Standheizung Webasto ThermoTop Z/C funktioniert nicht richtig

BMW 5er E61

Hallo,

ich habe bereits erfolgreich die defekte Zusatzwasserpumpe getauscht und nun sperrt sie nicht mehr und legt auch keinen Fehler mehr ab, sondern "funktioniert" stark qualmend.

Aber sie läuft nie im Heizbetrieb. Ich habe per Diagnose den Durchlauf gefilmt und diesen hier abgelegt:

https://www.dropbox.com/s/i4odk7kw0yz7sxh/Webasto.zip

Wer hat einen Rat für mich bzw. kann mir bitte helfen?

26 Antworten

Hallo,

Der Beitrag ist nun schon ein Jahr alt. Ich würde ihn dennoch gerne noch einmal hervorholen, da ich das gleiche Problem wie hobbyschrauba habe.

Es geht um einen e60 Diesel bj 2008. Die Standheizung funktionierte nicht mehr, Fehlerspeicher deutete auf Glühstift/Brennkammer hin. Habe beides von meinem Bruder tauschen lassen, Fehler gelöscht, Standheizung entriegelt und über inpa gestartet. Sie startet dann (dosierpumpe ein, glühstift an etc), geht dann aber nach wenigen Minuten wieder aus und macht den regulären Nachlauf. Wenn ich sie über Idrive starte, verhält Sie sich wie bei Hobbyschrauba. Sie fängt alle paar Minuten immer wieder von vorne an.

Fehler sind keine mehr im Fehlerspeicher abgelegt. Während des Tests war auch ein Batterieladegerät angeschlossen. Sie läuft einfach nicht voll durch.

Habt ihr noch eine Idee was ich tun könnte?

Danke

Martin

Moin, wenn die SH aufgrund zu hoher Wassertemperatur in den Kühl-Nachlauf geht, dann ist die Umwälzpumpe nicht i.O. Diese steht bei sporadischen Klemmen nicht im FS.
Schau mal meinen letzten Beitrag hierzu, findest Du in der FAQ! Passt genau zu Deinen Beschreibungen und auch bei mir hat sich gezeigt das es nie ein Problem mit der Spannungsversorgung war.

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


Moin, wenn die SH aufgrund zu hoher Wassertemperatur in den Kühl-Nachlauf geht, dann ist die Umwälzpumpe nicht i.O. Diese steht bei sporadischen Klemmen nicht im FS.
Schau mal meinen letzten Beitrag hierzu, findest Du in der FAQ! Passt genau zu Deinen Beschreibungen und auch bei mir hat sich gezeigt das es nie ein Problem mit der Spannungsversorgung war.

Hi,

toll dass Du geantwortet hast!

Meinst Du die Zusatzwasserpumpe? Die wurde vor wenigen Monaten bei BMW getauscht.

Mir ist gestern bei einem Testlauf mit inpa aufgefallen, dass die Kühltemperatur innerhalb weniger Minuten sehr stark angestiegen ist (bis 90 Grad). Ich hatte vermutet dass irgendwas am Kühlkreislauf nicht funktioniert und das heiß gemachte Kühlwasser nicht verteilt wird. So schnell kann das ja nämlich nicht erhitzt werden.

Mein Bruder hat während einem neuen Lauf einen Schlauch mit der Hand zugedrückt, man konnte dann hören dass die Pumpe schwerer arbeitet. Man konnte sie auch arbeiten hören.
Bei einem testlauf vorher über idrive ist die SH das erste mal 20 Minuten durchgelaufen. Entweder geht es jetzt oder es hat etwas sporadisch geklemmt (deine Theorie).

Gruss

Martin

Hallo nochmal,

ich habe jetzt nochmal einen testlauf mit inpa gemacht. Kurz nachdem die Standheizung startet geht die Kühlwassertemperatur auf den Wert "101!", dann bricht sie ab.

Die Umwälzpumpe die gleich neben der Standheizung montiert ist, ist gerade mal 3 Monate alt. Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen? Wie kann ich prüfen ob die Umwälzpumpe defekt ist?

Was für ein Mist!

Gruss

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobintax


Hallo nochmal,

ich habe jetzt nochmal einen testlauf mit inpa gemacht. Kurz nachdem die Standheizung startet geht die Kühlwassertemperatur auf den Wert "101!", dann bricht sie ab.

Die Umwälzpumpe die gleich neben der Standheizung montiert ist, ist gerade mal 3 Monate alt. Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen? Wie kann ich prüfen ob die Umwälzpumpe defekt ist?

Was für ein Mist!

Gruss

Martin

Ein recht klares Fehlerbild. Das Kühlwasser in der SH überhitzt. Das kommt praktisch nur dann vor, wenn die Zusatzwasserpumpe an der SH nicht läuft.

Die SH geht dann in die Störverriegelung, wenn das dreimal hintereinander passiert dann in die Sperrverriegelung.

Warum die nicht läuft, kann zwei Gründe haben:
- Pumpe platt oder
- Platine der SH defekt (meistens einfach reparabel).

Guck mal da:
http://www.e60-forum.de/thread.php?threadid=33172&sid=

Immer gilt:
Innenkotflügel vorne links lösen, rechten Teil nach vorne klappen (muss man nicht rausnehmen). Dann kommt man prima an die Pumpe.
Schläuche zu der Pumpe mit Schlauch-Quetschklemmen abklemmen, Schläuche von der Pumpe abnehmen und Pumpendeckel abschrauben.
SH kurz einschalten. Pumpenrad muss drehen.
Vielleicht mit anderer Pumpe gegentesten. Oder alternativ einen dicken Widerstand dazwischen und Spannung messen (muss über 11V liegen).
Wenn die läuft bzw. Spannung da ist... Pumpe kaputt.

Wenn die nicht läuft... dumm gelaufen, Platine defekt.
Siehe Link oben.

k-hm

Hi,

vielen Dank für die Info's, das hilft mir!

Habe gerade nochmal 3 Testläufe mit Rheingold gemacht, alle erfolgreich durchgelaufen. Evtl. klemmt ja wirklich ab und zu die Pumpe.

Ich werde am kommenden Wochenende hoffentlich dazu kommen die Pumpe zu prüfen.

Gruss

Martin

Zitat:

Original geschrieben von tobintax


Habe gerade nochmal 3 Testläufe mit Rheingold gemacht, alle erfolgreich durchgelaufen. Evtl. klemmt ja wirklich ab und zu die Pumpe.

Definitiv! Wenn bei einem Testlauf des Gesamtsystems die Pumpe mal für 2-3 Sekunden "hängt", dann merkt man das kaum, die Wahrscheinlichkeit dabei einen Abbruch wg. Überhitzung zu bekommen ist recht gering.

Du solltest die Pumpe mal gezielt ansteuern, das geht mit Tool32. Ist der Befehl abgesetzt, so läuft die Pumpe 60 Sekunden lang. Da es dabei keine anderen Nebengeräusche gibt, kann man hören ob die Pumpe sauber dreht oder ob es Drehzahlschwankungen bzw. "Hänger" gibt.

Ich würde darauf wetten das spätestens beim dritten "Testlauf" von 60 Sekunden das erste Mal eine Störung zu hören ist. Und wenn man sich dann überlegt das die Pumpe konstant 30 Minuten laufen muß und das schon 2-3 Sekunden bei 75°C Wassertemp. reichen um das Heizwerk zur Abschaltung zu bringen, dann würde ich sagen: Die Wahrscheinlichkeit das Die Pumpe die Ursache ist, ist extrem hoch!

Hallo Hobbyschrauba,

danke für die Info's, das ist auch eine sehr gute Idee!

Ich habe vorhin mit Rheingold die Pumpe angesteuert, aber nur wenige Sekunden nachdem ich sie laufen hab hören. Ich werde die nächsten Tage die Pumpe mal 20 Minuten laufen lassen und auf das Geräusch achten. Wirklich eine gute Idee!

Danke!!

Gruss

Martin

Hallo,

ich bin's nochmal. Habe nun doch gleich noch nachgeschaut.

Mit Rheingold sowie mit Tool32 jeweils die Umwälzpumpe angesteuert. Nach ziemlich genau 60 Sekunden geht sie wieder aus. Ich gehe also davon aus, dass man sie nicht länger als 60 Sekunden ansteuern kann. Würde mich sonst wundern wenn immer genau nach 60 Sekunden etwas klemmt..........

Habe es 6 mal versucht, immer 60 Sekunden.

Gruss

Martin

Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba



Zitat:

Du solltest die Pumpe mal gezielt ansteuern, das geht mit Tool32. Ist der Befehl abgesetzt, so läuft die Pumpe 60 Sekunden lang.

wurde hier auch schon gesagt das sie nur 60 Sek. läuft

Zitat:

Original geschrieben von Jutoo



Zitat:

Original geschrieben von Hobbyschrauba


wurde hier auch schon gesagt das sie nur 60 Sek. läuft

Oh, danke. Ich hatte 60 Minuten gelesen. Sorry.

Wenn ich nur meine Pumpe ansteuere, dann ist zwar ein Geräusch zu hören aber das klingt sehr gequält und auch nicht lange. So als würde sich ein Widerstand aufbauen. Heißt aber erstmal, dass die Pumpe noch lebt oder?

Kann irgenein Ventil geschlossen sein oder ist das Luft oder ein Korken im Kühlkreislauf - ich habe keine Ahnung mehr.

Das komische ist, dass nach einer Fahrt, die angesteuerte Pumpe länger läuft. Der zweite Lauf ist schon wieder kurz. Natürlich wird immer WaPukreis fehlerhaft abgelegt.

Sieht oder fühlt man irgendwo ob die Pumpe fördert?
Kann ich z.B. durch Pumpen an irgendeinem Schlauch der Pumpe mal auf die Sprünge helfen?
Oder was kann ich tun?

Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen