Standheizung ??? Wirksam und der Verbrauch
Hallo,
ja ich mal wieder wenn einer was schreiben sollte das hier ist ein forum und ich will mir ein Auto kaufen und alles darüber wissen.
Standheizung, ist der nur dafür da die scheibe zu erhitze und den Innenraum.
Meine Arbeitsstrecke ist 1 km entfernt von mir.Ich finde es schade das ich den Diesel für diese Strecke anzünden muss.Ich will aber kein Benziner,
deswegen habe ich gedacht ich stelle hier mal ne frage.Wenn jemand fragen sollte warum ich für 1km keinen Benziner will´´Ich fahre im Jahr zwei mal ins Ausland und hier reden wir von ca pro Reise von 10.000km :-) Ist auch in der Versicherung angemeldet :-) lol lol
Die Standheizung ist er auch dafür da das er den Motor erhitz, oder nur für die Klima regelung Innenraum und Scheiben,
Das wäre für mich sehr wichtig,wenn die Standheizung den Motor auch erhitzen sollte würde ich die Standheizung mit bestellen.
Wirkt die Standheizung auch beim Verbrauch und wenn wie?Lieber keinen und Motor kalt benutzen oder Standeizung und Motor
Zukunftsorientierter gebrauchen ?
Keine Haftung für Schreibfehler (Q5er)
Beste Antwort im Thema
Die Standheizung im Q5 entspricht der neuesten Entwicklungsstufe und heizt zu Beginn ausschließlich den kleinen Kühlkreislauf bis die Zieltemperatur im Fahrzeuginneren erreicht wurde. Sollte dann die programmierte Heizdauer (max. 1h) noch nicht abgelaufen sein, wird automatisch der große Kühlkreislauf geöffnet und die Umwälzpumpe aktiviert, um den Motor vorzuwärmen. Sollte anschließend die Innenraumtemperatur um eine definierte Differenz absacken, wird wieder nur der kleine Kühlkreislauf erwärmt und je nach Temperaturverlauf immer wieder der große mit einbezogen. Mit anderen Worten, wer eine ausreichende Heizdauer programmiert und die Zieltemperatur nicht mehr als 10-15° oberhalb der Umgebungstemperatur wählt, sollte nach einer Stunde sowohl einen warmen Innenraum als auch einen angewärmten Motorblock haben.
Der kleine Zuheizer benötigt ca. 0,5 Liter Sprit pro Stunde und die Belüftung zieht Strom von der Batterie (der Q5 hat keine Zusatzbatterie für die Standheizung). Grundsätzlich gilt daher, dass mindestens so lange gefahren werden muss, wie die Standheizung zuvor aktiviert wurde, damit sich die Batterie wieder ausreichend aufladen kann. Liegen bleiben sollte man aber trotz Kurzstrecke nicht, da der Q5 ein intelligentes Strommanagement hat und permanent die Bordspannung überwacht. Sobald diese in kritische Bereiche abfällt werden sequenziell alle Verbraucher (Steuergeräte) abgeschaltet, um zumindest den Fahrzeugstart noch zu ermöglichen. In einem solchen Fall würde die Standheizung nicht mal mehr anspringen und am Ende sogar die Türen manuell aufgeschlossen werden müssen, da auch dieses Steuergerät zu Gunsten der Zündung abgeschaltet wurde.
Bei dem Thema Standheizung frage ich mich immer, wieviele Kühe eigentlich in freier Wildbahn übernachten müssen -- in der Garage ist die Standheizung ja quasi nicht nutzbar wegen der Abgase. In diesem Zusammenhang sollte man beachten, dass bei zu hoher Innentemperatur (z.B. durch zu intensives/langes Vorheizen im Stand oder im Hochsommer) die Außenbelüftung im Standheizungsbetrieb aktiviert wird, um die Innentemperatur schnell zu senken. Auf diesem Wege kann das geruchslose und tödliche Kohlenmonoxid sogar aktiv in die Fahrgastzelle gesaugt werden. Säuglinge und Kleinkinder verkraften übrigends nur einen Bruchteil an Kohlenmonoxid wie ein Erwachsener.
29 Antworten
Genau dieses Problem hatte ich vor ein paar Jahren auch.
Nur ca. 5KM Fahrstrecke jeden morgen, nach drei bis vier Tagen Nutzung der Standheizung war die Batterie leer. Ich habe mir dann so beholfen.
www.juni.de/img/Ladestation/
😁
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Habe in der grossen Kuh die Standheizung von Webasto nachrüsten lassen. Habe das Ding jeden morgen an, ist eine tolle Sache. Aber wenn ich mal nur kurze Strecken fahre, dann geht die Batterie merklich runter was bei mir morgen im letzten Winter nach 1/2 stündiger Heizdauer und 3 Tagen nur zum Kindergarten zu einer leeren Batterie geführt hat. Halbe Stunde wärmen - halbe Stunde fahren. Dann funzt es super. Aber alles unter einer halben Stunde bringt bei 0 Grad oder weniger so was von gar nix....
JAMIDO
Hier sollte man nicht vergessen, dass das Webasto Aufrüstkit im Q7 von Anfang an den großen Kühlkreislauf erwärmt und das sind bei der dicken Kuh -- je nach Motorisierung -- bis zu 18 Liter Kühlflüssigkeit. Die kleine Kuh hat nur ein paar wenige Liter im kleinen Kühlkreislauf, so dass hier bereits nach wenigen Minuten ein Effekt erzielt werden sollte. Darüberhinaus hat der Q7 noch nicht das intelligente Strommanagement (erst recht nicht mit einem fremden Steuergerät), somit kann also die Standheizung beim Q7 die Batterie leersaugen. Beim Q5 gibt es immerhin ein paar Schutzmechanismen die dem vorbeugen "sollen" ...
Also bedeutet das, daß ich bei der kleinen Kuh problemlos morgens 30 Minuten lang vorheizen kann, auch wenn ich hinterher nur 1KM Fahre und abends 1KM zurück.
Dann bin ich ja beruhigt, weil meine Lösung nutzt zur Zeit meine Frau, ich dachte schon ich muss noch einen Briefkasten anbringen.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Also bedeutet das, daß ich bei der kleinen Kuh problemlos morgens 30 Minuten lang vorheizen kann, auch wenn ich hinterher nur 1KM Fahre und abends 1KM zurück.Dann bin ich ja beruhigt, weil meine Lösung nutzt zur Zeit meine Frau, ich dachte schon ich muss noch einen Briefkasten anbringen.
Nein, das bedeutet nur, dass bei einer solchen Nutzung nach einigen Tagen die Standheizung nicht mehr aktiviert wird, um Deiner Frau noch einen Startvorgang zu ermöglichen. Die Alternative wäre ein warmes Auto mit leerer Batterie.
Ähnliche Themen
Meine Frau lädt ihre Batterie ständig nach, sie hat eine nachträglich eingebaute Standheizung und der Nissan hat kein intelligentes Management. <= das ist "meine Lösung" für die Kurzstrecke (siehe Link oben).
Ich habe das Problem nicht, weil mein Arbeitsweg ca. 40-45 Minuten beträgt.
Aber jetzt haben wir ja geklärt, dass der Einsatz der Standheizung bei einer täglichen Fahrstrecke von 2*1Km nicht funktionieren wird.
Und ich sage immer noch, dass es zum Gau kommen kann: Standheizung läuft bis die Batterie schwach wird, diese wird auf dem Weg zur und von der Arbeit nicht aufgeladen. Wenn jetzt der Wagen die ganze Nacht bei Frost mit den Alus schlottert, dann möchte ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen ,dass die Kiste am nächsten Morgen anspringt. Zumindest nicht, wenn die Batterie jeden Tag entleert wird.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Und ich sage immer noch, dass es zum Gau kommen kann: Standheizung läuft bis die Batterie schwach wird, diese wird auf dem Weg zur und von der Arbeit nicht aufgeladen. Wenn jetzt der Wagen die ganze Nacht bei Frost mit den Alus schlottert, dann möchte ich meine Hand nicht dafür ins Feuer legen ,dass die Kiste am nächsten Morgen anspringt. Zumindest nicht, wenn die Batterie jeden Tag entleert wird.
Ja das sehe ich auch so. Mich würde auch interessieren, ob bei hochgerüstetem Q5 (DWA, Standheizung, etc.) eine größere Batterie verbaut wird ...
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
.....Darüberhinaus hat der Q7 noch nicht das intelligente Strommanagement (erst recht nicht mit einem fremden Steuergerät), somit kann also die Standheizung beim Q7 die Batterie leersaugen....
Beim ALLEN Q7 ist von Anfang an die WEBASTO Standheizung als Zuheizer verbaut. Wenn Du sie mitbestellst wird sie im MMI gleich ab Werk aktiviert. Wenn man es bei der Bestellung "vergisst" kann man mit EINEM Kabelstrang und einer Fernbedienung den Zuheizer als Standheizung umprogramieren. Bei Ebay gibt es schon Lösung für ganz kleines Geld. Leider musste WEBASTO dieses "Kabelset" vom Markt nehmen. Das vom T-Rex funzt allerdings noch wunderbar. Ein fremndes Steuergerät möchte ich als Techniklaie aber auschließen!
Müsst Ihr mal der kleinen Kuh gucken ob man den Zuheizer nicht auch als Standheizung "vergewaltigen" kann. Im KUH7 Forum hier bei MT gibt es bereits einige Nutzer - so wie ich auch - dieser Lösung. Funzen tut alles wunderbar und man hat richtig Euronen gesparrt weil Audi die komplette Technik schon verbaut hat; nur nicht angeschlossen wenn man nicht bezahlt & bestellt hat!
