1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Standheizung - wann wird's warm?

Standheizung - wann wird's warm?

Volvo XC60 D

Hallo,
bei den aktuellen Temperaturen kommt die SH intensiv zum Einsatz.
Heute morgen z.B. waren es -15°C :( und ich hatte als Abfahrtszeit 06:25h programmiert.
Einschaltzeitpunkt war ca. 05:45h.
Heizzeit also ca. 40min. Beim Einsteigen war es auch eingermassen warm, habe aber leider keinen Vergleich.
Ein Kollege von mir hat einen 330d mit SH vom Werk. Er sagt dass sein Auto nach 10 Minuten schon richtig warm sei und das bei im Moment -8°C !
Wenn ich nach 10 Minuten Heizzeit in meinen XC60 D3 einsteige, ist da noch nix warm.
Wie ist das denn bei Euch, ab wann wird's heiß ?
Grüsse

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von aviator333



...exakt das meine ich. von mir aus soll die sh doch 2 stunden laufen. ich möchte nur zum voreingestellten zeitpunkt ein eisfreies und vorgewärmtes fahrzeug vorfinden.
und eben das leistet sowohl meine sh als auch die meines kollegen (beides XC60D5) nicht.

Lieber aviator,
exakt so war das bei meinem XC60 D5 MY2010 auch, es wurde auch nach 1h meistens nur lauwarm, die Scheiben häufig nur geringfügig angetaut, etc. - niemand konnte Abhilfe schaffen, auch ein VCG-Ing nicht; laß Dir nicht einreden, daß Dein Nachfragen unberechtigt und Meckerei sei.
Obwohl ja einige diese Diskussion für uninteressant halten, so kann z.B. aviator ersehen, daß er
a) nicht allein mit der Problematik ist und
b) es viele Fahrzeuge gibt, die davon nicht betroffen sind.
Wobei wir hier z.T. unzulässigerweise noch XC60 und V/XC70 vermischen, wäre ja ggf. noch zu klären, welche Baureihen überhaupt von der eher geringen Heizleistung betroffen sind, z.B. meine beiden V70II mit der alten Ardic-SH erwärmten das Fahrzeug schneller und wesentlich kräftiger, als es die Webasto im XC60 je konnte, vielleicht eine vorbeugende, persönliche Sicherheitsmaßnahme von VCG für mich, damit sich das hier nicht wiederholt, hehe? :D

@Lupus
Richtig, genau DAS und nichts Anderes hat der TE geschrieben, eben nicht, "dass nach einer Nacht mit -15 Grad das Fahrzeug nach 10 Minuten pudelwarm ist, die Scheiben eisfrei sind und der Motor auch schon - fast - Betriebstemperatur erreicht hat". Zumindest in meinem Browser sehe ich da ein paar essentielle Unterschiede. (-8°C, BMW d.h. =zuerst Fahrzeugerwärmung. "Motor-Betriebstemperatur" und "eisfrei" sehe ich in Safari irgendwie nicht, muß ich jetzt wieder auf Windows wechseln? :eek:)
Aber laß man gut sein, ich kann zwar nicht persönlich für BMW sprechen, aber für einen Q5 geht die Aussage in die richtige Richtung, wobei ich da noch 3-5 Minütchen der Ehrlichkeit halber draufschlagen würde, besonders, da die Aussage des TE ja "2nd-Hand" ist. ;)

@Mietzekotze und Lupus:
OK, ist zwar das Volvoforum, aba dit könnwa hia nich so steh lassen, wa :D:
Doch, Audi (und offenbar BMW) macht AUCH die Motorerwärmung.
Wie oben mehrfach beschrieben, nur, dass ZUERST der Innenraum auf eine angenehme Temperatur gebracht wird und DANACH ein Ventil zum Motorblock geöffnet wird und auch dieser geheizt wird.
Bei Audi hast Du sogar die Möglichkeit (nach VCDS-Freischaltung) zu _wählen_, ob die Motorvorerwärmung PARALLEL, also wie bei Volvo passieren soll, oder seriell, wie standardmäßig eingestellt...
Zu meinem Nutzungsprofil paßt die Standardeinstellung sehr gut - andere Leute, andere Sitten, ist doch OK.

37 weitere Antworten
Ähnliche Themen
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von aviator333



Zitat:

Original geschrieben von Lupus003


Also ich verstehe diese Meckerei über nicht ausreichende Heizkraft nun wirklich nicht.
Wenn ich morgens um 7:30 Uhr losfahren will, dann stelle ich - per iPhone - die Heizung auf 7:30 Uhr und finde dann pünktlich um 7:30 Uhr ein wohlgeheiztes Fahrzeug vor (mit der Temperatur, die ich standardmäßig für den Inneraum eingestellt habe, die Scheiben sind eisfrei und der Motor ist schon einigermaßen warm).
Mir ist völlig schnuppe, wielange vorher die Standheizung mit ihrer Arbeit beginnt, hauptsache es ist warm dann, wenn ich losfahren möchte.

...exakt das meine ich. von mir aus soll die sh doch 2 stunden laufen. ich möchte nur zum voreingestellten zeitpunkt ein eisfreies und vorgewärmtes fahrzeug vorfinden.
und eben das leistet sowohl meine sh als auch die meines kollegen (beides XC60D5) nicht.
zudem kommt es fast täglich vor (inkl. vorherigem sh-betrieb), dass die heckklappe entweder nicht öffnet, oder wenn sie im zweiten versuch geöffnet hat, nicht ohne hilfe schliesst.
hier habe ich bereits ein update vom :) aufgespielt bekommen - welches das problem leider nicht lösen konnte.
grüße, aviator333

Also mein XC60 D5 Automatik - Erstzulassung Oktober 2011 - macht genau das, was ich beschrieben habe und daher bin ich ein sehr zufriedener Besitzer eines Fahrzeugs mit Standheizung.

Zu "Heckklappe" kann ich nichts sagen, die geht auf, wenn ich auf die Fernsteuerung drücke und geht genauso wieder zu, wenn ich auf den Knopf in der Heckklappe drücke, no problem whatsoever!

Zitat:

Original geschrieben von aviator333



...exakt das meine ich. von mir aus soll die sh doch 2 stunden laufen. ich möchte nur zum voreingestellten zeitpunkt ein eisfreies und vorgewärmtes fahrzeug vorfinden.
und eben das leistet sowohl meine sh als auch die meines kollegen (beides XC60D5) nicht.
zudem kommt es fast täglich vor (inkl. vorherigem sh-betrieb), dass die heckklappe entweder nicht öffnet, oder wenn sie im zweiten versuch geöffnet hat, nicht ohne hilfe schliesst.
hier habe ich bereits ein update vom :) aufgespielt bekommen - welches das problem leider nicht lösen konnte.
grüße, aviator333

1.) auf welche Temperatur hast Du deine Klima eingestellt? Bei den älteren Volvo Modellen, denen man die Standheizung "freischalten" konnte, wurde Temperaturunabhängig geheizt, so dass man, wenn man diese angemacht hat wenn man drinnen saß, manchmal nahezu ´nen Hitzekoller bekommen hat. Die neuen heizen nur bis auf die eingestellte Temperatur auf.

2.) das Problem mit der Heckklappe habe ich z.Zt. auch. Ist jedoch auf das zähflüssigere Öl in den Dämpfern zurück zu führen. Der Stellmotor muss ja so nicht nur gegen das Gewicht der Klappe als solches, die evtl. auch noch voller Schnee liegt, ankämpfen sondern eben auch noch gegen die Dämpfer. Dabei ist es vollkommen Wurscht ob elektrische Klappe oder nicht. Die gehen alle bei den im Moment herrschenden Temperaturen einfach schlechter auf und das nicht nur bei Volvo!!!

Ich finde bevor man über alles meckert sollte man erst einmal das Problem als solches verstehen. Wenn es dann einfach eine schlechtere Ausführung oder Lösung ist als bei den Mitbewerbern, steht es doch jedem frei, das nächste Fahrzeug von einer anderen Marke zu wählen, die eine bessere Lösung anbietet.

Solche Diskussionen sind einfach zeitraubend ohne einen Nutzen zu bringen.

Gruß

Michael

(meine Standheizung tut im übrigen das, was sie soll. Macht sowohl den Innenraum als auch den Motor warm und zwar zu dem Zeitpunkt, zu dem ich diese über die App programmiert habe. Ansonsten wärmt sie bei Sofortstart eben auch sofort den Innenraum und es dauert nicht erst eine gefühlte Ewigkeit wie bei den älteren Modellen.)

Zitat:

Original geschrieben von aviator333



...exakt das meine ich. von mir aus soll die sh doch 2 stunden laufen. ich möchte nur zum voreingestellten zeitpunkt ein eisfreies und vorgewärmtes fahrzeug vorfinden.
und eben das leistet sowohl meine sh als auch die meines kollegen (beides XC60D5) nicht.

