Standzeit Originalbremsscheiben vorne
Mein Originalbremssatz vorne war nach 45000 komplett runter, jetzt ist ATE (Beläge Ceramic) drauf.
Ist es bei den Original-Opel-Scheiben normal, dass nicht nur die Beläge nach 45000 runter sind (liegt vermutlich an der Fahrweise 😉 ), sondern auch die Scheiben so eingelaufen sind, dass der Rand fast am Sattel schleift??? Hat ich so noch nie bei meinen Astras.
Lt. meines FOH wären die Scheiben absichlich so verschleissfreudig, damit sich ja kein Rost oder Riefen bilden. Aber nach 45000km?
Beste Antwort im Thema
@passra Ich stimme dir voll und ganz zu. Natürlich hat die Standzeit der Bremsscheiben etwas mit dem Fahrprofil zu tun. Macht halt einen Unterschied, ob man im Jahr 35.000km gemütlich auf der Bahn fährt oder jedes Wochenende am Ring ist. Aber sowohl du, wie auch ich wissen, wie wir das Auto bewegt haben. Und wenn bei normaler Fahrweise die Scheibe fast vor den Belägen fertig ist, stimmt was mit der Qualität der Serienscheibe nicht. Und ob diese Teile immer die gleiche Qualität haben, habe ich ja schon mal in Frage gestellt.
Aber wenn sie dafür nicht Rosten . . . ;-)
@MS0166-2 Auch dir gebe ich gerne Recht. Der Kraftstoffverbrauch ist deutlich zu hoch - unabhängig von der Fahrweise. Selbst bei konstat 120 im Dauerlauf schafft er nicht mal den Kombiverbrauch. Und ja, als unmündiger Kunde ist man eben blöd, wenn man sich an den Herstellerangaben orientiert. Dann muss man einfach häufiger tanken und die Scheiben eben schon bei 50.000 km ersetzten. Und schon ist alles in bester Ordnung.
Nebenbei hat mir in einem anderen Zusammenhang ein FOH über einen Gutachter mitteilen lassen, dass die Lebenserwartung des Autos auf knapp 150.000km taxiert wird. Wären also nur 2-mal neue Scheiben. Das geht doch
;-)
40 Antworten
Zitat:
warum wird die reinigung und fettung der bremse nicht mit auf den inspektionsplan genommen, alle 2 jahre mit wechsel der bremsflüssigkeit zb.? da läßt man die kunden lieber mit qualmenden und stinkenden bremsen panisch in die werkstatt fahren und mal schön alles neu machen.
Weil sich dann die Kunden aufregen, dass sie jedes Mal eine halbe Arbeitsstunde bezahlen müssen. 😉
Wenn dann höchstens als Zusatzpunkt nach Kundenwunsch.
wurde mir noch nie angeboten.
@enrgy weil offenbar allzu häufg der Kunde die Werkstatt über "bekannte Mängel" aufklären muss :-)
Wir sind halt Betatester der Autokonzerne - und das beziehe ich nicht nur auf Opel. VW hat "bekannte Probleme" mit Steuerketten und kommt dem Kunden doch tatsächlich auf Kulanz (lateinisch „aus Gnade“) entgegen und kassiert nur 1500 € vom Kunden ab. Bei Opel sind es dann Getriebe oder eben Bremsklammern oder -scheiben, die mit dem Qualtätsanspruch von einst im Widerspruch zu stehen scheinen. Mein Kadett E fährt noch. Bin mal gespannt um wie viele Jahre er den Astra überleben wird.
Hi !
Ich hab bei unserem Astra J nach ca. 90 tkm die Beläge rundum erneuert. Die Scheiben sind noch die ersten, da kaum abgenutzt.
Gruß
Karl
Ähnliche Themen
@Karle
und genau so sollte es ja auch sein.
Die unterschiedlichen Erfahrungen mit den Standzeiten der Bremsscheiben führe ich auch primär auf schwankende Qualitäten zurück. Das habe ich ja in einem anderen Beitrag schon mal angemerkt. Dabei wären Beläge nach 50.000 km angesicht des Gewichtes des Wagens ja akzeptabel, dass die Scheiben aber fast schon vor dem ersten Belagwechsel in die Knie gehen eben nicht.
Schon die Halter sind von "schwer schwankender Qualität" und die hängt nicht zuletzt mit dem Wohnort ab.
@Astradruide
"vom Wohnort ab" oder bestenfalls "hängt nicht zuletzt mit dem Wohnort zusammen", müsste es heißen.
Was hat jetzt mein Wohnort mit meiner Fahrweise und meiner "Qualität" als Halter (was immer das ist?) einerseits und der miesen Qualität der Originalbremsscheiben andererseits zu tun???
@passra ich denke die Bemerkung von Astradruide richtete sich ehr gegen mich.
Weißt du, da versucht man hier einen Erfahrungsaustausch zu schaffen, der ja zeigt, dass es unterschiedliche Erfahrungen mit den Standzeiten gibt und dies durchaus ein Anzeichen für Schwankungen in der Qualität der Scheiben ist, und einige fühlen sich wohl in ihrer Opelehre verletzt. Ich wollte erst antworten, dass vielleicht ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Qualität der Beiträge besteht, habe es mir dann aber verkniffen, da ich dazu neige mich nicht provozieren zu lassen.
Und damit zurück zum Thema. Ich habe einen Bekannten, der mal für den Einkauf eines großen Autoherstellers tätig war. Und der hat bestätigt, dass der Autohersteller dem Zulieferer Vorgaben macht, aber auch gerne den günstigsten Lieferanten wählt. Ich werde beim anstehenden Tausch der Scheiben jedenfalls auf die Verwendung der Originalscheiben verzichten. Schechter als die können die aus dem Zubehör auch nicht sein.
Zitat:
@Krumekraz schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:41:00 Uhr:
@passra ich denke die Bemerkung von Astradruide richtete sich ehr gegen mich.
In Anhlenung an Dein Kommentar.
Zitat:
Weißt du, da versucht man hier einen Erfahrungsaustausch zu schaffen, der ja zeigt, dass es unterschiedliche Erfahrungen mit den Standzeiten gibt und dies durchaus ein Anzeichen für Schwankungen in der Qualität der Scheiben ist,
Alle die irgendwie nur Ansatzweise wissenschaftlich/analytisch arbeiten werden da ein klares Nein setzen. Qualitätsschwankungen kann man so nur vermuten, nicht aber beweisen. Dazu müsste schon ein und der selbe Tester mehrere gleichartige Scheiben unter reproduzierbaren Bedingungen runter fahren und dabei aufzeigen können das die Scheiben mal 20tkm mal 300tkm halten.
Zitat:
und einige fühlen sich wohl in ihrer Opelehre verletzt. Ich wollte erst antworten, dass vielleicht ein Zusammenhang zwischen der sozialen Herkunft und der Qualität der Beiträge besteht, habe es mir dann aber verkniffen,
Just in dem Moment wo Du es getippt hast, hast Du es Dir nicht verkneifen können.
Aber ich Denke Du brauchst Dich um meinen sozialen Stand nicht zu Sorgen. Nicht wegen der Bildung, nicht wegen des Jobs, nicht unter dem monetären Aspekt.
Du darfst aber gerne eine Abschätzung zu diesen Punkten abgeben. I am excited 😁
Zitat:
da ich dazu neige mich nicht provozieren zu lassen.
und dafür hast Du Dich, obwohl ich ein recht allgemenes, oberflächiges Kommentar geschrieben habe dann scheinbar doch provoziert gefühlt.
Zitat:
Und damit zurück zum Thema. Ich habe einen Bekannten, der mal für den Einkauf eines großen Autoherstellers tätig war. Und der hat bestätigt, dass der Autohersteller dem Zulieferer Vorgaben macht, aber auch gerne den günstigsten Lieferanten wählt.
Der zusichern muss die Vorgaben einzuhalten. Nun ist es aber egal ob dieser Lieferant an der Spezifikationsgrenze liegt oder nicht. Die Frage ist also ob er mal Material verkauft dessen Chargen nur 20tkm halten und bei nächsten mal 150tkm. Aber so unfähig ist auch keine Giesserei.
Zitat:
Ich werde beim anstehenden Tausch der Scheiben jedenfalls auf die Verwendung der Originalscheiben verzichten. Schechter als die können die aus dem Zubehör auch nicht sein.
textar stattdessen? Die geben gleich Spannweiten von 20tkm bis 300tkm an und geben vor das diese Werte auch noch über/unterschritten werden können - in Abhängigkeit von div. Faktoren. Das getippe wollte ich mir eigentlich ersparen.
Textar Schadensbilder
Zitat:
@Astradruide schrieb am 6. Dezember 2017 um 19:17:12 Uhr:
Zitat:
@Krumekraz schrieb am 6. Dezember 2017 um 17:41:00 Uhr:
@passra ich denke die Bemerkung von Astradruide richtete sich ehr gegen mich.und dafür hast Du Dich, obwohl ich ein recht allgemenes, oberflächiges Kommentar geschrieben habe dann scheinbar doch provoziert gefühlt.
Manche Dinge sind durchsichtig und manche Menschen sind durchschaubar (und Kommentar ist maskulin)