Standheizung ??? Wirksam und der Verbrauch
Hallo,
ja ich mal wieder wenn einer was schreiben sollte das hier ist ein forum und ich will mir ein Auto kaufen und alles darüber wissen.
Standheizung, ist der nur dafür da die scheibe zu erhitze und den Innenraum.
Meine Arbeitsstrecke ist 1 km entfernt von mir.Ich finde es schade das ich den Diesel für diese Strecke anzünden muss.Ich will aber kein Benziner,
deswegen habe ich gedacht ich stelle hier mal ne frage.Wenn jemand fragen sollte warum ich für 1km keinen Benziner will´´Ich fahre im Jahr zwei mal ins Ausland und hier reden wir von ca pro Reise von 10.000km :-) Ist auch in der Versicherung angemeldet :-) lol lol
Die Standheizung ist er auch dafür da das er den Motor erhitz, oder nur für die Klima regelung Innenraum und Scheiben,
Das wäre für mich sehr wichtig,wenn die Standheizung den Motor auch erhitzen sollte würde ich die Standheizung mit bestellen.
Wirkt die Standheizung auch beim Verbrauch und wenn wie?Lieber keinen und Motor kalt benutzen oder Standeizung und Motor
Zukunftsorientierter gebrauchen ?
Keine Haftung für Schreibfehler (Q5er)
Beste Antwort im Thema
Die Standheizung im Q5 entspricht der neuesten Entwicklungsstufe und heizt zu Beginn ausschließlich den kleinen Kühlkreislauf bis die Zieltemperatur im Fahrzeuginneren erreicht wurde. Sollte dann die programmierte Heizdauer (max. 1h) noch nicht abgelaufen sein, wird automatisch der große Kühlkreislauf geöffnet und die Umwälzpumpe aktiviert, um den Motor vorzuwärmen. Sollte anschließend die Innenraumtemperatur um eine definierte Differenz absacken, wird wieder nur der kleine Kühlkreislauf erwärmt und je nach Temperaturverlauf immer wieder der große mit einbezogen. Mit anderen Worten, wer eine ausreichende Heizdauer programmiert und die Zieltemperatur nicht mehr als 10-15° oberhalb der Umgebungstemperatur wählt, sollte nach einer Stunde sowohl einen warmen Innenraum als auch einen angewärmten Motorblock haben.
Der kleine Zuheizer benötigt ca. 0,5 Liter Sprit pro Stunde und die Belüftung zieht Strom von der Batterie (der Q5 hat keine Zusatzbatterie für die Standheizung). Grundsätzlich gilt daher, dass mindestens so lange gefahren werden muss, wie die Standheizung zuvor aktiviert wurde, damit sich die Batterie wieder ausreichend aufladen kann. Liegen bleiben sollte man aber trotz Kurzstrecke nicht, da der Q5 ein intelligentes Strommanagement hat und permanent die Bordspannung überwacht. Sobald diese in kritische Bereiche abfällt werden sequenziell alle Verbraucher (Steuergeräte) abgeschaltet, um zumindest den Fahrzeugstart noch zu ermöglichen. In einem solchen Fall würde die Standheizung nicht mal mehr anspringen und am Ende sogar die Türen manuell aufgeschlossen werden müssen, da auch dieses Steuergerät zu Gunsten der Zündung abgeschaltet wurde.
Bei dem Thema Standheizung frage ich mich immer, wieviele Kühe eigentlich in freier Wildbahn übernachten müssen -- in der Garage ist die Standheizung ja quasi nicht nutzbar wegen der Abgase. In diesem Zusammenhang sollte man beachten, dass bei zu hoher Innentemperatur (z.B. durch zu intensives/langes Vorheizen im Stand oder im Hochsommer) die Außenbelüftung im Standheizungsbetrieb aktiviert wird, um die Innentemperatur schnell zu senken. Auf diesem Wege kann das geruchslose und tödliche Kohlenmonoxid sogar aktiv in die Fahrgastzelle gesaugt werden. Säuglinge und Kleinkinder verkraften übrigends nur einen Bruchteil an Kohlenmonoxid wie ein Erwachsener.
29 Antworten
Hallo cinegenenem,
mit dieser Art zu fragen machst du dir nicht viel Freunde, das war jetzt freundlich gemeint. 😉
Zur Frage:
Bei 1Km Fahrstrecke kannst du das mit der Standheizung knicken. Zusätzlich zur Standheizung, die Diesel/Sprit verbraucht, wird auch noch Saft von der Batterie für das Gebläse gezogen. Da die Lichtmaschine aber nicht mitläuft, hättest du dann ständig nach ein paar Tagen eine leere Batterie. Oder du musst sie zusätzlich an ein Ladegerät hängen.
Alte Faustregel für die Standheizung: Laufzeit der Standheizung = Fahrzeit.
Meine schreibart ist Freundlich,ich wünsche mir ja nur Informative einträge so wie Sie sie machen.
Ich hoffe es ist mir keine sauer,aber ich beantworte auch gerne kommende Fragen in meinen Fragen:-)
Zum lachen
sollte ich jetzt nur 2 min die Standheizung einschalten weil ich nur 2 min fahre :-)
Lolo war ein Witz
Danke für dein Eintrag
Zitat:
Original geschrieben von cingenenem
Hallo,......
Keine Haftung für Schreibfehler (Q5er)
... schon klar. Andernfalls wärst Du bestimmt nicht mehr auf freiem Fuß.
Aber im Ernst: Werde irgendwie das Gefühl nicht los, dass sich hier jemand einen Spaß erlaubt.
Spartako
Ich würde es Super finden wenn man die Themen ernst Nämen würde, bin ja nicht um Spass haben hier.
Ich will mir meinen Q5 am Mittwoch um 15 Uhr bestellen :-) Vielen Dank
Wenn ich auch meinen Q5 habe werde ich auch zeit mit dem Q5 verbringen und nicht hier.
Ähnliche Themen
Ruf am Montag einfach bei Webasto an (www.webasto.de) und frage da nach der Betriebsdauer.
Oder bemühe die SUche hier im Forum
Schönen Abend wünsche ich noch.
Don't feed the trolls!
Spartako
Die Standheizung im Q5 entspricht der neuesten Entwicklungsstufe und heizt zu Beginn ausschließlich den kleinen Kühlkreislauf bis die Zieltemperatur im Fahrzeuginneren erreicht wurde. Sollte dann die programmierte Heizdauer (max. 1h) noch nicht abgelaufen sein, wird automatisch der große Kühlkreislauf geöffnet und die Umwälzpumpe aktiviert, um den Motor vorzuwärmen. Sollte anschließend die Innenraumtemperatur um eine definierte Differenz absacken, wird wieder nur der kleine Kühlkreislauf erwärmt und je nach Temperaturverlauf immer wieder der große mit einbezogen. Mit anderen Worten, wer eine ausreichende Heizdauer programmiert und die Zieltemperatur nicht mehr als 10-15° oberhalb der Umgebungstemperatur wählt, sollte nach einer Stunde sowohl einen warmen Innenraum als auch einen angewärmten Motorblock haben.
Der kleine Zuheizer benötigt ca. 0,5 Liter Sprit pro Stunde und die Belüftung zieht Strom von der Batterie (der Q5 hat keine Zusatzbatterie für die Standheizung). Grundsätzlich gilt daher, dass mindestens so lange gefahren werden muss, wie die Standheizung zuvor aktiviert wurde, damit sich die Batterie wieder ausreichend aufladen kann. Liegen bleiben sollte man aber trotz Kurzstrecke nicht, da der Q5 ein intelligentes Strommanagement hat und permanent die Bordspannung überwacht. Sobald diese in kritische Bereiche abfällt werden sequenziell alle Verbraucher (Steuergeräte) abgeschaltet, um zumindest den Fahrzeugstart noch zu ermöglichen. In einem solchen Fall würde die Standheizung nicht mal mehr anspringen und am Ende sogar die Türen manuell aufgeschlossen werden müssen, da auch dieses Steuergerät zu Gunsten der Zündung abgeschaltet wurde.
Bei dem Thema Standheizung frage ich mich immer, wieviele Kühe eigentlich in freier Wildbahn übernachten müssen -- in der Garage ist die Standheizung ja quasi nicht nutzbar wegen der Abgase. In diesem Zusammenhang sollte man beachten, dass bei zu hoher Innentemperatur (z.B. durch zu intensives/langes Vorheizen im Stand oder im Hochsommer) die Außenbelüftung im Standheizungsbetrieb aktiviert wird, um die Innentemperatur schnell zu senken. Auf diesem Wege kann das geruchslose und tödliche Kohlenmonoxid sogar aktiv in die Fahrgastzelle gesaugt werden. Säuglinge und Kleinkinder verkraften übrigends nur einen Bruchteil an Kohlenmonoxid wie ein Erwachsener.
Zitat:
Original geschrieben von cingenenem
Hallo,ja ich mal wieder wenn einer was schreiben sollte das hier ist ein forum und ich will mir ein Auto kaufen und alles darüber wissen.
Standheizung, ist der nur dafür da die scheibe zu erhitze und den Innenraum.
Meine Arbeitsstrecke ist 1 km entfernt von mir.Ich finde es schade das ich den Diesel für diese Strecke anzünden muss.
Im völligen Ernst: Ich habe 700m und gehe jeden Tag zu Fuß. Schont das Auto (egal welcher Motot), die Umwelt, stärkt Herz-Lungenfunktion und härtet auch etwas ab (ein Regenschirm ist manchmal dienlich). Für solch eine Strecke würde ich nur unter echter Transportlast den Wagen anschmeißen. 😰
Aber die Frage mit der Standheizung ist prinzipiell gut und wie wir sehen auch schon gelöst. Im Übrigen frage ich mich, warum so viele auf Schreibfehlern rumhacken, resp. sich damit selbstkritisch oder unkritisch aussetzen. Q5 ist es lediglich um eine Katastrophen in einem Topic gegangenm, um nicht viel anderes.
Gruß
Stefan
Woher hast Du Deine Info??? Kleiner bzw. großer Kühlkreislauf.
Zitat:
In diesem Zusammenhang sollte man beachten, dass bei zu hoher Innentemperatur (z.B. durch zu intensives/langes Vorheizen im Stand oder im Hochsommer) die Außenbelüftung im Standheizungsbetrieb aktiviert wird, um die Innentemperatur schnell zu senken. Auf diesem Wege kann das geruchslose und tödliche Kohlenmonoxid sogar aktiv in die Fahrgastzelle gesaugt werden.
Bei zu hoher Innentemperatur (Sommer) wird wohl keiner heizen sondern nur lüften - und hier läuft ja nur die Lüftung und nicht die Standheizung.
Zitat:
Original geschrieben von acge
Woher hast Du Deine Info??? Kleiner bzw. großer Kühlkreislauf.
Von der technischen Serviceabteilung Audi Ingolstadt.
Zitat:
Original geschrieben von acge
Bei zu hoher Innentemperatur (Sommer) wird wohl keiner heizen sondern nur lüften - und hier läuft ja nur die Lüftung und nicht die Standheizung.Zitat:
In diesem Zusammenhang sollte man beachten, dass bei zu hoher Innentemperatur (z.B. durch zu intensives/langes Vorheizen im Stand oder im Hochsommer) die Außenbelüftung im Standheizungsbetrieb aktiviert wird, um die Innentemperatur schnell zu senken. Auf diesem Wege kann das geruchslose und tödliche Kohlenmonoxid sogar aktiv in die Fahrgastzelle gesaugt werden.
Die Standheizung kann theoretisch den Innenraum überheizen (wenn die Lüftung nicht schnell genug zu macht), so dass nach Überschreiten eines Schwellenwertes hier die Außenbelüftung aktiviert wird und so die bereits vorhandenen Oxide im Umfeld des Fahrzeuges in den Innenraum gelangen können. Wie es sich im Sommer verhält, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Hier könnte es durchaus sein, dass die Standheizung (bei aktivierter Heizdauer) nur den Motor erwärmt und parallel das Gebläse den Innenraum belüftet zum Kühlen. Theoretisch kann man übrigends auch eine sehr niedrige Zieltemperatur mit langer Heizdauer konfigurieren, so dass der Innenraum frühzeitig erwärmt ist. Grundsätzlich versucht der Wagen nämlich auch bei erreichter Zieltemperatur das Scheibengeläse aktiviert zu lassen, um das Eis abzutauen. So könnte die Innenraumtemperatur über den programmierten Zielwert steigen.
Wie auch immer, das sind alles Feinheiten, die man mal ausprobieren müsste. Da wird einem keiner mehr genaues sagen können. Im Handbuch gibt es nur wenige Seiten mit sehr oberflächlichen Informationen.
Das ändert aber alles NIX daran, dass der Saft fürs Gebläse von der Batterie gezogen wird. Und die muss wieder aufgeladen werden, entweder durch entsprechende Fahrzeiten oder durch externe Zuspeisung. Auch wenn die Elektronik das Gebläse abschaltet würde ich es ungern darauf ankommen lassen, dass die Kiste stundenlang mit schwacher Batterie bei Minusgraden rumsteht. Tag für Tag, Woche für Woche.
Zitat:
Original geschrieben von Nr.5 lebt
Auch wenn die Elektronik das Gebläse abschaltet würde ich es ungern darauf ankommen lassen, dass die Kiste stundenlang mit schwacher Batterie bei Minusgraden rumsteht. Tag für Tag, Woche für Woche.
Na, dann steh´ ich demnächst alle paar Tage eine Viertelstunde früher auf und fahre einen Umweg in´s Büro.
Jörg (auch nur 1 km zurückzulegen)
Wie StefanLi schon sagte: Bei 3Km laufen.
Ansonsten hilft ja manchmal die Suchfunktion weiter.
http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Habe in der grossen Kuh die Standheizung von Webasto nachrüsten lassen. Habe das Ding jeden morgen an, ist eine tolle Sache. Aber wenn ich mal nur kurze Strecken fahre, dann geht die Batterie merklich runter was bei mir morgen im letzten Winter nach 1/2 stündiger Heizdauer und 3 Tagen nur zum Kindergarten zu einer leeren Batterie geführt hat. Halbe Stunde wärmen - halbe Stunde fahren. Dann funzt es super. Aber alles unter einer halben Stunde bringt bei 0 Grad oder weniger so was von gar nix....
JAMIDO