Lieber aviator,
exakt so war das bei meinem XC60 D5 MY2010 auch, es wurde auch nach 1h meistens nur lauwarm, die Scheiben häufig nur geringfügig angetaut, etc. - niemand konnte Abhilfe schaffen, auch ein VCG-Ing nicht; laß Dir nicht einreden, daß Dein Nachfragen unberechtigt und Meckerei sei.
Obwohl ja einige diese Diskussion für uninteressant halten, so kann z.B. aviator ersehen, daß er
a) nicht allein mit der Problematik ist und
b) es viele Fahrzeuge gibt, die davon nicht betroffen sind.
Wobei wir hier z.T. unzulässigerweise noch XC60 und V/XC70 vermischen, wäre ja ggf. noch zu klären, welche Baureihen überhaupt von der eher geringen Heizleistung betroffen sind, z.B. meine beiden V70II mit der alten Ardic-SH erwärmten das Fahrzeug schneller und wesentlich kräftiger, als es die Webasto im XC60 je konnte, vielleicht eine vorbeugende, persönliche Sicherheitsmaßnahme von VCG für mich, damit sich das hier nicht wiederholt, hehe? :D

@Lupus
Richtig, genau DAS und nichts Anderes hat der TE geschrieben, eben nicht, "dass nach einer Nacht mit -15 Grad das Fahrzeug nach 10 Minuten pudelwarm ist, die Scheiben eisfrei sind und der Motor auch schon - fast - Betriebstemperatur erreicht hat". Zumindest in meinem Browser sehe ich da ein paar essentielle Unterschiede. (-8°C, BMW d.h. =zuerst Fahrzeugerwärmung. "Motor-Betriebstemperatur" und "eisfrei" sehe ich in Safari irgendwie nicht, muß ich jetzt wieder auf Windows wechseln? :eek:)
Aber laß man gut sein, ich kann zwar nicht persönlich für BMW sprechen, aber für einen Q5 geht die Aussage in die richtige Richtung, wobei ich da noch 3-5 Minütchen der Ehrlichkeit halber draufschlagen würde, besonders, da die Aussage des TE ja "2nd-Hand" ist. ;)

@Mietzekotze und Lupus:
OK, ist zwar das Volvoforum, aba dit könnwa hia nich so steh lassen, wa :D:
Doch, Audi (und offenbar BMW) macht AUCH die Motorerwärmung.
Wie oben mehrfach beschrieben, nur, dass ZUERST der Innenraum auf eine angenehme Temperatur gebracht wird und DANACH ein Ventil zum Motorblock geöffnet wird und auch dieser geheizt wird.
Bei Audi hast Du sogar die Möglichkeit (nach VCDS-Freischaltung) zu _wählen_, ob die Motorvorerwärmung PARALLEL, also wie bei Volvo passieren soll, oder seriell, wie standardmäßig eingestellt...
Zu meinem Nutzungsprofil paßt die Standardeinstellung sehr gut - andere Leute, andere Sitten, ist doch OK.

Args - verd... Editor....

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


1.) auf welche Temperatur hast Du deine Klima eingestellt? Bei den älteren Volvo Modellen, denen man die Standheizung "freischalten" konnte, wurde Temperaturunabhängig geheizt, so dass man, wenn man diese angemacht hat wenn man drinnen saß, manchmal nahezu ´nen Hitzekoller bekommen hat. Die neuen heizen nur bis auf die eingestellte Temperatur auf.

Das meine ich nicht - bei meinem v70III (Bj 2010) ist die Innenraumtemperatur zum programmierten Abfahrtstermin immer gleich (wohltemperiert) egal wo der Temperaturregler vor dem Abstellen stand (Low, High oder dazwischen).

Cioa
Marvin D5

Es ist trotzdem so, dass sich da was geändert hatte - wenn Du mal im Auto gesessen bist und hast die SH laufen lassen, hat sie ohne Ende geheizt, bis es wirklich zu warm war (bei meinem 2009er).
Nun wird das geregelt, sie reduziert immer wieder die Heizleistung bzw. hört auf, wenn die (eingestellte) Temperatur im Innenraum erreicht ist. Wenn Du es also "sauwarm" haben möchtest, musst du die Temperaturregler auf eine höhere Temperatur einstellen.

Ich kann bestätigen, dass die SH während der Heizperiode nicht konstant durchläuft. In meinem S60 MJ12 ist vom Werk eine Webasto ThermoTop Evo5 verbaut. Die Innentemperatur schwankt nach meiner Empfindung mehr in Abhängigkeit der Außentemperatur als von der vor dem Abstellen eingestellten Innenraumtemperatur.

Meine Standheizung funktioniert einwandfrei, auch bei minus 10 Grad dauert es keine 20 min, bis der Wagen freigetaut und geschätzte 10 Grad im Innenraum hat. Wenn ich noch 10 Minuten dazugebe, startet der Dieselmotor ohne merkbares Vorglühen und pustet nach wenigen Sekunden warme Luft aus allen Düsen.
Ohne Standheizungsbenutzung läuft der Anlasser erst nach einigen Sekunden Vorglühzeit. so schlecht ist es also nicht, den Motor vorzuwärmen. Deshalb heißt das Teil in der Volvo - App ja auch Motorvorwärmer. ;-)
VG
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen