 213er zumindest subjektiv komfortabler abgerollt ist. Einen Teilbeitrag liefert sicher die unterschiedliche Bereifung (jetzt 19“, vorher 17“).

Welches Fahrwerk hat dein 214er? Airmatic?

Serienfahrwerk (wie auch der Vorgänger)

Ich bin zwar keinen 213er über längere Zeit gefahren, jedoch muss ich sagen finde ich den 214er trotz Standardfahrwerk extrem agil. Ich denke, dass ist so gewollt und mir macht es echt spaß. Wahrscheinlich war der Vorgänger einfach viel weicher abgestimmt. Wie ist euer Reifendruck? Bei Werksabholung waren bei mir 3 bar eingestellt.

Ich komme vom W213 MoPf und fahre jetzt auch W214. Alles Basis. Kein AMG. Keine AIRMATIC. Nur Standard. Ich empfinde Fahrwerk und Fahrgeräusche als komfortabel und leise, ähnlich wie beim Vorgänger und besser als bei der direkten Konkurrenz.

Das Auto scheint mir auch deutlich leichtfüßiger in engen Kurven zu sein, aber vielleicht lastet einfach der Otto-Motor weniger schwer auf der Vorderachse als der Diesel in meinem vorigen Auto.

@Sternen-Freund kann ich absolut bestätigen. Habe nie ein so leises (220d) und komfortables Auto gefahren. Der CLS vorher war bissig und hat richtig Spaß zum Kurven räubern gemacht. Die E-Klasse ist fast gemütlich und eher S-Klasse Niveau. Den W213 den ich von 2016 bis 2019 hatte, war definitiv polteriger… dagegen war der CLS schon leise. Allerdings hatte ich einen der ersten W213 und hatte einige Probleme mit Traggelenken und knackender Vorderachse usw. Nichts desto trotz. Alle waren um einiges komfortabler als z.B. ein vergleichbarer BMW. Mein Freund hat einen 5er und da fühlt man sich immer, wie auf der Rennstrecke. Da sage ich immer: wenn ich einen Porsche will, kaufe ich mir einen. Sowas mag ich nicht. Passt nicht in eine Business-Limousine, mit der ich lange Strecken reisen möchte. Ich will halt nicht immer in einem Formel 1 Fahrzeug sitzen. Jetzt nicht schimpfen, das ist meine subjektive Einstellung dazu. Mag jeder anders sehen. Aber das Mercedes komfortabel ist, bestreitet vermutlich niemand 🙂

Schade, dass wir nicht erfahren was nun beim Test herausgekommen ist.

@vat10

Zitat:

Schade, dass wir nicht erfahren was nun beim Test herausgekommen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen