Standlicht Stecker - Kupplung

BMW 3er E36

Ich werde mir demnächst eventuell einen Zentralstecker-Adapter für den Compact basteln. Hat das E36-Standlicht eigentlich einen Stecker nach irgendeinem Standard? Ich hätte nämlich gern zwei Sockel wo man den Standlicht-Stecker reinstecken könnte.

Und.. kennt Jemand den Querschnitt der Kabel der Beleuchtungsanlage?

10 Antworten

Die von mir gesuchte Kupplung hängt an diversen Sonar-Scheinwerfern an Kabeln.

http://media.oxid7.de/Artikelbilder/800px/610247_3.jpg

Ich kaufe mir einfach die Sonar-SW, knipse die Buchsen ab und werfe den Rest weg 😁

Die Buchsen der Standlichter und Blinker, sind wohl identisch.

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Die von mir gesuchte Kupplung hängt an diversen Sonar-Scheinwerfern an Kabeln.

http://media.oxid7.de/Artikelbilder/800px/610247_3.jpg

Ich kaufe mir einfach die Sonar-SW, knipse die Buchsen ab und werfe den Rest weg 😁

Die Buchsen der Standlichter und Blinker, sind wohl identisch.

Bei mir sind die standlichter in den runden buchsen. Habe nur 2 stecker. Blinker und das runde teil. Weiss nicht warum bein dir die standlichter extra ne buchse haben.

Der Compact ist da eben etwas anders. Ich bin zur Zeit dabei, mir die Teile für Compact-Adapter zu beschaffen.

Am Ende hätte ich gern Adapter, die den Compact-Kabelbaum komplett erhalten, also nix mit Stecker abschneiden.

Ich habe das ganze mal aufgezeichnet. Verbinden würde ich alles mit wasserdichten Lötverbindern. Mich würde nur interessieren, ob das Zusammenführen der Masse für die drei Lampen, so handwerklich gesehen, in Ordnung wäre.

Adapter

Zitat:

Original geschrieben von UTrulez


Der Compact ist da eben etwas anders. Ich bin zur Zeit dabei, mir die Teile für Compact-Adapter zu beschaffen.

Am Ende hätte ich gern Adapter, die den Compact-Kabelbaum komplett erhalten, also nix mit Stecker abschneiden.

Ich habe das ganze mal aufgezeichnet. Verbinden würde ich alles mit wasserdichten Lötverbindern. Mich würde nur interessieren, ob das Zusammenführen der Masse für die drei Lampen, so handwerklich gesehen, in Ordnung wäre.

Kannst auch masse nur eins haben und von einem zum anderen geben. Weiss nicht wie es bei dir aussieht, aber wenn du es platzsparender (kabelnmässig) willst, kannst es so machen

Ähnliche Themen

Das kniffligste am zerstörungsfreien Adapter ist das Standlicht, das beim Compact mit einem separaten Stecker am Scheinwerfer hängt.

Dieser Stecker ist identisch mit dem Frontblinkerstecker. Ich habe heute einen Blinkersockel "umfunktioniert", d.h. dies und das abgesägt und Kabel innen an die Pins gelötet.

Blöd dabei ist nur, daß ich absolut nicht gut löten kann, also tonnenweise Lötzinn benutze 😁

Seht selbst. Würdet Ihr so etwas für das Standlicht benutzen? Das andere Ende vom Kabel käme an den Zentralstecker. Für Abblend- und Standlicht habe ich schon fertig konfektioniert Buchsen mit Kabel.

Leider gibt es wohl die Buchse für den Standlichtstecker nicht bei BMW - deshalb diese Vergewaltigung eines Blinkersockels.

Den Hohlraum oberhalb der Lötstellen würde ich noch mit Silikon füllen, damit es keinen Kurzen geben kann.

Bevor ich für die andere Seite noch ein solches Machwerk baue, würde ich gern Eure Meinung lesen. Geht das so, oder ist es übler Pfusch? Ich möchte nicht, daß die Kiste abfackelt.

Wenn es nicht anders geht, dann schneide ich die Standlichtstecker ab und benutze wasserdichte 3M Scotchlok oder Ähnliches.

Busl1
Busl2

Lern bitte löten,es is ned schwer.....tonnenweise Lötzinn hilft auch nix,wenns ned heiß genug wird und zerfließt....Da haste dann schlechten Kontakt,stetig ansteigenden Übergangswiderstand und irgendwann gehts Licht nimmer....nachdem es dir in immer kürzeren Intervallen durchgebrannt is....

Ich persönlich wäre für deine andere Idee....

Bisher keinen Erfolg gehabt,einen Hella-Adapter zu erwischen?Und warum den Aufwand machen,wenn du das eh nie wieder auf Original umrüstest?Nur damit du weißt,du könntest,wenn du wolltest?

Ich bin mir sicher,das es keinen Gebrauchtwagenkäufer geben wird,der was gegen besseres Licht im Compact haben wird....

Greetz

Cap

Ich habe sogar schonmal ein serielles Kabel auf Nullmodem, bzw. auf die nötige Belegung des USV-Herstellers umgelötet - hat funktioniert 😁

Daß jemals wieder auf die HB3/HB4-SW zurückgerüstet würde, ist natürlich unwahrscheinlich. Vielleicht werde ich ausschließlich das Standlicht mit 3M-Verbindern anschließen und den Rest mit den bereits vorhandenen Sockeln und Lötverbindern (da muß man nicht klassisch löten können).

Zum Hella-Adapter:

Ich habe mir die Einbau-Anleitung der Hella-Celis runtergeladen und der Witz dabei ist: Die Abblend- und Fernlichtstecker des Compact kommen direkt an die Hellas und zusätzlich wird per Stromdieb das Standlichtkabel angezapft.

Der beiliegende Adapterkabelbaum ist für alle Nicht-Compact. Das ist also Zentralstecker auf HB3/B4 + Standlicht. Einen Compact-Adapter der bei anderen SW behilflich wäre, existiert also nicht. Der Hella-Adapter wäre so gesehen hilfreich, um Compact-Scheinwerfer bei Limo und Co. einzusetzen. Naja - wenn man die Anleitung sieht, dann versteht man was ich meine 😁 http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=544061

Ach verdammt,der is ja grad andersrum....

Greetz

Cap

Ich habe einen 10er-Satz 3M 314-Verbinder bestellt. Trotzdem habe ich meinen Eigenbau-Adapter fertiggestellt, jetzt ausgefüllt mit Elch P1 Karosseriekleber 😁

Daneben sind die HB3 + HB4 Sockel.

Vor ein paar Jahren hätte es sich für einen Elektronik talentierten Bastler gelohnt die Adapter für den Compact zu bauen und bei Ebay zu verkaufen. Immerhin werden selbst die nicht kompletten Adapter (Zentralstecker plus Kabel) zu Wucherpreisen angeboten.

Img-20130706-103604

Adapter sind fertig. Nach bester Grobmotorik-Tradition gefertigt. Die gelben und schwarzen Kabel sind für das Standlicht.

Ob ich die Adapter wirklich benutzen werde, weiß ich noch nicht. Ich traue meiner Konstruktion nicht 100% 😁

Af1
Af2
Deine Antwort
Ähnliche Themen