Standheizungen fallen bei strengem Frost aus (-18C°)
2 Kollegen und ich selbst haben Probleme beim Starten der Original VW Standheizungen. Gestern bei -15C°hat es noch funktioniert aber seit es heute morgen -18C° waren startet die Standheizung leider nicht mehr.
Wenn ich sie mit der FB starte, erscheint das normale grüne Signal, als wäre alles OK. 20 min. später stand ich dann vor dem eingefrorenen Auto, genauso ging es 2 Kollegen mit 1x Caddy TSI, und 1x Caddy 2.0 TDI, alle Fahrzeuge sind Bj. 2011.
Auch nach Feierabend bei -12C° das gleiche Ergebnis, ein wenig Geräusche gibt die Heizung von sich aber es wird nichts warm. Das Gebläse läuft nicht an, die gelbe Lampe am Schalter erlischt beim ersten Versuch nach ca. 5 min anschließend nach wenigen Sekunden.
Es kann doch wohl nicht sein das Volkswagen eine Standheizung/Wasserzusatzheizung verbaut die bei Frost - wenn auch bei strengem nicht funktioniert, oder haltet ihr das für möglich?
Der Tank ist übrigens voll und die Batterie erlaubt einen einwandfreien Start des Motors. Eine Fehlermeldung wird nicht angezeigt.
Die Arbeitswege der ebenfalls betroffenen Kollegen liegen zwischen 6 und 25km pro Strecke, das sollte reichen um die Batterien zu laden denke ich. Falls die Spannung zu niedrig soll die Standheizung auch nicht mehr laufen habe ich gelesen, aber man kann ja wohl nicht zig Kilometer fahren müssen um eine Standheizung/Wasserzusatzheizung betreiben zu können.
Beste Antwort im Thema
Servus,
wir sollten gemeinschaftlich einen Musterbrief entwickeln mit dem wir auf das Problem aufmerksam machen. Es kann nicht Stand der Technik sein, eine teure Standheizung zu kaufen und diese bei strengem Frost nicht nutzen zu können. Genau in dieser Jahreszeit ist es notwendig, die gewünschten Funktionen abrufen zu können. Eine Lösung (Z.B. Softewareopitmierung, verbesserte Batterie, verbesserter Generator) ist von VWN zu erarbeiten und uns zur Verfügung zu stellen. Die zugesicherte Funktion der Standheizung, die übringens teuer bezahlt wurde, ist nicht oder nur in Teilen nutzbar. Die jetzige Jahreszeit veranlasst uns das Problem wieder auszublenden und zu vertagen. Im nächsten Jahr wird uns aber erneut die gleiche Problematik beschäftigen.
Gruß
227 Antworten
Hi,
wenn man bedenkt, daß der Fehler schon seit über einem Jahr bekannt ist, kann man
nur noch von Ignoranz und Arroganz eines Großkonzerns sprechen, dem einzelne
Kunden völlig im Süden vorbeigehen.
Ich hoffe mit dir, daß dein Freundlicher sich bei den Allmächtigen in Hannover
durchsetzen kann.
Gruß
Hippochief
Moin...
der erste kleine Teilerfolg lässt sich vermelden. Ich habe gestern von meinem 🙂 einen Anruf erhalten. Man berichtete mir, dass die Anfrage im Werk ergeben hat, dass das genannte Update die Lösung eines bekannten Problems wäre. Jetzt warte ich nur noch auf Rückmeldung hinsichtlich eines Termins da ich den Sonderwunsch Samstag geäußert habe... Man räumte kleinlaut ein, dass der Kunde hier ein besseres Wissen hatte als man selbst.... Ich bin gespannt ob ich auf der Erfolgsspur bleibe. Ich werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von RonCaddyHoschi
Moin...... Man räumte kleinlaut ein, dass der Kunde hier ein besseres Wissen hatte als man selbst....
Das erlebe ich auch immer bei meinem 🙂
Viel Erfolg.
Na mal so mal so.....
Der eine Meister zu dem ich immer kam, fragte mich schon immer zur Begrüßung, ob es was neues für den Passi gäbe, aber er würde ohnehin im System nachschauen (lassen) was für Aktionen laufen und der 2. Meister hier vor Ort, teilte mir bei Abgabe des Caddys immer mit: "Ja, davon habe ich im Netz auch schon gelesen und mich dazu mal schlau gemacht." Das traf dann auf den Caddy zu.
Also gibt es auch die 🙂, die aus dem Netz lernen, aber dann durch interne Vorgaben ausgebremst werden. "Ja kennen wir das Problem. Von VW(N)-Seite gibt es dazu aber keine Freigabe."😉😰
Ähnliche Themen
Ich bin guter Dinge. Die Reaktion seitens des 🙂 war halt interessant. Da man die Bestätigung für das Update bekommen hat sollte der Rest ja kein grosses Theater mehr werden... Aber wie gesagt, ich werde berichten.
Mit genügend Einzelfällen, in denen von VWN der Maßnahmencode 3748 (Softwarestand 0606) für den Caddy frei gegeben wird, sollte irgendwann ein Schwellwert erreicht sein, bei dem bei VWN "eine Lampe angeht", weil Einzelfallentscheidungen dann keinen Sinn mehr machen.
Im Ergebnis sollte es ein reguläres Update werden, was dann auch ohne Kundenreklamation zur Standheizung bei einem regulären Serviceaufenthalt des Caddys aufgespielt wird. Mal sehen, wie lange das noch dauert. Wenn ich das hier richtig verfolge, ging es mit den ersten Eizelfallentscheidungen im Oktober los.
Interessant wäre noch, was derzeit für Softwarestand in den Neufahrzeugen landet. Wir hatten hier die letzten Tage bis -15 °C in der Nacht. Da hinderte mich das Energiemanagement früh morgens schon mal am Radiohören. Die Standheizung samt Lüftung tat ihre Arbeit aber klaglos. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Mit genügend Einzelfällen, in denen von VWN der Maßnahmencode 3748 (Softwarestand 0606) für den Caddy frei gegeben wird, sollte irgendwann ein Schwellwert erreicht sein, bei dem bei VWN "eine Lampe angeht", weil Einzelfallentscheidungen dann keinen Sinn mehr machen.Im Ergebnis sollte es ein reguläres Update werden, was dann auch ohne Kundenreklamation zur Standheizung bei einem regulären Serviceaufenthalt des Caddys aufgespielt wird. Mal sehen, wie lange das noch dauert. Wenn ich das hier richtig verfolge, ging es mit den ersten Eizelfallentscheidungen im Oktober los.
Interessant wäre noch, was derzeit für Softwarestand in den Neufahrzeugen landet. Wir hatten hier die letzten Tage bis -15 °C in der Nacht. Da hinderte mich das Energiemanagement früh morgens schon mal am Radiohören. Die Standheizung samt Lüftung tat ihre Arbeit aber klaglos. 🙂
In der Zentrale scheint zumindest eine kleine Lampe angegangen zu sein. Man sagte mir, dass als Antwort auf die Anfrage Folgendes gekommen sei:
Problem ist bekannt
genanntes update ist die offizielle Abhilfe
Ich habe jetzt meinen Termin und werde dann nach Installation Meldung machen...
Moin ihr alle....
Samstag war ich zum Update beim 🙂 .... Abends getestet. Es scheint zu funktionieren. Heizung lief, Leaving-Home funzte nicht... Führe ich aber darauf zurück, dass wir die letzten Tage nicht viel gefahren sind aber viel geheizt haben. Der Lüfter lief noch als ich den Wagen aufgeschlossen habe, Licht blieb aber aus. Soll mir recht sein. Heizung ist wichtiger. Im Display vom Radio stand "Low Battery"... Ich werd mal die Batterie nachladen und dann sehen wir weiter. Der 🙂 meinte ich könne ohne Probleme mit meinem elektronischen Ladegerät vom Lidl die Batterie auch im eingebauten Zustand laden...
Mein 2010er hat sich am Sonntag auch mit Unterspannung abgeschaltet, allerdings mit dem Fehler 01408!
Wobei der KM Stand absolut nicht stimmt und die -48 Grad auch nicht! Trifft die Fehlerhafte Steuergeräte Software auch schon für die 2010er Modelle zu ?
1 Fehler gefunden:
01408 - Unterspannungsabschaltung (Festwert)
000 - - - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 6
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 188
Kilometerstand: 1048575 km
Zeitangabe: 0
Freeze Frame:
Vollast
Temperatur: 56.0°C
Temperatur: -48.0°C
Spannung: 11.27 V
Mojn. Leute wie ist es, fallen auch dieses Jahr die Standheizungen zu Massen aus?
Ich habe keine Lust und Zeit, jetzt hier alle Seiten zu blättern....na wie ist es fallen auch dieses Jahr wieder einige Zuheizer aus ???????
Gruss
Unsere Sthzg funktioniert seit dem SW-Udate bisher einwandfrei. Auch die Eisskulpturen des gestrigen
Eisregen konnten sie nicht wirklich beeindrucken.
Gruß Hippochief
Zitat:
Original geschrieben von Hippochief
Auch die Eisskulpturen des gestrigen Eisregen konnten sie nicht wirklich beeindrucken.
Meine nachgerüstete Thermo Top C (5kW) lief gestern früh ca 45 Min unter Volllast, im Wagen war es kuschelig warm, aber der dicke Eispanzer außenherum war davon relativ unbeeindruckt.
Einziger Vorteil: nachdem die Kruste erst mal aufgebrochen war, ließen sich die Eisplatten recht einfach wegschieben.
Gruß Martin
Zitat:
Original geschrieben von mwb73
Mojn. Leute wie ist es, fallen auch dieses Jahr die Standheizungen zu Massen aus?
Ich habe keine Lust und Zeit, jetzt hier alle Seiten zu blättern....na wie ist es fallen auch dieses Jahr wieder einige Zuheizer aus ???????
Gruss
Klugscheissmodues an:
Der Zuheizer fällt nicht aus. Der Brenner der Heizungen lief bei allen. Das Gebläse für den Innenraum war das Problem. Der "Zuheizer" springt ja er an wenn man den Motor startet und es unter 5 Grad draussen hat...
Klugscheissmodus aus.
....so, heute ist Meiner beim Service. Habe dem KD-Meister vom Problem berichtet, hat er noch nie gehört. Habe ihm mal die Infos dazu aus dem Forum da gelassen. Mal gespannt was er herausfindet. Eine Standardinfo seitens VWN gibt es anscheinend immer noch nicht. Es gab dazu für den CAddy keine Systeminfo zu meinem Fahrzeug. Nach der ganzen Vorgeschichte hier finde ich das einen Hammer. Schlafen die?
Lasse Euch das Ergebnis wissen, hoffenstlich klappt es so gut wie bei Euch Anderen...
Hallo,
letzte Woche war Intervallservice bei mir fällig. Obwohl ich nicht betroffen bin, habe ich vorsichtshalber mal nachgefragt und nach zwei Mausklicks hatte der Meister das entsprechende Dokument mit der Fehlerbeschreibung gefunden.
Er war sogar so nett und hat sogar den Monitor rumgedreht und da war ganz klar das Thema mit der abfallenden Bordspannung (11,6V vs 11,2V) und dem nicht mehr laufenden Gebläse zu lesen.
Weitere wichtige offizielle Feststellung (für mich): alle Fahrzeuge mit Start-Stop Automatik, d.h. AGM Akku, sind nicht betroffen.
Die Werkstatt war ein kombinierter VW-, VWN- und Bosch-Service. Was ich daher nicht sagen kann, in welcher Datenbank er nachgeschaut hat.
Viele Grüße
Micha