Standheizung Wasserpumpe

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
es wird kühler, leider ist man so nachlässig und läßt eben in der warmen Jahreszeit die Standheizung doch nicht regelmäßig laufen. Jedenfalls startet das Heizgerät, aber es kommt im Innenraum keine Wärme an. Kühlwasserstand ist ok und im Fahrbetrieb funktioniert die Heizung.
Ob die Heizung original ist oder nachgerüstet wurde - keine Ahnung, ich vermute mal es ist eine Webasto, im Netz findet man nur recht spärliche Informationen dazu. Wie gesagt dem Aussehen nach Webasto, sie ist vorne links in Fahrtrichtung im Kotflügel verbaut. Ich weiß nun nicht ob die eventuell vorhandene Wasserpumpe Bestandteil des Heizgerätes ist oder separat vorhanden. Ebenso sehe ich keine Kühlwasserleitungen.
Wenn da eine Pumpe verbaut ist wo befindet sich diese? Ist da eine separate Sicherung die zu kontrollieren ist? Gibt es Bilder / oder eine Instandsetzungshinweise wie man auch das Heizgerät ein / ausbauen kann?

Gruß
Mario

18 Antworten

So richtig helfen kann ich dir nicht, meine Webasto Thermo Top ist ebenfalls
an der von dir beschriebenen Stelle nachträglich eingebaut.
An sich sollte sie in Fahrtrichtung rechts sitzen.
Ich bezweifel das eine Wasserpumpe verbaut ist, ich denke eher das sich die
erzeugte Wärme im "kleinen Kreislauf" durch Konvektion verteilt. Nach ca. 10
Minuten Heizzeit schlägt das Thermometer noch nicht aus, aber schon nach
wenigen hundert Metern erreicht die Anzeige "10.00 Uhr". Das erkläre ich mir
eben mit der dann vom Motor angetriebenen Kühlwasserpumpe.
Meistens heize ich aus Energiegründen sowieso kaum vor, sondern nutze
die SH als Zuheizer. Das geht ruckzuck und schont die "Batterie".

Moin!

Klar ist da ´ne Pumpe drin.
Die Dinger reißen masenhaft die Hufe hoch. 🙁

http://www.motor-talk.de/.../...standheizung-kaputt-adac-t3028688.html

Sitzt die Heizung vorne rechts, ist sie ab Werk verbaut. Vorne links = nachgerüstet.

Wo kommst Du denn her? Bei Standheizungsproblemen grundsätzlich erstmal die Diagnosesoftware von Webasto dranhängen, damit lassen sich Komponententests etc. fahren.

In Hessen kann ich Dir weiterhelfen, auch wenn ich zur Zeit in reparaturbedürftigen Heizungen ersticke 🙂

Hallo,
und danke für das Angebot, die Heizung ist im PLZ Bereich 07 unterwegs, also ewas weit :-). Ich frage mal in meiner Werkstatt nach, die können vielleicht auch. Wie gesagt, logisch wäre die Pumpe nur ich sehe diese nicht, nichtmal Kühlwasserleitungen.... Daher die Frage nach eventuell vorhandenen Bildern.

Gruß
Mario

Ähnliche Themen

Wenn die Pumpe kaputt ist, kocht das Wasser innerhalt von Sekunden um die Heizung herum. Die Heizung schaltet sich dann direkt wieder ab...

Hallo,da du nichtmal weist welche Heizung verbaut ist empfehle ich dir einen Boschdient oder Vertragspartner von Webasto zu kontaktieren,da wird dir geholfen.Gruß Gerhard

Hallo,
es wäre nett wenn meine Fragen beantwortet werden würden, alle übrigen Auskünfte sind wenig zielführend und müllen nur das eigentliche Thema zu. Danke.
Wenn ich weiß wie ich an die Heizung herankomme ohne die halbe Karre zu zerpflücken wäre mir schon viel geholfen. Das ist die gegenwärtige Hauptfrage. Logischerweise weiß ich dann auch was verbaut ist. Und das kann ich dann bei eventuellen weiteren Frage hier mitteilen.
Der Bosch Dienst hier in der Gegend ist nicht unbedingt der laden meines Vertrauens - wer ganze Schrauben im Bremssattel vergißt das geht überhaupt nicht....

Gruß
Mario

Dann mal ganz von vorne: woher weißt Du dass die Heizung im Fahrbetrieb funktioniert? Oder beziehst Du das jetzt nicht auf die Standheizung sondern auf das Innenraumgebläse?

Kannst Du bitte ein Foto der Heizung machen? Blende vom Nebelscheinwerfer rausnehmen, dann sollte man was erkennen.

Dann können wir weitersehen 🙂

Nachtrag: wenn die Heizung ein Bedienteil im Innenraum hat, ist sie in jedem Fall nachgerüstet. Meiner Vermutung nach wird es eine Thermo Top C sein, die ist für den Caddy vorgesehen. Wie gesagt, ein Foto wird helfen.

Nachtrag II: beim Caddy muss die Stoßstange ab, der Rest des Ausbaus ist dann selbsterklärend. Stoßstange abnehmen hab ich grad keine Anleitung zur Hand, ist aber kein Hexenwerk.

Also,
danke, sorry, das erwähnte ich nicht, hielt das aber auch nicht für wichtig, vorher hatte ich einen Vito, dort gabe es EINE elektrische Kühlwasserpumpe für Heizung und Zuheizer. War die im Eimer hatte man dann irgendwann einen gewissen Zwang die zu tauschen :-).
Sinnigerweise war die aber sehr gut zugänglich und sichtbar. Beim Caddy scheint der normale Kühlwasserkreislauf die Heizung mitversorgen zu können, ganz gleich ob die eventuell zusätzliche Pumpe läuft oder nicht.
Das Innenraumgebläse nun wiederum startet bei Standheizungsbetrieb stark verspätet, wahrscheinlich wird eine Wassertemperatur ausgewertet. Gegenwärtig ist es so, das es stark verspätet startet dann aber nach wenigen Sekunden wieder ausschaltet, das sind so maximal 3 Zyklen, dann regelt die Standheizung ab. Eventuell fördert die elektrische Pumpe noch ein wenig.
Im normalen Fahrbetrieb funktioniert der Stand oder von mir aus Zuheizbetrieb wie gewohnt.
Schlimm war beim Vito die Einbausituation, man mußte die Karre anheben und das ganze war richtig übel eingebaut, nachdem ich einmal Glühkerze und kurz darauf Brennergebläsemotor getauscht hatte war den Rest der Betriebszeit glücklicherweise Ruhe, das waren mindestens 6 Jahre. War im übrigen eine Eberspächer. Hier liest man ja andere nicht so schöne Sachen von den Pumpen.
In diesem Zusammenhang gleich noch eine Frage, sind die Dinger mit einem klassischen Bürstenmotor wie im Vito, die Bürsten sind halt irgendwann alle oder sind die elektronisch kommutiert? Ich hatte damals schon mit dem Gedanken gespielt eine Sprinterpumpe einzubauen, die waren elektronisch. Die 0815 Pumpe hatte mich aber auch hier gut überlebt, vielleicht war das auch nur eine Montagskrücke....
Das wäre hier auch eine eventuell langlebigere Alternative, sofern das Steuergerät damit klarkommt.

Gruß
Mario

Der Brenner läuft vor, damit das Innenraumgebläse nicht unnötig kalte Luft im ohnehin schon kalten Auto umherwedelt.

Die Thermo Top C hat gerne mal Probleme mit defektem NTC im Steuergerät, lässt sich reparieren...

Trotzdem: Heizung ausbauen und dann jemanden mit Webasto-Werkstattsoftware suchen (wenn Du sie herschickst, kann ich das machen). Entweder es ist ein Sensor- oder ein Pumpenproblem.

Hi,
und danke für das Angebot, ausbauen und dann an die Software? Warum geht das nicht im eingebauten Zustand? Wer um Himmels willen baut denn sowas?
Irgendwie habe ich das Gefühl das Webasto bei solchem, sorry, Schrott, Werbung für denselben machen muß :-(. Wenn ich sowas entwickeln würde redet man bei uns von Teeren und Federn.
Wenn das so ist besorge ich mir vielleicht eine billige, schrottige. setze die instand und tausche die eventuell aus. Vielleicht. Aber ich tendiere dann mehr dazu zur Konkurrenz zu wechseln oder das Ding so zu lassen wie es ist.

Gruß
Mario

Das einfachste wird wohl erstmal sein, den Fehlerspeicher des Autos auszulesen. Ist die Heizung Serie findet man dort auch entsprechende Einträge.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 21. November 2015 um 12:53:42 Uhr:


Das einfachste wird wohl erstmal sein, den Fehlerspeicher des Autos auszulesen. Ist die Heizung Serie findet man dort auch entsprechende Einträge.

Die Heizung ist NICHT Serie! Les doch einfach mal den Thread komplett durch.

@Mariobu: das geht auch in eingebautem Zustand - da aber bisher keinerlei Input gekommen ist; weder welches Bedienteil noch ein Foto der Heizung, kann ich Dir auch nicht sagen wie die Fehler im eingebautem Zustand ausgelesen werden können.

Bei Eberspächer muss auch früher oder später mal in Wartung investiert werden.

Meine nachgerüstete Webasto Thermo Top C sitzt auch vor dem linken Vorderrad. Hab sie schon 2x ausgebaut:
Linkes Vorderrad ab und Kotflügelinnenschale ausbauen, dann kommst du auch ohne Grube oder Hebebühne gut dran. Keine Notwendigkeit, die Stoßstange abzubauen.
Bei mir war auch schon die Wasserpumpe der Webasto defekt, die Heizung schaltet dann nach kurzer Zeit wegen Überhitzung wieder ab. Keine drei Versuche! Die Pumpe ist direkt an der Heizung mit einer Schelle angeschraubt.

Gruß Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen