Standheizung Wasserpumpe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
es wird kühler, leider ist man so nachlässig und läßt eben in der warmen Jahreszeit die Standheizung doch nicht regelmäßig laufen. Jedenfalls startet das Heizgerät, aber es kommt im Innenraum keine Wärme an. Kühlwasserstand ist ok und im Fahrbetrieb funktioniert die Heizung.
Ob die Heizung original ist oder nachgerüstet wurde - keine Ahnung, ich vermute mal es ist eine Webasto, im Netz findet man nur recht spärliche Informationen dazu. Wie gesagt dem Aussehen nach Webasto, sie ist vorne links in Fahrtrichtung im Kotflügel verbaut. Ich weiß nun nicht ob die eventuell vorhandene Wasserpumpe Bestandteil des Heizgerätes ist oder separat vorhanden. Ebenso sehe ich keine Kühlwasserleitungen.
Wenn da eine Pumpe verbaut ist wo befindet sich diese? Ist da eine separate Sicherung die zu kontrollieren ist? Gibt es Bilder / oder eine Instandsetzungshinweise wie man auch das Heizgerät ein / ausbauen kann?

Gruß
Mario

18 Antworten

Aha!

Hallo,
und danke für die rege Diskussion, es gibt hier keinerlei Bediengerät im Innenraum, lediglich einen Taster der rot birnt wenn das Ding heizt. Stattdessen ist eine Fernbedienung mit Uhr dazu.
Ich bin heute nachmittag nochmal unterwegs gewesen, irgendwie scheint sich die Pumpe wieder zu fangen, jetzt läuft sie scheinbar wieder. Mal sehen wie lange.
Auf alle Fälle Grund genug einmal zu schauen was überhaupt verbaut ist. Ich versuche mal vorne die Nebellampenabdeckung zu entfernen und zu schauen ob ich ein Typenschild finde oder eine externe Pumpe sehe. Danke für die Hinweise, ich melde mich sobald ich mehr weiß :-).

Gruß
Mario

Bei meiner Umwälzpumpe war eine Wicklung des Motors defekt, sodaß es vom Zufall abhing, ob die Pumpe anlief oder nicht. Wenn er genau bei der defekten Wicklung stehenblieb, lief er nicht mehr an. Wenn er loslief, ist er auch angeblieben, lief nur etwas rauher.

Wenn die Webasto-Umwältzpumpe steht, lauft die Heizung ganz prima, solange der Fahrzeugmotor läuft und die Wasserpumpe des Motors für die nötige Umwälzung sorgt. Wenn der Fahrzeugmotor nicht (mehr) läuft, findet keine Umwälzung (mehr) statt und es entsteht ein Wärmestau in der Webasto. Diese schaltet dann zügig ab und macht auch keine weiteren Versuche mehr zu starten.
Drei Startversuche macht sie bei anderen Störungen: z.B. keine Brennstoffförderung oder Flammabriß. Bei Fehlern des Gebläsemotors oder der Glühzündung startet das Gebläse für ca 15 Sek und geht gleich wieder aus. In jedem Fall geht aber anschließend das Gebläse noch 2x an, um das Gerät herunterzukühlen. Das sind aber keine Startversuche.

Werkstatthandbuch der Thermotop E und Z/C als pdf

Gruß Martin

Warum schaust du nicht ersteinmal im Motorraum auf dem Schlossträger nach dort sollte wenn ab Werk verbaut ein Typenschild sein. Dort steht dann auch ganz unten die VW Teilenummer. Bei einer nachgerüsteten neuen sollte es dann auch irgendwo im Motorraum sein.
Das Beispielfoto ist von einem Sharan 7N mit ab Werk verbauter Standheizung.

Gruß Krumelmonster1967

Standheizung Sharan Typenschild
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen