Standheizung - Was haltet ihr von dieser Art?
Um mir morgens das Kratzen zu ersparen, oder zu erleichtern, denke ich über den Einbau einer Standheizung nach. Allerdings wären mir rd. 1000Euro für Webasto zu teuer.
Deshalb bin ich auf folgendes gestoßen. HIER
In Verbindung mit einem Spannungswandler wäre das doch eine Alternative, oder sehe ich das falsch? Eventuell noch eine stärkere Batterie und mir wäre geholfen???!!!
31 Antworten
http://www.waeco.com/de/4194_1283.php
Leider bei einem vollständigen System mit Motorvorwärmung, Innenraum..., etc. genauso "teuer" wie eine normale Kraftstoffbetriebene Standheizung.
Aber wenn nur die Motorvorwärmung benötigt wird, dann ist DEFA der Anbieter der uneingeschränkt zu empfehlen ist.
Also um es mal ganz profan auszudrücken, jede Standheizung, die den Motor vor einem Kaltstart bewahrt ist besser als keine Standheizung.
Die DEFA ist hier die einfachste Variante, keine Pumpe, keine Innenraumheizung, Stromanschluß vorausgesetzt. Übrigens hab ich die Variante auch schon zur äußeren Montage gesehen, also außen an dem Motorblock angebracht, siehe hier Wobei das wohl die Variante mit dem schlechtesten Wirkungsgrad ist.
Die Variante des TE mit eingebauter Pump finde ich schon sehr interessant. Speziell wenn die Vorraussetzunge mit 230V Steckdose in der Nähe gegeben sind ist das eine preiswerte Alternative zu einer vollwertigen (Webasto) Heizung. Und es ist ja nirgends vorgeschrieben, dass die Heizung nur 30 min betrieben werden darf.
Nochwas zur Webasto. Die an unserem Bus (Dieselbetrieben mit Inneraumlüftung) hat heute früh ca 20 min gebraucht um den Motor halbwegs warm zu bekommen.