Standheizung/ Zuheizer ???
Hallo liebe Leute,
ich habe irgendwie eine Frage. Ich habe einen Caddy Life 2.0 TDI Klima, Zuheizer, Standheizung und Fernbedienung. Also einfach alles. Nun bin ich aber ein bißchen irritiert über die Funktionsweise.
Jetzt wo es richtig Winter ist kann man die Funktionen alle super testen. Unter welchen Bedingungen wird der Wagen schnell warm.
Standheizungsbetrieb:
läuft super; habe ich sie während der Fahrt auch an, wird der Wagen schnell warm
Zuheizer: ich weiß nicht, ob alles richtig läuft. Ich habe im Forum gelesen, dass der Zuheizer sich bei unter 5°C zu schaltet; ich warte also darauf, dass der Zuheizer den Motor so schnell erwärmt. Tut er aber nicht so wie beim manuellen Standheizungsbetrieb. Soll heißen, wenn ich die Standheizung während deer Fahrt nicht an habe, wird er nur schwer warm. Ein Feedback (z.B. Leuchten der Standheizungslampe) über den Betrieb den Zuheizers hat man im Innenraum scheinbar auch nicht.
Gestern war ich beim Freundlichen. Er hat keinen Fehler gefunden. Seine Aussage zu dieser Erscheinung war: ist normal, Zuheizer hat zwei Stufen. Erste Stufe nur Zuheizer, nicht so viel Power. Zweite Stufe Standheizung, viel Power.
Kann ich nicht richtig glauben.
Wie funktioniert das denn jetzt wirklich alles zusammen.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe mich notgedrungen mit der Standheizung Websato Thermo Top V beschäftigt. Habe auch einen Maxi 2,0 TDI mit Winterpaket und FFB. Bei meiner war das Problem, dass sie ca. 30s nach dem einschalten (egal auf welche Weise, ob mit Uhr, im Fzg. oder FFB oder der Zuheizer) einen Flammabbruch hatte und aus ging. Darauf hin wurden einige Tests durchgeführt und auch ich musste, um der Werkstatt etwas unter die Arme zu greifen, einige Versuche machen. Ein Softwareupdate brachte nur kurzzeitige Besserung und so wurde letztendlich das Heizgerät ausgetauscht.
Was jetzt folgt, ist Wissen, das ich mir mit Hilfe der Mechaniker, der Webasto Hotline, das Inet oder durch eingene Erfahrungen angeeignet hab:
Die Standheizung (StHzg) und der Zuheizer (Zhz) sind (bei der Thermo Top V) ein und das selbe Gerät mit jedoch 2 verschieden (Software gesteuerten) Modi.
Im Standheizbetrieb wird lediglich der Kleine Kühlwasserkreis mit voller Leistung für die eingestellte Laufzeit beheizt. Die Wasserzirkulation erfolgt durch eine in dem Heizgerät (HzGer) integrierte WaPu. Die StHzg hat eine Warmlaufphase von ca. 1-1,5 Minuten, bevor die WaPu sich einschaltet und das Wasser zirkuliert. Das ist dann auch der Zeitpunkt andem das Gebläse einschaltet. Die Klimaautomatik regelt dann den Luftstrom so, dass im ersten Drittel der eingestellten Gesamtlaufzeit (bei 30min also 10min, bei nur 20min die ersten 6,5min, usw...) die Luft nur auf die Scheiben geblasen werden um diese zu enteisen. Die restliche Laufzeit wird dann mit Aufheizen des Innenraums verbracht.
Sollte vor Ablauf der Laufzeit der Motor gestartet werden und die Wassertemp von ca. 80° (da bin ich mir noch nicht ganz sicher wann genau) noch nicht erreicht sein, läuft das HzGer auf voller Leistung solange weiter bis der Wert erreicht ist und geht dann in eine Art "Standby". Das bedeutet, dass das Lämpchen im Fahrzeug weiterleuchtet, obwohl das HzGer nur noch soviel Sprit rein schiebt, dass die Flamme nicht aus geht, also nicht mehr heizt. Sinkt durch längeres Laufen im Stand oder durch andere Gründe die Wassertemp. auf unter ca. 60° fährt die Hzg wieder auf volle Leistung hoch bis die 80°wieder erreicht sind.
Wird der Motor abgestellt, läuft die StHzg wieder auf volle Leistung hoch und läuft noch bis die restliche Laufzeit abgelaufen ist. (Immer vorrausgesetzt, dass die StHzg während der Fahrt nicht abeschaltet wird)
Wird der Motor gestartet und die Kühlwassertemp. liegt unter +5° (StHzg aus) schaltet sich der Zhz ein. Das bedeutet im Endeffekt dass das HzGer mit ca. der halben bis dreiviertelten Leistung (im Vergleich zum Standheizbetrieb) solange arbeitet bis das Wasser wieder die ca. 80° erreicht hat. Dabei wird auch die im HzGer integrierte WaPu nicht eingeschaltet, da die WaPu des Motors das Wasser umwälzt, was den Effekt hat, dass das Wasser nicht in dem Maße durch den Zhz geht wie es bei eingeschalteter integrierter WaPu der Fall wäre.
Das und die Sache mit der halben Leistung führen dazu, dass es kälter ist und nicht so schnell warm wird wenn nur der Zhz arbeitet.
Ebenso schaltet sich der Zhz ein, wenn durch längesres Laufen im Stand oder durch andere Gründe die Wassertemp. unter 60° fällt und die StHzg ausgeschaltet ist.
Im Fahrzeug hat man keine Rückmeldung ob der Zhz arbeitet oder nicht.
Is kompliziert, ich weiß, aber ich hoffe ich konnte jetzt alle Klarheiten beseitigen. 😉
Gruß Benny
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Also Montag 7 Uhr, Mi 8Uhr, Do 10 Uhr und Fr 6 Uhr geht natürlich nicht.
Aber Vorwahl1 -->Wochentag--> leer--> aktivieren.
Täglich der Start.Ich habe allerdings null Schnickschnack wie Funk oder so. 😉
Ich habe ide gleiche Anlage (ohne FB) und werde das noch einmal in den Einstellungen überprüfen.
...vielleicht redet ihr ja von zweierlei dingen?
ich muß meine heizung auch jeden tag neu aktivieren wenn sie am nächsten morgen heizen soll........wenn das tatsächlich so geht wie blue daddy schreibt dann würde die heizung jeden tag zur gleichen zeit heizen obwohl vielleicht niemand mit dem auto fährt. wie lange geht das? bis zur unterspannung? also besonders sinnvoll erscheint mir das nicht.
g.
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Also Montag 7 Uhr, Mi 8Uhr, Do 10 Uhr und Fr 6 Uhr geht natürlich nicht.
Aber Vorwahl1 -->Wochentag--> leer--> aktivieren.
Täglich der Start.Ich habe allerdings null Schnickschnack wie Funk oder so. 😉
Bei mir funktioniert es genauso, allerdings mit "Schnickschnack" (FFB),
eigentlich wollt ich ja Bedienung übers Handy, gabs bei VW aber nicht,
ev. mal mit Webasto (?) reden?
Edit: im Sommer hab ich meinen damit vorgekühlt 😎
Heizen bis zur Unterspannung? Mit mir nicht! Deshalb schnick schnack mit FFB.
Aber wofür Bedienung mit Handy? Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Meine FFB geht über 500 Meter, das reicht mir.
gruß klaus
p.s. mein Galaxy hatte auch ne normale Uhr. Im Skiurlaub abends eingestellt und morgens dann der Schock: Auto bis unterkante Fenster eingeschneit. Standheizung lief, Fenster waren aufgetaut. Aber ratet mal, wo die Abgase hingingen! Das stank noch Wochen später.
Ähnliche Themen
Zitat:
Aber wofür Bedienung mit Handy? Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Meine FFB geht über 500 Meter, das reicht mir.
Meine auch, letztens von der Bergstation am Dachstein bis runter auf den Parkplatz, 2km Luftlinie.
Halt Sichtverbindung, nix dazwischen.
Jetzt stell dir vor du parkst ihn um 3h irgendwo in einem Alpental und machst eine Ganztagestour.
Bei so einer möchte ich mich nicht unbedingt festlegen wann ich zurück beim Auto bin.
Da wärs nett 30min (d.h. 3-10km, ev. noch in einem anderen Tal) bevor ich beim Auto wieder zurück bin schon mal die Heizung anzuwerfen.
Ich glaub nicht, dass das mit Funk geht wenn man keine Sichtverbindung hat und alles verschneit ist.
Edit: Thermo Call Comfort heisst das bei Webasto. Was kostet sowas wenn man schon alles inkl. FFB drin hat?
Zitat:
Original geschrieben von Caddy Life TDI
...vielleicht redet ihr ja von zweierlei dingen?ich muß meine heizung auch jeden tag neu aktivieren wenn sie am nächsten morgen heizen soll........wenn das tatsächlich so geht wie blue daddy schreibt dann würde die heizung jeden tag zur gleichen zeit heizen obwohl vielleicht niemand mit dem auto fährt. wie lange geht das? bis zur unterspannung? also besonders sinnvoll erscheint mir das nicht.
g.
Nein, genau das meinte ich. Einmal programmieren und dann täglich zur selben Zeit heizen.
Aaaah, wieder was dazugelernt! Danke
gruß klaus
Zitat:
Original geschrieben von 3,3-2,5
Also ich habe mich notgedrungen mit der Standheizung Websato Thermo Top V beschäftigt. Habe auch einen Maxi 2,0 TDI mit Winterpaket und FFB......
Is kompliziert, ich weiß, aber ich hoffe ich konnte jetzt alle Klarheiten beseitigen. 😉
Gruß Benny
Super Darstellung und so hätte ich es von guter deutscher Ingenieurskunst auch erwartet.
Ich denke wenn man nur den Zuheizer hat kann man doch über die AC Taste bestimmen ob der Zuheizer angehen soll (natürlich nur wenn es die Wasser Temp zu kalt ist).
Wie ist das bei der Standheizung?
(Standheizungsschalter aus, AC an) => Zuheizer ?
Hallo Forum,
http://www.wer-weiss-was.de/theme107/article1394171.html
hier bekommt man eine Antwort auf die Frage - warum ein Zuheizer bei Dieselmotoren ...
Gruß,
Vimaga
Der Zuheizer geht bei ca 5°C Außentemperatur und noch keine normale Motorentemperatur immer an. AC taste sagt ja schon, nur AC, also Klima. Hat mit Zuheizer nichts zu tun. Für den alten Galaxy/Sharan/Alhambra konnte man beim Boschdienst einen sogenannten "Taxischalter" einbauen lassen. Der Zuheizer wurde dann für Kurzstreckenverkehr einfach ausgeschalten.
gruß klaus