Standzeit - Winter - Bremskraft

Opel Omega B

Hallo Omi-Gemeinde,
nach langer Zeit habe ich auch wieder ein mal eine Frage!

Kann folgendes Problem auftreten nach einer kurzen Überwinterung meines Liebling:-)!

Folgendes Problem --> die Bremskraft kommt mir zu wenig vor =====

Wenn ich aus höherer Geschwindigkeit abbremse in einem Zug - bremst er normal - wenn ich öfters runter bremse (öfter das PEdal gedrückt) lässt sich das Pedal nur sehr schwer betätigen - als ob der Motor aus wäre!
Wenn ich im Standgas Fahre und Bremse kommt es mir vor als ob er eine Denksekunde brauch um zu bremsen!

Wäre Super von euch zu lesen!

ANMERKUNG -- wenn ich das Pedal mehrmals drücke und den Motor starte - geht es dann nach Unten!!!!!!!
Vielen Dank

Grüße aus Thüringen

Beste Antwort im Thema

Abschlußbericht:
So jetzt bremst er wieder wie er soll!
Dima, tommy, und Rosi vielen Dank!

Wie gesgt es war das Gummi am Ventil - und aber auch - an der Hauptleitung kurz vorm Eingang in den Bremskraftverstärker geht ein dünnen Röhrchen rein mit einem Gummi als Überwurf dieses war auch durch mit einem Loch!
Also Danke nochmal

Grüße aus dem Thüringer Becken

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Uwe,

das klingt nach Unterdruckleck. Unterdruck braucht der Bremskraftverstärker ja auch.

Da hilft nur Unterdruck prüfen , auch wie lange er nach Motor aus gehalten wird.

Gruß, Thomas

Moin

es wird sich wohl um ein Problem des Unterdruckes nach Motorstart handeln und
dabei zu einem Problem -
A- direkt am Ausgang der Vakuumpumpe (Gummiknie gerissen )
B- Rückschlagventil Bremskraftverstärker

erst kommen ja bei Motorstart und nach der Vakkuumpumpe das Gummieknie und
danach über den 4er Verteiler sämtliche Stellglieder die mit Unterdruck gesteuert
werden+der Unterdruckspeicher .
im Leerllauf werden ja sofort Turbo und Motorlager auf weich gestellt ,mit Unterdruck
danach kommt der Bremskraftverstärker mir dem Rückschlagventil und
nebenbei kommt ja auch noch das Heiz/Klimasystem des Fahrgastinnenraumes !
all diese Systeme möchten Unterdruck haben .

wenn da ein Riß im Knie ist oder das Rückschlagventil verklebt ist ,
was soll da noch für die konstante Versorgung der Bremse übrigbleiben .

Denke,selbst BMW gab bei Problemen mit dem Rückschlagventil und
einem harten Bremspedal an ,
das die volle Bremswirkung nach Motorstart erst nach bis zu 5 Sekunden anliegt !
Stand irgendwo beim E39 ,nur finde es gerade nicht !

es ist ja nicht nur ein Problem des Unterdruckaufbau
sondern auch der Unterdruckmenge
was das Unterdrucksystem bereitstellen/nachführen kann !

mfg

habe da noch etwas in 2 sprachiger Ausführung ,
wo mal jemand Hier bei MT aus ,denke Litauen nachfagte wegen Unterdruckproblem .

Unterdruckanschluss-verteiler

Danke, Rosi,
komme ich an das Knie leicht ran um zu schauen !
Und wenn es das Rückschlagvenil ist kommt nen neuer Bremskraftverstärker rein?

Ach nur zur Info - ich hatte letzte Woche die Stabis wechseln lassen - kann es da sein das ein Schlauch ausversehen beschädigt wurde?

Grüße

Gummiknie ,sitzt vorne bei der Unterdruckpumpe .
sollte man sehen ,wenn man die obere Verkleidung abnimmt !
es reicht wenn das Ding nur Hart ist,durch Öldämpfe .
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/361/4293/34640/
Position 2

das Rückschlagventil ist NICHT Bestandteil des Unterdruckverstärkers ,
sollte laut meiner Listung dieses sein -
https://www.motointegrator.de/.../...aftverstaerker-topran-206-111?...
OPEL: 5 64 611
http://ecat24.com/opel/catalog/part/1/30/361/4293/34637/
Position 12

habe alles mal im Bild markiert .

mfg

Y25dt-motor-bremse
Ähnliche Themen

Das thematisierte Problem ist mir ebenfalls bekannt, von meinem 2.5 DTI. Ihr seid mit der Lösung ganz dicht dran, denke ich.

Beim 2.5 DTI ist am besagten Ventil - im vorstehend geschriebenen Beitrag wurde es auf dem Foto markiert - an der rückwärtigen Seite ein Verbraucheranschluß, auf welchem sich ein Unterdruckschlauch befindet. Das Problem ist das Gummiverbindungsstück des Unterdruckschlauchs. Bei mir war es porös geworden und somit undicht - die Symptome sind eingangs bereits geschildert worden. Einfach das Schlauchstück ersetzen und alles ist wieder gut.

Tückisch bei der Analyse ist, dass man die Undichtigkeit nicht unmittelbar erspähen kann (das Teil sitzt verbaut) - aber fühlen, wenn man dort tastet.

20180325-185131

Hallo Rosi und DIMA,
ihr macht mir Angst --:-)
Habe gestern nahc dem Fehler gesucht und Siehe da es ist der Abgenickte Schlauch und er sieht genau so aus wie auf dem Bild - voll gerissen!
Läßt dieser sich einfach an der Unterdruckpumpe wechseln - mir sah es so aus als ob dieses Teil starr an der Pumpe befestigt ist!

PS: Ist es in irgeneiner Weise schlimm so weiter so fahren bis das Teil vom Händler da ist!
Danke

den Schlauch gibt es ja einzeln !
evtl ist Er bei BMW etwas Billiger !?

bis man einen hat ,könnte man den auch mit Isolierband (Stoffgewebeband ,ala DDR ) umwickeln .

PVC ISO- Band wäre die absolut schlechteste Lösung !

aber ohne Unterdruck würde ich nicht fahren ,wegen einer Gewaltbremsung !

vielleicht lösen sich auch manche Regeldinge am Motor damit auf ,Grins

Zitat:

@omi2009 schrieb am 26. März 2018 um 13:54:17 Uhr:



Läßt dieser sich einfach an der Unterdruckpumpe wechseln - mir sah es so aus als ob dieses Teil starr an der Pumpe befestigt ist!

Es reicht eigentlich aus nur dieses Verbindungsstück zu wechseln. Das ist ein Cent-Artikel, als Meterware.
Das dauert im Übrigen nur ca. 5 Minuten, das zu erneuern, sofern man noch passenden Schlauchersatz zur Hand hat. Wird ja nur aufgeschoben auf den Schlauch und das Ventil.

Zitat:

@omi2009 schrieb am 26. März 2018 um 13:54:17 Uhr:



PS: Ist es in irgeneiner Weise schlimm so weiter so fahren bis das Teil vom Händler da ist!

Ich habe das auch nicht sofort gemerkt und bin noch für längere Zeit so mit dem Problem gefahren. Man wundert sich halt nur irgendwann, warum das Bremspedal etwas schwerer zu betätigen ist, speziell bei kurz aufeinanderfolgenden Bremsungen. Bremsdruck war grundsätzlich - für mein Empfinden - genug da, nur dabei das Pedal etwas schwergängiger zu betätigen (logisch) bei häufig folgender Betätigung der Bremse. Fahren kann man damit aber wohl noch, unter der Prämisse, dass man gemächlich, passiv fährt und schön Abstand zum Vordermann hält. Muss man aber natürlich selber abwägen, als Fahrer.

@ omi2009: was gibts neues von der Bremse?

Halllo Dima,
danke der Nachfrage - habe vor das Teil nächste #Woche zu wechslen!
Melde mich dann!
Danke
und frohe ostern noch

Abschlußbericht:
So jetzt bremst er wieder wie er soll!
Dima, tommy, und Rosi vielen Dank!

Wie gesgt es war das Gummi am Ventil - und aber auch - an der Hauptleitung kurz vorm Eingang in den Bremskraftverstärker geht ein dünnen Röhrchen rein mit einem Gummi als Überwurf dieses war auch durch mit einem Loch!
Also Danke nochmal

Grüße aus dem Thüringer Becken

Schick !
Grüße aus den Thüringer Bergen

So viele aus dem Land wo s die besten Bratwürste gibt ;-)

nicht nur die Würste , auch die Brätl .

20170415-191726
Deine Antwort
Ähnliche Themen