Standheizung - wann wird's warm?
Hallo,
bei den aktuellen Temperaturen kommt die SH intensiv zum Einsatz.
Heute morgen z.B. waren es -15°C 🙁 und ich hatte als Abfahrtszeit 06:25h programmiert.
Einschaltzeitpunkt war ca. 05:45h.
Heizzeit also ca. 40min. Beim Einsteigen war es auch eingermassen warm, habe aber leider keinen Vergleich.
Ein Kollege von mir hat einen 330d mit SH vom Werk. Er sagt dass sein Auto nach 10 Minuten schon richtig warm sei und das bei im Moment -8°C !
Wenn ich nach 10 Minuten Heizzeit in meinen XC60 D3 einsteige, ist da noch nix warm.
Wie ist das denn bei Euch, ab wann wird's heiß ?
Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von aviator333
...exakt das meine ich. von mir aus soll die sh doch 2 stunden laufen. ich möchte nur zum voreingestellten zeitpunkt ein eisfreies und vorgewärmtes fahrzeug vorfinden.
und eben das leistet sowohl meine sh als auch die meines kollegen (beides XC60D5) nicht.
Lieber aviator,
exakt so war das bei meinem XC60 D5 MY2010 auch, es wurde auch nach 1h meistens nur lauwarm, die Scheiben häufig nur geringfügig angetaut, etc. - niemand konnte Abhilfe schaffen, auch ein VCG-Ing nicht; laß Dir nicht einreden, daß Dein Nachfragen unberechtigt und Meckerei sei.
Obwohl ja einige diese Diskussion für uninteressant halten, so kann z.B. aviator ersehen, daß er
a) nicht allein mit der Problematik ist und
b) es viele Fahrzeuge gibt, die davon nicht betroffen sind.
Wobei wir hier z.T. unzulässigerweise noch XC60 und V/XC70 vermischen, wäre ja ggf. noch zu klären, welche Baureihen überhaupt von der eher geringen Heizleistung betroffen sind, z.B. meine beiden V70II mit der alten Ardic-SH erwärmten das Fahrzeug schneller und wesentlich kräftiger, als es die Webasto im XC60 je konnte, vielleicht eine vorbeugende, persönliche Sicherheitsmaßnahme von VCG für mich, damit sich das hier nicht wiederholt, hehe? 😁
@Lupus
Richtig, genau DAS und nichts Anderes hat der TE geschrieben, eben nicht, "dass nach einer Nacht mit -15 Grad das Fahrzeug nach 10 Minuten pudelwarm ist, die Scheiben eisfrei sind und der Motor auch schon - fast - Betriebstemperatur erreicht hat". Zumindest in meinem Browser sehe ich da ein paar essentielle Unterschiede. (-8°C, BMW d.h. =zuerst Fahrzeugerwärmung. "Motor-Betriebstemperatur" und "eisfrei" sehe ich in Safari irgendwie nicht, muß ich jetzt wieder auf Windows wechseln? 😰)
Aber laß man gut sein, ich kann zwar nicht persönlich für BMW sprechen, aber für einen Q5 geht die Aussage in die richtige Richtung, wobei ich da noch 3-5 Minütchen der Ehrlichkeit halber draufschlagen würde, besonders, da die Aussage des TE ja "2nd-Hand" ist. 😉
@Mietzekotze und Lupus:
OK, ist zwar das Volvoforum, aba dit könnwa hia nich so steh lassen, wa 😁:
Doch, Audi (und offenbar BMW) macht AUCH die Motorerwärmung.
Wie oben mehrfach beschrieben, nur, dass ZUERST der Innenraum auf eine angenehme Temperatur gebracht wird und DANACH ein Ventil zum Motorblock geöffnet wird und auch dieser geheizt wird.
Bei Audi hast Du sogar die Möglichkeit (nach VCDS-Freischaltung) zu _wählen_, ob die Motorvorerwärmung PARALLEL, also wie bei Volvo passieren soll, oder seriell, wie standardmäßig eingestellt...
Zu meinem Nutzungsprofil paßt die Standardeinstellung sehr gut - andere Leute, andere Sitten, ist doch OK.
Ähnliche Themen
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Lt. Werkstatt ist der Zuheizer in den neuen Volvo-Modellen gegenüber dem Zuheizer von vor ein paar Jahren (V70 II, XC 90, S60 I) wesentlich leistungsärmer und kleiner.
Den Zuheizer von meinem V70II will ich definitiv nicht wiederhaben - dauernd kaputt und qualmt!
