Standheizung - Was haltet ihr von dieser Art?

BMW 3er E36

Um mir morgens das Kratzen zu ersparen, oder zu erleichtern, denke ich über den Einbau einer Standheizung nach. Allerdings wären mir rd. 1000Euro für Webasto zu teuer.

Deshalb bin ich auf folgendes gestoßen. HIER

In Verbindung mit einem Spannungswandler wäre das doch eine Alternative, oder sehe ich das falsch? Eventuell noch eine stärkere Batterie und mir wäre geholfen???!!!

31 Antworten

Ich habe in meinem Citroen C4 Grand Picasso 2.0er HDI eine 5KW SH von Eberspächer sowie im Golf 1.9 TDI 4Motion meiner Frau eine D4WSC also 4KW auch von Eberspächer jeweils selbst verbaut.

Beim Golf habe ich eine gebrauchte SH mit Programmuhr eingebaut. Zuvor habe ich noch ein neues Dichtungsset und einen neuen verbesserten Keramikglühstift verbaut und dann alles im Auto verkabelt und eingebaut. Ging eigentlich ganz gut und war nicht viel teurer als die hier von euch genannte elektrische SH auf Ebay.

Lediglich die zusätzliche programmierbare Fernbedienung Easy Star R+ hab ich mir extra noch dazu gekauft.

Nun kann der Winter kommen und wir haben immer ein vorgewärmtes Auto. Beim Golf dauert das Vorheizen mit der 4 KW Variante ca gleich lang wie bei der 5KW des Citroen. In 20 - 30 Minuten ist es bei 0 Grad super warm im Auto.

Der BMW M3 braucht keine SH, da er den Winter in der Garage verbringen darf.

Für das Geld habe ich mir in der Bucht ne gebrauchte Webasto geholt.
Und bis heute nicht bereut 😉
Unabhängig vom 220V Netz jederzeit ein vorgewärmtes Auto😁
Oder hättest du an deinem Arbeitsplatz auch eine Steckdose zur Verfügung?

Ich denk eher andersrum: Was sagt die Standheizung wenn die bei mir in der Garage läuft?

Zitat:

Um mir morgens das Kratzen zu ersparen, oder zu erleichtern,

Ich denke, dieses ebay-Teil taugt nur zur Motorvorwärmung. Da es über keine Standlüftung bzw. Lüftungsansteuerung verfügt, wird man weiterhin kratzen müssen (außer man stellt dann jedesmal während dem Heizen die Zündung an)...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von grande_cochones


Ich denk eher andersrum: Was sagt die Standheizung wenn die bei mir in der Garage läuft?

Ist deine Garage belüftet?

Dann dürfte es kein Problem sein,so viel Abgase erzeugt das Ding ned,das du beim Weg in die Garage aufgrund Sauerstoffmangel und CO-Vergiftung aus den Latschen kippst. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Ist deine Garage belüftet?
Dann dürfte es kein Problem sein,so viel Abgase erzeugt das Ding ned,das du beim Weg in die Garage aufgrund Sauerstoffmangel und CO-Vergiftung aus den Latschen kippst. 😉

Greetz

Cap

Ok, jetzt weiß ich das auch mal.

Abgesehen davon gehts mir allerdings weder um abgetaute Scheiben, noch einen warmen Innenraum da er eh in der Garage steht.
Ich interessiere mich ausschließlich für einen schneller erwärmten Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


Wahrscheinlich direkt am Heizungsventil (wie auch die normale Standheizung). Da sind die Schläuche dünner, und das könnte passen...

Ich weiß zwar jetzt nicht genau wo das Heizungsventil sitzt, aber ich denk mal irgendwo im Innenraum hinter dem Amaturenbrett.

Klingt also nach extremer Fummelarbeit sowas nachzurüsten oder liege ich da falsch?

Das Heizungsregelventil sitzt an der Spritzwand im Motorraum.
Also quasi fahrerseitig versetzt hinter dem Motor aber recht weit oben.
Ich habe meines Getauscht ohne andere Teile abzubauen.😉

Auch wenn ihr jetzt die Nase rümpft (schreibt man das so?), ich hatte son Ding in meinem Corsa C 1.0 (Pendlerfahrzeug).
Hat im Winter gut geklappt, Kühlwasser war warm, Heizung funzte gleich, Motor war handwarm.
Also eigentlich ausreichend.
Leider ein Nachteil: wenn das Auto draußen vor der Garage stand, ist mir bei Schnee oder Regen relativ häufig der FI Schalter rausgeflogen, ist wohl nen bißchen empfindlich , das Teil.
nun wars aber auch nen recht kleiner Motor....

Zitat:

Original geschrieben von altundgebraucht


Auch wenn ihr jetzt die Nase rümpft (schreibt man das so?), ich hatte son Ding in meinem Corsa C 1.0 (Pendlerfahrzeug).

Definier mal bitte kurz "son Ding" - das OWL-Teil? Mit 1.1kW oder hatte Deins mehr Wumms? Und wie lange hast Du das heizen lassen? Wie gesagt: Für den 1.0er Justy meiner Mutter ist so ein Stromheizer fürs Kühlwasser schon eine interessante Idee.

Ja, das OWL Teil, Aufheizzeit ca. 30 Minuten im Winter, da es alleine an und aus geht, kannste auch länger einstellen.
Wie gesagt, der Vorteil ist: Das Ding hat ne eigene Pumpe und wälzt das Wasser im kleinen Kreislauf um.
Bei mir war allerdings mal die Pumpe defekt, hab dann anstandslos ein neus Gerät bekommen.

Also mal ein Fazit
wer direkt am Haus parken kann und sich eine 230V Zuleitung zur verfügung hat, kann diese Version nehmen schalten kann man sowas über eine normale Zeitschaltuhr.

aber Am besten ist immer noch eine Reguläre Standheizung am sinvollsten, mit schaltuhr oder fernbedienung, alternativ kann man versuchen sich eine günstige gebrauchte bei Ebay zu ersteigern.
allerdings würde ich von der Luftheizung abraten, dann ist zwar der innenraum warm, aber der Motor noch Kalt. deswegen wäre eine die im wasserkühlkreislauf eingebaut wird, am besten, weil so der Motor bei extremer Kälte geschohnt wird, weil er langsamer aufgewärmt wird.

Ich hatte dies elektrischen Vorheizer (nach dem Prinzip eines Tauchsieders) schon in vielen Autos eingebaut. Das ist eine feine Sache. Die gibt es von der Firma Calix, genau abgestimmt auf viele Autos. Z.Zt. habe ich einen Calix-Vorheizer in unserem Golf 4. Unsere BMWs stehen in der Garage, deshalb brauchen die keinen Vorheizer. Klar ist, daß das System wegen des Stromzuleitungskabels nicht in Frage kommt, wenn das Auto weit entfernt von der Wohnung steht.
Ich habe noch zusätzlich eine Zeitschaltuhr zwischengeschaltet, damit nachts ab ca. 4Uhr der Heizer heizt und um 6 Uhr dann der Motor fast auf Betriebstemperatur ist. Die Umwälzung des Kühlwassers funktioniert nach dem Thermosiphon-Prinzip.

wie schon gesagt, der OWL hat ne EIGENE PUMPE zum Umwälzen des Wassers, daher effektiver, denke ich.

Jup, so´n Ding wollte/werde ich mir in den nächsten 2 Monaten auch einbauen. Is im Winter dann wenigstens ein Kaltstart weniger am Tag😉 - auf Arbeit hat bestimmt der Chef was dagegen, wenn ich mein 50m Verlängerungskabel auslege...😁

Ich hab da aber an die 2000Watt Variante gedacht?!

Deine Antwort
Ähnliche Themen