Standlicht zu heiß
Hallo zusammen,
mein Standlicht am W204 von 2008 ist defekt gegangen. Daraufhin habe ich natürlich eine neue Birne eingebaut (Glassockel W5W).
Nachdem das Standlicht erneut kaputt gegangen ist, habe ich mir gedacht ich baue meine Scheinwerfer auf Xenon-Look um. (Die H7-Birnen funktionieren super.)
Kurz nach dem Umbau ging natürlich wieder das Standlicht kaputt. Eingebaut hatte ich "Philips W5W T10 WhiteVision". Die Birne ging nicht einfach kaputt, sondern wurde so heiß das die Fassung im Scheinwerfer komplett mit geschmolzen ist. (Bilder 1,2,3)
Daraufhin hatte ich zuviel Angst das weitere Birnen schmilzen/platzen und wollte auf LED's umbauen.
Natürlich habe ich LED's erwischt wo der Sitz natürlich nicht so super war. Auf die Kontakte kam dann etwas Lötzinn und schon saßen die LED's super fest.
Leider ohne Erfolg, auch nach kurzer Zeit sind die LED's ausgefallen.
Nach dem Ausbau der kaputten LED's ist mir aufgefallen das selbst das Lötzinn geschmolzen. (Bild 4)
Ich hoffe jemand hat hier Erfahrung oder eine Idee wo das problem liegt.
Beste Antwort im Thema
6 setzen 😉
Wir haben hier eine Parallelschaltung.
hier meine Vermutung:
Der Canbus testet die Leuchtmittel auch im ausgeschalteten Zustand mit einen kleinen Prüfstrom. Dioden leiten aber erst ab einer bestimmten Spannung. Ist die Prüfspannung zu klein wird die Lampe als defekt erkannt, weil kein Strom fließt. So kenn ich das z.B. von Schaltschrank-Meldeleuchten. Wenn jetzt Parallel zur Diode ein Widerstand ist kann der Prüfstrom über den Widerstand fließen.
29 Antworten
Originale Leuchtmittel da drin gehabt oder was anderes?
Ich würde direkt zu MB fahren und das dort vorstellen. Vielleicht reparieren die das auf Kulanz. Normal ist das jedenfalls nicht.
Ich sehe dir Ursache darin, dass der Übergangswiderstand in der Fassung gestiegen ist und so eine erhebliche Wärmeentwicklung dort stattfindet. Ganz abgesehen von der langen Zeit, über die da Wärme einwirken kann.
Waren glaub ich von philips drinne..
Was kann man jetz machen?
Kann man die Standlich Fassung Scheinwerfer seperat kaufen.. und irgendwie austauschen?lg
gibt leider nicht beim Mercedes als Reparatur set. schade
Ähnliche Themen
???
Bei mir ist es auch passiert,suche jetzt auch Ersatzteile dafür ????
Mir ist 2022 bei meinem Modell dasselbe passiert. Ich hatte das aber weder modifiziert noch bin ich da selbst drangegangen. Meine Stammwerkstatt musste beide Frontscheinwerfer tauschen (Kostenpunkt 1000 Euro). Dort sagte man mir, das betreffe die ganze Baureihe.
Bei Mercedes meinte man dagegen, meine Fassungen seien lose gewesen und man könne da nichts machen (Wer soll das gemacht haben???). A****karte gezogen.
Ich hol das Thema wieder vor. Bei meinem W204 sind 2 von 4 Standlichtfassungen verschmort. Jeweils eine rechts und links. Hatte nur normale Glaskörperbirnchen drin. Will nicht unbedingt Scheinwerfer tauschen. Gibt es schon kreative Lösungen ? LG
Es sind ja im Grunde nur stinknormale W5W Fassungen für W5W Leuchtmittel. Scheinwerfer raus, alte Fassungen abtrennen, neue Fassungen anlöten, fertig. Ist natürlich Aufwand für solche blöden W5W Fassungen...
Zitat:
@W204.054 schrieb am 15. März 2023 um 15:56:13 Uhr:
.... Scheinwerfer raus, .....
Warum müssen die Scheinwerfer dafür raus?
Die alten Adern waren bei unseren Scheinwerfern so lang, das ich ohne Probleme diese W5W T10 Fassungen: https://www.ebay.de/itm/151568682358 die ich von den nachgerüsteten Spiegel Einstiegsleuchten noch über hatte vernünftig anlöten konnte.
Noch besser. Ich habe die als zu kurz in Erinnerung, daß man den Scheinwerfer hätte eingebaut lassen können. Aber umso besser, wenn es eingebaut klappt.
Ja, die sind ziemlich kurz. Aber wenn der Herr Gremmel das geschafft hat probier ich das auch. Vielen Dank!
Ich habe mir dabei die Adern in den Scheinwerfern nur mit solchen Arterienklemmen: https://www.ebay.de/itm/404200697219?... gegen wegrutschen gesichert.
Gibt sicher auch noch anderes Werkzeug dafür.
Diese Abgreifklemmen (Fliegenbeine): https://www.conrad.de/.../...chluss-4-mm-cat-i-schwarz-rot-109471.html waren dafür zu schwach.
Prima. Hast Du mit lötverbindern und Schrumpfschlauch gearbeitet?
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 15. März 2023 um 22:20:11 Uhr:
Prima. Hast Du mit lötverbindern und Schrumpfschlauch gearbeitet?
Nein beides nicht verwendet.
Habe die blanken Aderenden so kurz und so schnell wie eben möglich miteinander verlötet und dann mit weichem TESA Leinen Kabelbaum Isolierband umwickelt.
Bei dem nächsten Leuchtmitteltausch kann man so ohne Probleme die Sockel aus den doch recht kleinen Öffnungen weit genug herausziehen.