Gruss JAMIDO
Zitat:
Original geschrieben von jamido
Beim ALLEN Q7 ist von Anfang an die WEBASTO Standheizung als Zuheizer verbaut. Wenn Du sie mitbestellst wird sie im MMI gleich ab Werk aktiviert. Wenn man es bei der Bestellung "vergisst" kann man mit EINEM Kabelstrang und einer Fernbedienung den Zuheizer als Standheizung umprogramieren. Bei Ebay gibt es schon Lösung für ganz kleines Geld. Leider musste WEBASTO dieses "Kabelset" vom Markt nehmen. Das vom T-Rex funzt allerdings noch wunderbar. Ein fremndes Steuergerät möchte ich als Techniklaie aber auschließen!Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
.....Darüberhinaus hat der Q7 noch nicht das intelligente Strommanagement (erst recht nicht mit einem fremden Steuergerät), somit kann also die Standheizung beim Q7 die Batterie leersaugen....
Müsst Ihr mal der kleinen Kuh gucken ob man den Zuheizer nicht auch als Standheizung "vergewaltigen" kann. Im KUH7 Forum hier bei MT gibt es bereits einige Nutzer - so wie ich auch - dieser Lösung. Funzen tut alles wunderbar und man hat richtig Euronen gesparrt weil Audi die komplette Technik schon verbaut hat; nur nicht angeschlossen wenn man nicht bezahlt & bestellt hat!
Gruss JAMIDO
Das wäre natürlich der Hit, allerdings hatte ich es so verstanden, dass in jedem Fall der Funkempfänger nachgerüstet werden muss, damit man per Fernbedienung das Ganze aktivieren kann. Aber zum Q7 kann ich wenig sagen, da mich das Thema nie beschäftigt hat.
...sorry klar. Den Funkempfänger muss man haben, da die Standheizung nicht nachträglich über das MMI geschaltet werden kann. Da macht Audi nicht mit und VAG-Com kann das meiner Kenntnis nach auch nicht. Es geht auch nur die kleine Funkfernbedieung ohne Timer....Sorry die Info hatte ich vergessen!
JAMIDO
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Also bedeutet das, daß ich bei der kleinen Kuh problemlos morgens 30 Minuten lang vorheizen kann, auch wenn ich hinterher nur 1KM Fahre und abends 1KM zurück.Dann bin ich ja beruhigt, weil meine Lösung nutzt zur Zeit meine Frau, ich dachte schon ich muss noch einen Briefkasten anbringen.
Deine Frau soll
und
ihren eigenen Kreislauf vorheizen! 😛
Sorry, aber da hast du eine Menge Mist verstanden. 😉
Der eine Kilometer im ersten Absatz bezog sich auf dieses Posting
http://www.motor-talk.de/.../...am-und-der-verbrauch-t2065556.html?...
und die Frage, ob bei einer Fahrstrecke von einem Kilometer die Standheizung problemlos eingesetzt werden kann.
Meine Frau bring erst unseren Großen in die Schule - ca. 7Km - danach den Kurzen in den Kindergarten - ca. 3Km - und danach zurück nach Hause - ca. 4Km.
Ich möchte nicht mal dir zumuten dies per pedes zu erledigen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Sorry, aber da hast du eine Menge Mist verstanden. 😉Ich möchte nicht mal dir zumuten dies per pedes zu erledigen. 😁
Danke für Deine Fürsorge 🙄
Oh sorry, habe eben festgestellt, dass der letzte Satz und besonders das "mal" schon wieder missverstanden werden kann.
War in keinster Weise negativ gemeint. Klingt es so besser:
"Ich möchte nimandem zumuten das zu FUß erledigen zu müssen." 😕
(Naja, eine Person kenne ich da schon) 😁 😁
Kann mir jemand sagen, ob der Kraftstoffverbrauch der Standheizung
beim Durchschnittsverbrauch des Bordcomputers berücksichtigt wird?
Zitat:
Original geschrieben von varaderorolli
Kann mir jemand sagen, ob der Kraftstoffverbrauch der Standheizung
beim Durchschnittsverbrauch des Bordcomputers berücksichtigt wird?
Hallo,
das ist eine interessante Frage. Beim BC-1 würde ich fast vermuten, dass nur der aktuelle Durchfluss gemessen wird. Läuft die Standheizung während der Fahrt, wird der Verbrauch wohl in die Berechnung einfliessen. Wie aber sieht es aus, wenn das Auto steht, der Motor aus ist und nur die Standheizung läuft? Wenn der BC-2 auch nur aufgrund des Durchflusses misst, würde die Berechnung den Verbrauch der Standheizung nicht berücksichtigen. Dann wäre es aber auch so, dass die angezeigte Restreichweite deutlich von der tatsächlichen Reichweite abweichen würde. Deshalb vermute ich, dass neben dem Durchfluss auch der "Füllgrad" des Tanks bzw. dessen Änderungen in die Berechnung einfliessen. Somit würde der Verbrauch der Standheizung zumindest indirekt mit berechnet.
Tom
(viel heisse Luft und keine Ahnung) 😁