Mit der aktuellen Standheizung bin ich dagegen sehr zufrieden, das Auto ist (außer wenn 20cm Schnee gefallen ist) zuverlässig zum Abfahrtszeitpunkt freigetaut und der Innenraum angenehm temperiert. Etwaige Einstellung der Klimaautomatik ist IMHO vollkommen wurst, auch wenn ich auf LO stehe wirds warm.
Habe ein OBD-ScanGauge installiert auf der man die Wassertemperatur ablesen kann, typischerweise wird zum Abfahrzeitpunkt eine Wassertemp von knapp unter 60° erreicht. Das heisst wenn man dann den Temperaturregler aufdreht wird es auch flott warm, und hintenrum hilft die Sitzheizung 😛
Mag schon sein dass die schwächere Heizleistung von Nachteil ist wenn man spontan wegfahren will - im Zuheizerbetrieb geht das ganze aber doch recht flott, nach wenigen km Fahrt ist die Fuhre warm und eisfrei.
Ciao
Marvin
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Ein Blick in das BMW 3er Forum zeigt, dass BMW eine Trennung hat zwischen dem Kühlwasserkreislauf - der für die Kühlung des Motorblocks zuständig ist - und einen davon separaten Kreislauf, der für den Wärmetauscher zuständig ist.
Das ist bei Audi ebenfalls so.
Zitat:
Allerdings weiß ich nicht (nicht mehr), ob die Standheizung nach dem Erreichen der Wunschtemperatur im Innenraum noch weiter läuft und dann auch den Motor "anwärmt".
Ja, man stellt eine "Laufdauer" der SH ein, wenn der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat (und das geht beim Q5 ratz-fatz, nach 3-5min je nach Außentemp. wird warme Luft kräftig eingeblasen), dann wird das Ventil zum Motorblock geöffnet und dieser ebenfalls vorgewärmt.
Es ist eben nicht immer alles Gute beisammen:
Vorteil Audi: (und ggf. BMW(?):
Der Innenraum ist sehr schnell warm, manchmal nach 10-15min schon
Nachteile Audi:
Nach 15min ist es zwar schön warm, der Motor aber nicht ein bißchen vorgewärmt,
Ich habe keine Möglichkeit der Handyfernbedienung gefunden, d.h. ich bin darauf angewiesen, daß ich
a) die FB mit mir rumtrage und
b) mich in Reichweite derselben begeben kann
Vorteile Volvo:
Man kann die Abfahrtszeit einstellen und die SH läuft nur so lange, wie es wirklich nötig ist,
es gibt die Möglichkeit der Handy-FB
Nachteil Volvo, inbes. XC60, V/XC70 ist da etwas besser:
Es dauert trotz verbauter Webasto ThermoTop V vergleichsweise ewig, bis das Auto richtig warm und eisfrei ist
Können die sich mal bitte zusammen hinsetzen und die Vorteile zusammenschmeißen?
😉
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Lt. Werkstatt ist der Zuheizer in den neuen Volvo-Modellen gegenüber dem Zuheizer von vor ein paar Jahren (V70 II, XC 90, S60 I) wesentlich leistungsärmer und kleiner.Sowohl bei meinem XC 60, als auch bei dem von Bekannten wird das Fahrzeug nur mäßig warm.
Im S60 hingegen kann man mit T-Shirt einsteigen und schwitzt dann noch 😉
Grüße
exakt die gleiche erfahrung haben mein kollege und ich auch gemacht - die heizleistung beider standheizungen ist unterirdisch und rechtfertigt in keiner weise den kaufpreis!
grund fuer die schwaechere auslegung der sh ist lt. eines heute von mir befragten schweizer haendlers die "schonung" der batterie.
hat auch mit gewaehrleistungsanspruechen gegenuber den haendlern/volvo zu tun. man moechte eben nicht staendig fuer tiefentladene batterien aufkommen...
gruesse, aviator333
Zitat:
Original geschrieben von Kickdown-169
Lt. Werkstatt ist der Zuheizer in den neuen Volvo-Modellen gegenüber dem Zuheizer von vor ein paar Jahren (V70 II, XC 90, S60 I) wesentlich leistungsärmer und kleiner.Sowohl bei meinem XC 60, als auch bei dem von Bekannten wird das Fahrzeug nur mäßig warm.
