1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. StarDiag - wie erfolgen diese codierungen?

StarDiag - wie erfolgen diese codierungen?

Mercedes E-Klasse S211

hallo zusammen,

besteht die möglichkeit, dass jemand beschreiben kann, wie folgende codierungen schritt für schritt freigschalten bzw. geändert werden können? SD ist vorhanden, jedoch macht mein bekannter sowas auch nur alle jubeljahre...

fahrzeug ist ein S211, 220 CDI, 2007, Avantgarde, COMAND NTG1 SW 30/06

Klimaanlage:
  • Anzeige MaxCool (nur bei vorhandenem Display)
  • Umluft Dauerbetrieb ohne Zeitbegrenzung
  • Gebläsestufenanzeige im AUTO-Betrieb
Kombiinstrument:
  • Restliter mit Strichen (bei Erreichen der Reserve) oder Werten
  • Datum und Uhrzeit als zusätzliches Menü
  • Anzeigen der Restreichweite mit Werten
  • Curvematic im Kombiinstrument (ab SW 40/04 nur iVM. mit Comand NTG1)
Comand NTG1:
  • Curvematic
  • DVD während der Fahrt
Beleuchtung:
  • zweite Nebelschlussleuchte
  • Einstellen Helligkeit der Fussraumbeleuchtung während der Fahrt --> soll heller; gilt das auch für hinten?
Sonstiges:
  • Neukalibrierung Regensensor --> kann man den weniger sensitiv einstellen? bei niesel- oder wenigregen schaltet der immer schon auf schnellwischen

das rote ist mir am wichtigsten, alles andere wäre nice-to-have.

zusatzfrage:
besteht die möglichkeit die helligkeit vom Avantgarde-tacho auf niedrig zu stellen, während alle anderen instrumente und schalter auf höchster stufe sind? aufgrund der blendenden 3 ringe drehe ich die instrumentenbeleuchtung immer auf's niedrigste, jedoch glimmen die anderen schalter dann nur noch ganz leicht (u. a. die türöffner und der aschenbecher)

Beste Antwort im Thema

Das hat weniger mit Schwarzgeld zu tun.
Ich hatte über die Jahre EINIGE verbogene Karren hier, wo jemand rumgepfuscht hat, der einfach KEINE AHNUNG hatte.

Ein Paar Beispiele:
- komplett falsch codierter CLS, an dem ich 6,5h die Fehler in den Codierungen behoben habe.
- Fehlende Anzeigen im KI
- SRS-Fehlermeldung ohne hinterlegten Fehler
- abgeschossenes Airbagsteuergerät beim Versuch den Gurtwarner zu deaktivieren
- vmax reduziert auf 190km/h
- Diebstahlschutz im Comand aktiviert beim Versuch Mehrleistung zu Codieren
- Parameterlenkung ausprogrammiert
- Auto platt auf den Boden gelegt beim Versuch die Airmatic tiefer zu legen. Auto konnte nicht mal die Garage verlassen.
- Tagfahrlichtcodierung nach jedem Abschliessen und 3 Min. warten wieder weg.
Das zeigt beispielhaft, dass eine Entwickler-SD oder gar VEDIAMO kein Spielzeug sind und schon garnicht idiotensicher wie ein VCDS, wo in jedem Menü die Möglichkeiten und Optionen beschrieben sind.

Und: Ich bin es leid nach gemachten Fehlern dafür verantwortlich gemacht zu werden mit den Worten "aber du hast erklärt, dass es so geht"...
Ich bin ein einziges Mal knapp 200km insgesamt gefahren um jemandem aus genau so einer Patsche rauszuhelfen. NIE WIEDER!

Zudem bin ich dieses "ich-frag-was-im-Netz-und-jemand-muss-mir-das-beantworten"-Mentalität leid.
Vor allem, weil die Leute danach meistens wieder weg sind. Kein Feedback, kein Danke, kein Garnichts.
Darauf kann ich auch verzichten.

Ich hab mir mein Wissen über Jahre aufgebaut und auch die Kontakte, mit denen ich mich austausche zu Möglichkeiten und Optionen.

DAS sie die Gründe, warum ich -schon garnicht in Foren- irgendwelche Anleitungen gebe.

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 30. Oktober 2018 um 06:29:02 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 30. Oktober 2018 um 05:56:17 Uhr:


Sehe ich so wie Spaetbremser und MichaelV12. Ich selber habe keine SD, weiß mir aber im Bekanntenkreis zu helfen. Sich nur eine SD zu kaufen und davon auszugehen, man weiß was man tut, halte ich für die falsche Einstellung. Es gibt ja auch reichlich Beispiele, wo es nicht funktioniert hat. Es gibt eine schöne "wer codiert wo" Liste in den FAQ´s. Da kann man dann die Leute anschreiben, die in der Nähe wohnen.

Achso, also hat jeder auf der "wer codiert wo" Liste sein "können" mit in die Wiege gelegt bekommen.
Und nicht etwa durch Probieren und testen?

Was für reichlichen Beispiele sind den Belegbar durch falsche Bedienung SD hier entstanden?

Musst du den Beitrag von Spaetbremser lesen. Da hat er es beschrieben. Und in einem anderen Thread hatte eben ein User geschrieben, dass sein Fahrzeug nicht mehr anspringt, nachdem er mit der SD Einstellungen vorgenommen hatte.
Nein, das hat niemand in die Wiege gelegt bekommen.

In dieser Anleitung steht drinn wie du das Vorhandensein eines Telefons einprogrammierst
http://www.fiscon-mobile.de/support/img/fiscon_mercedes_pro_de.pdf

Genau so gehst du auch bei den anderen Einstellungen vor, musst nur die entsprechneden Menüs suchen.

@ rest
Einfach entspannen, dann rutscht der Stock auch einfacher raus.

Zitat:

@ThomasV6TDI schrieb am 30. Oktober 2018 um 06:29:02 Uhr:



Achso, also hat jeder auf der "wer codiert wo" Liste sein "können" mit in die Wiege gelegt bekommen.
Und nicht etwa durch Probieren und testen?

Was für reichlichen Beispiele sind den Belegbar durch falsche Bedienung SD hier entstanden?

Nein, eben nicht.
Auch ich hab keine Hilfestellung bekommen und mir mühsam alles zusammenprobiert.
Bestes Beispiel: ich bin -neben meinen Kontakten, mit den ich das teile- der einzige, der SBC-S nachträglich codieren kann, weil ich es gesucht und gefunden habe. Und eben auch weiß, welche Steuergeräte gegen und welche nicht. Und wo die Unterschiede in der Bedienung liegen in den unterschiedlichen Varianten.

Auch ich hab ordentlich Lehrgeld bezahlt mit -bisher Gottseidank nur- ein Steuergerät, das ich ersetzen musste. Und einige hundert Euros sind für diese Fehleinschätzung drauf gegangen, neben dem Ärger, den der Kunde hatte (was mir bis heute auch hochrot peinlich ist).
Und auch ich hab an meinem E55 Mist gebaut mit Codierungen und Stunden damit verbracht das wieder zu beheben.
Und ich habe reichlich Mist beseitigt von anderen, die es eben nicht können.
(Siehe weiter oben den Auszug einiger Dinge).

Einen Hinweis zu geben halte ich für sehr gefährlich.
Ohne das Ganze verstanden zu haben, kann das ordentlich nach hinten losgehen.
Bestes Beispiel war der C218, der dann platt in der Garage stand und nicht mehr rausgefahren werden konnte. Da war der Hinweis so ungenau und der User so ungeübt, dass er das falsche verstand und umsetzte.

Ich hab aktuell einen „Schüler“, der das von mir erlernt.
Und da zeigt sich sehr gut, dass man das Drumherum (NCD, Vernetzung, Varianz, Modelljahresunterschiede, Daimler-Softwaresprache für Abkürzungen, Softwarestände...) eben auch verstehen muss und vermitteln muss.
Sonst bleibt es ein Äthiopier, dem du jeden Tag einen Fisch geben musst, statt ihm zu lehren zu angeln.