Im S60 hingegen kann man mit T-Shirt einsteigen und schwitzt dann noch 😉
Grüße
exakt die gleiche erfahrung haben mein kollege und ich auch gemacht - die heizleistung beider standheizungen ist unterirdisch und rechtfertigt in keiner weise den kaufpreis!
grund fuer die schwaechere auslegung der sh ist lt. eines heute von mir befragten schweizer haendlers die "schonung" der batterie.
hat auch mit gewaehrleistungsanspruechen gegenuber den haendlern/volvo zu tun. man moechte eben nicht staendig fuer tiefentladene batterien aufkommen...gruesse, aviator333
Darf ich 'mal fragen, ob es einen Unterschied gibt zwischen "Zuheizer" und "Standheizung"?
Ich habe eine Standheizung (zugegeben für teuer Geld) und kann nur berichten, dass die Heizleistung in meinem XC 60 sehr gut ist und zu keinen Klagen Anlaß gibt.
Habe in meinem S60 auch erstmals eine nachträglich montierte Webasto Standheizung und merke eine deutliche Steigerung der Heizleistung im Vergleich zu den D5 Kombis davor. Das liegt aber sicherlich auch am Sprung vom Diesel zum Benziner und der Tatsache, dass der S60 eine deutlich geringere Luftmenge zu erwärmen hat. Aber in 10 Minuten ist´s auch da nicht mollig warm, 25 Minuten muss ich bei den aktuellen Temperaturen morgens schon einplanen. Einmal aufgewärmt reichen über den Tag dann aber immer ca. 10 Minuten.
P.
Hallo,
mir scheint, dass hier einige die Begriffe Zuheizer und Standheizung durcheinanderwerfen. Ich habe die Standheizung. Uhrzeit einstellen - Auto warm. Wo liegt das Problem?
Ein Zuheizer soll lediglich bei einem kalt gestarteten Fahrzeug ermöglichen, die durch modernen Motorbau sehr geringe Abwärme zu kompensieren und ein schnelleres Warmwerden des Fahrzeuges zu gewährleisten. Diesen Zuheizer muss man außerdem im Menü auf "Auto" stellen...
Gruß Motemmel
Zitat:
Original geschrieben von Motemmel
Hallo,mir scheint, dass hier einige die Begriffe Zuheizer und Standheizung durcheinanderwerfen. Ich habe die Standheizung. Uhrzeit einstellen - Auto warm. Wo liegt das Problem?
Ein Zuheizer soll lediglich bei einem kalt gestarteten Fahrzeug ermöglichen, die durch modernen Motorbau sehr geringe Abwärme zu kompensieren und ein schnelleres Warmwerden des Fahrzeuges zu gewährleisten. Diesen Zuheizer muss man außerdem im Menü auf "Auto" stellen...
Gruß Motemmel
Ist es dann so zu verstehen, dass sich hier einige Foristen darüber beklagen, dass der "Zuheizer" nicht richtig warm macht?
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Ist es dann so zu verstehen, dass sich hier einige Foristen darüber beklagen, dass der "Zuheizer" nicht richtig warm macht?Zitat:
Original geschrieben von Motemmel
Hallo,mir scheint, dass hier einige die Begriffe Zuheizer und Standheizung durcheinanderwerfen. Ich habe die Standheizung. Uhrzeit einstellen - Auto warm. Wo liegt das Problem?
Ein Zuheizer soll lediglich bei einem kalt gestarteten Fahrzeug ermöglichen, die durch modernen Motorbau sehr geringe Abwärme zu kompensieren und ein schnelleres Warmwerden des Fahrzeuges zu gewährleisten. Diesen Zuheizer muss man außerdem im Menü auf "Auto" stellen...
Gruß Motemmel
Nein, ich glaube hier beschweren sich alle über die Standheizung.
Original geschrieben von Lupus003
Ein Blick in das BMW 3er Forum zeigt, dass BMW eine Trennung hat zwischen dem Kühlwasserkreislauf - der für die Kühlung des Motorblocks zuständig ist - und einen davon separaten Kreislauf, der für den Wärmetauscher zuständig ist.Das ist bei Audi ebenfalls so.
Zitat:
Original geschrieben von manatee
Ja, man stellt eine "Laufdauer" der SH ein, wenn der Innenraum die gewünschte Temperatur erreicht hat (und das geht beim Q5 ratz-fatz, nach 3-5min je nach Außentemp. wird warme Luft kräftig eingeblasen), dann wird das Ventil zum Motorblock geöffnet und dieser ebenfalls vorgewärmt.Zitat:
Allerdings weiß ich nicht (nicht mehr), ob die Standheizung nach dem Erreichen der Wunschtemperatur im Innenraum noch weiter läuft und dann auch den Motor "anwärmt".
Es ist eben nicht immer alles Gute beisammen:
Vorteil Audi: (und ggf. BMW(?):
Der Innenraum ist sehr schnell warm, manchmal nach 10-15min schon
Nachteile Audi:
Nach 15min ist es zwar schön warm, der Motor aber nicht ein bißchen vorgewärmt,
Ich habe keine Möglichkeit der Handyfernbedienung gefunden, d.h. ich bin darauf angewiesen, daß ich
a) die FB mit mir rumtrage und
b) mich in Reichweite derselben begeben kannVorteile Volvo:
Man kann die Abfahrtszeit einstellen und die SH läuft nur so lange, wie es wirklich nötig ist,
es gibt die Möglichkeit der Handy-FB
Nachteil Volvo, inbes. XC60, V/XC70 ist da etwas besser:
Es dauert trotz verbauter Webasto ThermoTop V vergleichsweise ewig, bis das Auto richtig warm und eisfrei istKönnen die sich mal bitte zusammen hinsetzen und die Vorteile zusammenschmeißen?
😉
Dass Volvo die Trennung zwischen Kühlkreislauf Motor und Wärmetauscher Innenraumlüftung nicht hat ist bedauerlich, da fehlte es den entwickelnden Ingenieuren wohl etwas an der Liebe zum Detail, oder musste aus Kostengründen auf eine solche Ausführung verzichtet werden.
Meine Erwartung an die Standheizung war und ist in erster Linie die Erwärmung des Innenraums. Natürlich spricht nichts dagegen auch das Kühlwasser zu heizen, sofern es auf ersteres keine wesentliche Verzögerung im Ansprechverhalten hat.
Wenn ich nun hier aber lese der Q5 ist nach 5 Minuten warm, dann bin ich von der Volvo Lösung leider schon etwas enttäuscht.
Hallo,
so unterschiedlich sind die Ansprüche. Ich will doch wirklich, das der Motor vorwärmt, paralel zum Innenraum. Und noch einmal zu den Zeiten. Gestern hatten wir - 10 Grad. Meine Standheizung wurde per Fernbedienung gestartet und nach ca. 5 min hab ich das erste kleine Auftauloch im Eis der Frontscheibe gesehen, heißt dann wohl, das auch hier schon warme Luft kommt. Nach 10 min Standheizung komm ich dann zum Fahrzeug, kriege auch die Seitenscheiben ohne herbes Kratzen frei und nach dem Motorstart spüre ich deutlich warme Luft aus den Düsen. Mollig warm ist es allerdings erst nach ca 5min. Ich finde das völlig akzeptabel.
Gruß KUM (der allerdings von einem oben schreibenden auch das Phänomen kennt, das wohl die Standheizung im XC60 eher lau war, was aber nicht an der baugleichen Standheizung gelegen haben kann)
Also ich verstehe diese Meckerei über nicht ausreichende Heizkraft nun wirklich nicht.
Wenn ich morgens um 7:30 Uhr losfahren will, dann stelle ich - per iPhone - die Heizung auf 7:30 Uhr und finde dann pünktlich um 7:30 Uhr ein wohlgeheiztes Fahrzeug vor (mit der Temperatur, die ich standardmäßig für den Inneraum eingestellt habe, die Scheiben sind eisfrei und der Motor ist schon einigermaßen warm).
Mir ist völlig schnuppe, wielange vorher die Standheizung mit ihrer Arbeit beginnt, hauptsache es ist warm dann, wenn ich losfahren möchte.
Bei diesem Thread tut sich meiner meiner Meinung nach ein Wettbewerb nach dem Motto "Wer heizt am schnellsten" auf - und einen solchen Wettbewerb finde ich nicht wirklich spannend.
Wenn mir jemand erklären möchte, dass nach einer Nacht mit -15 Grad das Fahrzeug nach 10 Minuten pudelwarm ist, die Scheiben eisfrei sind und der Motor auch schon - fast - Betriebstemperatur erreicht hat, dann kann ich nur schmunzeln.
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Also ich verstehe diese Meckerei über nicht ausreichende Heizkraft nun wirklich nicht.
Es scheint Fahrzeuge zu geben, bei denen die Heizleistung geringer ist, als bei deinem, kann man verstehen, muß man nicht.
Zitat:
Wenn ich morgens um 7:30 Uhr losfahren will, dann stelle ich - per iPhone - die Heizung auf 7:30 Uhr und finde dann pünktlich um 7:30 Uhr ein wohlgeheiztes Fahrzeug vor
Genau so soll es sein.
Zitat:
Mir ist völlig schnuppe, wielange vorher die Standheizung mit ihrer Arbeit beginnt, hauptsache es ist warm dann, wenn ich losfahren möchte.
Anderen ist es nicht ganz schnuppe, ob man dafür eben 20 oder 40min braucht - wenn denn der Zustand in akzeptabler Zeit herzustellen ist, ist es ja OK.
Zitat:
Bei diesem Thread tut sich meiner meiner Meinung nach ein Wettbewerb nach dem Motto "Wer heizt am schnellsten" auf - und einen solchen Wettbewerb finde ich nicht wirklich spannend.
Nun, spannend ist es nicht, jedoch, solange alle keine Mondzeiten angeben, für den einen oder anderen aufschlußreich.
Schau dir mal den Titel des Freds an - ich glaube, wenn jemanden dieses Thema nicht interessiert, liest er es einfach nicht.
Zitat:
Wenn mir jemand erklären möchte, dass nach einer Nacht mit -15 Grad das Fahrzeug nach 10 Minuten pudelwarm ist, die Scheiben eisfrei sind und der Motor auch schon - fast - Betriebstemperatur erreicht hat, dann kann ich nur schmunzeln.
Ja, bei einer derartigen Behauptung würde ich nicht ernsthaft über die Glaubwürdigkeit nachdenken, aber soweit ich den Fred lese, hat dies ja auch bis dato noch niemand getan.
Der Themenstarter hat doch in dem ersten Beitrag geschrieben:
"Ein Kollege von mir hat einen 330d mit SH vom Werk. Er sagt dass sein Auto nach 10 Minuten schon richtig warm sei und das bei im Moment -8°C !"
Ich habe selbst drei BMW's mit werksseitig verbauter Standheizung gefahren - den XC 60 habe ich erst seit Oktober 2011 - und kann die Aussage "Ein Kollege ..." nicht bestätigen, wobei immer noch hinzu kommt, dass BMW den Motorblock nicht anwärmt, lediglich den Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von Lupus003
Also ich verstehe diese Meckerei über nicht ausreichende Heizkraft nun wirklich nicht.Wenn ich morgens um 7:30 Uhr losfahren will, dann stelle ich - per iPhone - die Heizung auf 7:30 Uhr und finde dann pünktlich um 7:30 Uhr ein wohlgeheiztes Fahrzeug vor (mit der Temperatur, die ich standardmäßig für den Inneraum eingestellt habe, die Scheiben sind eisfrei und der Motor ist schon einigermaßen warm).
Mir ist völlig schnuppe, wielange vorher die Standheizung mit ihrer Arbeit beginnt, hauptsache es ist warm dann, wenn ich losfahren möchte.
...exakt das meine ich. von mir aus soll die sh doch 2 stunden laufen. ich möchte nur zum voreingestellten zeitpunkt ein eisfreies und vorgewärmtes fahrzeug vorfinden.
und eben das leistet sowohl meine sh als auch die meines kollegen (beides XC60D5) nicht.
zudem kommt es fast täglich vor (inkl. vorherigem sh-betrieb), dass die heckklappe entweder nicht öffnet, oder wenn sie im zweiten versuch geöffnet hat, nicht ohne hilfe schliesst.
hier habe ich bereits ein update vom 🙂 aufgespielt bekommen - welches das problem leider nicht lösen konnte.
grüße, aviator333
Hallo zusammen,
alle reden von der Umwelt nur wir hier irgendwie nicht. Die Webasto Heizung wärmt den Motor mit. Lt. Webasto wird damit durch den vermiedenen Kaltstart so viel Sprit gespart wie SH vorher benötigt hat um das Fahrzeug aufzuheizen. Audi kann das scheinbar nicht. Der Motor wird trotzdem durch den Kaltstart malträtiert und obendrein kostet es auch mehr Sprit. Und das alles nur um 10-15 Minuten zu sparen? Seht das soch mal so rum...ist nicht wirklich besser, oder? Ich fahre fast ausschließlich Kurzstrecke. Wenn ich dann morgens bei -15 Grad einsteige, alles abgetaut ist und der Motor seidenweich und sofort anspringt, ohne das ich mich durch einen Wust von Fehlermeldungen klicken muss, dann finde ich das super!
Jetzt bin ich nicht bei Facebook, aber diesen Winter hätte ich am liebsten schon 20 mal den Like it Button für die Volvo Standheizung gedrückt :-)
Viele Grüße
Andreas