Ich kann mich da nur anschließen,das sind wirklich hochkomplexe Hintergründe,die da mit rein spielen.Da muss man wirklich aufpassen und wissen was man macht.
Die Software spielt eine enorm grosse Rolle bei aktuellen Autos und auch bei unseren.Da sollte sich nicht jeder austoben.
Es ist ja auch nicht damit getan,zu sagen,das ist Schritt 1 und dann kommt Schritt 2...

Ist euch eigentlich mal aufgefallen das der Threadersteller nicht mehr bei euch mit macht?

Hallo an alle,

SBC-S nachträglich codieren (da geht sogar noch etwas mehr), habe ich auch bei meinen gemacht.
Es ist alles keine Hexenwerk.
Aber ich geben allen Recht man muss sich damit beschäftigen und dieses nicht nur mal so nebenbei .

schöne Tage noch allen

Zitat:

Was für reichlichen Beispiele sind den Belegbar durch falsche Bedienung SD hier entstanden?

Ich bin bei solchen Storys auch eher skeptisch... kommen sie doch meist von Leuten welche anderen nicht ihre Kenntnisse weitergeben und gf. die eigene Dienstleistung vermarkten wollen.

Ich habe mich vor fast 10 Jahren zum ersten mal mit dem Thema Kodierung am BMW E38 (später auch andere BMW E-Baureihen) auseinandergesetzt und auch keinen der vollkommen überteuerten Uralt-Laptops mit bereits installierter Software und 15 € Interface gekauft sondern die Sofware selbst unter Win XP (welches in einer virtuellen Maschine auf meinem MacBook lief bzw. nach wie vor läuft) nach Anleitung aus dem Netz installiert und nur die Schnittstelle in der Bucht gekauft.

Klar sollte man schon eine gewisse Affinität zu Computern besitzen aber ein Hexenwerk ist das wahrlich nicht. Drum liegt die Benz-Software auch schon bereit und ich muss bei Gelegenheit nur mal schauen wo man am besten die passende Hardware (ist für SD ja um ein vielfaches teurer als für die BMW E-Baureihen) beschafft.

Auch damals haben viele laut aufgeheult von den "Altvorderen" und schlimmte Befürchtungen geäußert wenn der Rookie da mit seinem MacBook anfängt... 10 Jahre und einige hundert (immer kostenlos erbrachte) Kodierungen später kann ich mit Fug und Recht behaupten dass mir kein einziger tatsächlicher Schaden untergekommen geschweige denn von mir verursacht worden wäre.

Grundprinzip vor jeder Kodierung sollte halt sein dass man erst mal alle Kodierdaten vor Kodierung sichert (denke mal das geht bei SD wie auch bei den BMW-Tools) so dass man ein Backup hat auf das man zur Not wieder zurück greifen kann.

Nachdem was ich bisher von SD gesehen hab scheint mir dass doch deutlich moderner und weniger kryptisch als das von mir verwendete BMW-Tool. Allein daher sollte es sicherer sein. Von selbst sollte sich verstehen dass man keine Werte verändert von denen man so gar nichts weiss und welche auch nicht selbsterklärend sind.

Zitat:

@Kater Mo schrieb am 30. Oktober 2018 um 11:42:42 Uhr:


Ist euch eigentlich mal aufgefallen das der Threadersteller nicht mehr bei euch mit macht?

Woher willst Du das wissen ? Nicht jeder schaut täglich oder gar täglich mehrfach in ein Forum, Auch dann nicht wenn er dort eine Frage gestellt hat.

Zitat:

@E350.t schrieb am 30. Oktober 2018 um 12:46:46 Uhr:


Aber ich geben allen Recht man muss sich damit beschäftigen und dieses nicht nur mal so nebenbei.

Das hat keiner und würde glaube ich hier auch keiner bestreiten. Der TE fragt ja auch nicht um das selber zu machen sondern damit er einem Freund/Bekannten die passenden Stellen wo die Einstellungen zu finden sind nennen kann.

Es kann ja gut sein dass der Freund/Bekannte sich sehr gut mit SD auskennt aber mit dem W211 noch nie etwas zu tun hatte und, so kenne ich es halt auch von BMW, sich bestimmte Optionen bei den verschiedenen Modellreihen / Baujahren an ganz unterschiedlichen Stellen befinden.

Wäre ich schon wissend in der Hinsicht (mir das anzueignen habe ich vor) dann hätte ich die entsprechenden Stellen/Werte benannt und gut ist. Dadurch wäre gewährleistet dass derjeniger der das ganze dann in Kodierung umsetzt zumindest gewisse Grundkenntnisse haben muss.

Stattdessen gibts halt Leute die sich lieber negativ profilieren. Wozu frage ich mich. Wenn ich eine Frage nicht beantworten will dann halte ich die Finger still. Aber dieses Gehabe "ich bin der große Zampano und andere lassen besser die Finger davon" ist doch bestenfalls peinlich.

@Andimp3 wie wåre es denn wenn wir ihm eine Anleitung schreiben und danach springt sein Auto nicht mehr an oder es ist sonst irgendwas ? Wer ist dann schuld ?

Lies doch einfach mal das Eingangsposting !

Ein unbedarfter User fragt hier nach Schritten welche sein Kollege, der die Kodierung machen soll, höchstwahrscheinlich gar nicht braucht.

Abgesehen davon geschieht die Nutzung von in einem Forum erhaltenen Informationen, so sehe ich das jedefalls, immer auf eigene Gefahr.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:26:05 Uhr:



Zitat:

Was für reichlichen Beispiele sind den Belegbar durch falsche Bedienung SD hier entstanden?

Ich bin bei solchen Storys auch eher skeptisch... kommen sie doch meist von Leuten welche anderen nicht ihre Kenntnisse weitergeben und gf. die eigene Dienstleistung vermarkten wollen.

Ich habe auch schon mal Mist gebaut. Ich habe mal ein Motorsteuergerät upgedatet und vor lauter Quatschen den Codierstring vergessen zu speichern. Am Ende war die Startautomatik weg. Das heißt man musste den Schlüssel halten bis zum Motorstart und es reichte nicht mehr einfach kurz anzutippen.

Bei meinem G habe ich viel probiert und es reicht oft ein einziger Parameter und der Auto startet nicht mehr.

Wenn Du einen W164 auf Direktlenkung umstellst (klingt ja erst mal gut) greift in jeder Kurve das ABS ein.

Man kann also sehr wohl viel kaputt machen.

Ich empfehle immer nur einen Parameter zu ändern und dann schauen was passiert.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:39:12 Uhr:


Ich habe auch schon mal Mist gebaut. Ich habe mal ein Motorsteuergerät upgedatet und vor lauter Quatschen den Codierstring vergessen zu speichern.

Jetzt reden wir aber vom flashen von Steuergeräten (für Laien: hier wir die Steuersoftware neu aufgespielt, beim kodieren nur Einstellungen der Konfiguration verändert) - das schon ne ganz andere Hausnummer.

Zitat:

Wenn Du einen W164 auf Direktlenkung umstellst (klingt ja erst mal gut) greift in jeder Kurve das ABS ein.

Kodierwerte von Funktionen ändern die man nicht kennt und die auch nicht annähernd selbsterklärend sind ist grundsätzlich keine gute Idee.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:24:48 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:39:12 Uhr:


Ich habe auch schon mal Mist gebaut. Ich habe mal ein Motorsteuergerät upgedatet und vor lauter Quatschen den Codierstring vergessen zu speichern.

Jetzt reden wir aber vom flashen von Steuergeräten (für Laien: hier wir die Steuersoftware neu aufgespielt, beim kodieren nur Einstellungen der Konfiguration verändert) - das schon ne ganz andere Hausnummer.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:24:48 Uhr:



Zitat:

Wenn Du einen W164 auf Direktlenkung umstellst (klingt ja erst mal gut) greift in jeder Kurve das ABS ein.

Kodierwerte von Funktionen ändern die man nicht kennt und die auch nicht annähernd selbsterklärend sind ist grundsätzlich keine gute Idee.

Und genau das trennt die Spreu vom Weizen, und genau das lernt man nicht mal eben so. Und während Leute zu Hause mit der Familie Fernsehen und in den Tag hinein leben, hocken andere Stunden, Tage und Wochen (zusammengerechnet) in ihrem Auto und probieren und machen auch mal was kaputt.

Mir passierte es mal dass ich bei einem das ESP damit zerschoss. Falsch kodiert und es kommt nicht mehr aus dem Programmiermodus in den Work Modus zurück. Ergebnis, Fehlermeldungen im KI und keine Parameterlenkung mehr. Wer hat es bezahlt? Ich. So wie auch der spaetbremser es bezahlen musste.

Und genau deshalb wird dieses Wissen nicht einfach mal eben so veröffentlicht für lau. Bin da ganz bei spaetbremser und MichaelV12.

Auch ist es schön dass Thomas ein Bild gepostet hat wie man die Fussraumbeleuchtung ändert. Wie du sehen kannst siehst du nichts. Weißt du welcher Wert der Defaultwert ist bevor du anfängst da was einzutragen? Es stehen keinerlei Informationen da was eingetragen werden muss, in welchem Format, etc. pp. Und das ist noch eins der leichtesten Entwicklermenüs. Wie man auch sehen kann gibt’s bei der SD kein „abspeichern“ der Werte bevor man was ändert wie bei BMW (ICOM) oder bei VW (VCDS). Wenn es geändert ist ist es geändert.

Zitat:

@Andimp3 schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:24:48 Uhr:



Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 30. Oktober 2018 um 16:39:12 Uhr:



Wenn Du einen W164 auf Direktlenkung umstellst (klingt ja erst mal gut) greift in jeder Kurve das ABS ein.

Kodierwerte von Funktionen ändern die man nicht kennt und die auch nicht annähernd selbsterklärend sind ist grundsätzlich keine gute Idee.

Da stimme ich Dir zu. Aber wenn Du nach einem Steuergeräte Tausch das neue SG in Betrieb nehmen musst, dann muss man ja irgendwas setzen. Das ist manchmal nicht so einfach weil, wie Du richtig bemerkt hast, viele Parameter nicht selbst erklärend sind.

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 31. Oktober 2018 um 11:17:47 Uhr:


Aber wenn Du nach einem Steuergeräte Tausch das neue SG in Betrieb nehmen musst, dann muss man ja irgendwas setzen. Das ist manchmal nicht so einfach weil, wie Du richtig bemerkt hast, viele Parameter nicht selbst erklärend sind.

Das ist aber nun auch schon wieder eine andere Hausnummer als das was der TE hier möchte.

Abgesehen davon: ich hatte ja nun SD noch nicht selbst "in der Hand" aber habe einem Bekannten dabei schon "über die Schulter" geschaut und auch ein bisschen was dazu gelesen.

Korrigiere mich wenn ich Falsch liege: in SD gibt es, wie auch in der entsprechenden BMW-Software, die Möglichkeit sämtliche Kodierwerte eines Steuergerätes zu speichern, also quasi ein Backup zu erstellen. Das ist das was man eigentlich imme tun sollte bevor man irgendwelche Werte verändert. Tauscht man nun das Steuergerät so kann man diese in das neue Steuergerät einspielen und schon ist dieses identisch konfiguriert. Somit ist das also auch kein Hexenwerk wenn man mit Sinn und Verstand an die Sache herangeht.

Das ist auch der Grund warum ich von allen Fahrzeugen welche ich je kodiert habe mit Einverständnis der Besitzer ein "Kodierbackup" aller Steuergeräte selbst nach bis zu 10 jahren noch auf der Platte liegen habe. Das wird natürlich mit jeder Fahrzeuggeneration, auf Grund der "Steuergeräte-Schwemme", immer mehr Aufwand. Aber das macht schon Sinn aus meiner Sicht.

Und ja, ich weiss dass bei einem neuen Steuergerät mit möglicherweise anderem HW- oder SW-Index ggf. die Kodierwerte vom alten Steuergerät nicht mehr die richtigen sind.

Letztlich muss halt jeder selbst wissen was er sich zutraut und wie sorgsam man an die Sache herangeht. Da unterscheiden sich die Steuergeräte in unseren Fahrzeugen mittlerweile kaum von der Komplexität einen Home-PCs.

Wenn Du ein Steuergerät tauschen willst dann bietet Dir die Möglichkeit das alte SG auszulesen und dann die Daten in das neue SG zu übertragen. Abspeichern und einlesen von Code files geht aber nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen