Standheizung verweigert den Dienst. Keine FS-Einträge
Die Standheizung in meinem 5er springt nicht an. Es handelt sich um eine werkseitige Thermo Top C von Webasto.
Sie läuft weder mit dem Timer, der Fernbedienung noch im Direktbetrieb an. Das Lüftungsgebläse läuft, die LED blinkt, aber der Brenner rührt sich nicht.
Ich habe auch schon diverse Komponenten erfolgreich angesteuert und mit INPA konnte ich auch den Brenner einschalten.
Er hat gezündet, das Heizgebläse ist gelaufen und es kamen warme Abgase aus dem Heizungsauspuff.
Danach wieder das gleiche Problem, dass die Heizung auf herkömmlichem Weg nicht zu starten ist.
Es stehen keine Einträge im Fehlerspeicher und verriegelt war sie auch nicht (das würde ja wohl angezeigt werden?)
Die Spannung an Klemme 30 wurde mit 11,47V angegeben, was nicht sehr hoch ist. Das Auto hängt nun am Ladegerät, aber auch jetzt startet die SH nicht.
Der Tank ist ausreichend voll.
Wo könnte denn das Problem liegen?
25 Antworten
Bevor ich mich an die Reparatur wage...
Hättet ihr vielleicht noch ein paar Tipps für mich, was zu tun ist und worauf ich achten muss. Muss die Sh komplett raus?
Das Hauptproblem ist hier, das ma den Deckel nur ab bekommt, wenn das Heizgerät vom Halter abgeschraubt wird.... und die Schrauben vom Halter kriegt man nur zu fassen wenn man den Halter von der Karosserie löst.
Du kannst für Dein Vorhaben aber alle Schläuche dran lassen, also Wasser und Kraftstoff. Der Abgasschlauch rutscht Dir dabei ab, beim EInbau wieder "reinfummeln. Wenn der Deckel vom SG ab ist, dann kannst Du die Einheit abnehmen. Ob da noch Schrauben sind hab ich nicht mehr im Kopf, ich denke aber ja.
Ich kann dir erklären wie ich es gemacht habe.
Linkes Vorderrad runter und die rechte hälfte der Radhausverkleidung abschrauben.
Die Verkleidung kannst Du dann nach links vor die Bremsscheibe klappen so das die Seite zur SHZ frei ist.
Dann von der Unterbodenverkleidung bis zur Höhe Rückenlehne Fahrersitz die äusseren Schrauben/Muttern herausschrauben, so das man die Verkleidung etwas nach unten ziehen kann um an die Auspuffbefestigungen zu kommen. Da sind zwei Kunststoffmuttern die den Auspuff halten auch die heraus schrauben.
Dann etwas unter die Standheizung legen z.B. eine kleine Kiste, damit sie abgestützt wird. wenn die 3 Schrauben der Halterung gelöst werden.
Zwei Schrauben sind oberhalb der Heizung an dem Blech, die andere Unterhalb in dem gleichem Blech an der Karosserie verschraubt.
Vorher aber die beiden Stecker mittig auf der Heizung abstecken und Halterung der Kühlwasserpumpe lösen.
Dann erst die Schrauben des Halteblechs entfernen und die Standheizung etwas nach vorne kippen und auf der Kiste absetzen.
Dabei unbedingt darauf achten das an der Benzinleitung und an Wasserschläuchen nicht zu stark gezogen wird.
Dann das Halteblech abschrauben (3 Schrauben hinter der Heizung).
Dann die beiden schwarzen Deckel, der hintere zuerst der ist geclipst der vordere verschraubt entfernen.
Dann die restlichen Stecker von der Platine abziehen (die sind codiert und können nicht vertauscht werden).
Dann noch eine Torx Schraube auf der Platine entfernen und die Platine kann entnommen werden.
Die weiße Schaumdichtung auf der Platine ist wichtig und muß wieder genau an der Stelle platziert werden beim Zusammenbau.
Auf diese Art habe mir es erspart die Kühlwasserschläuche und die Benzinleitung abzubauen, aber bitte aufpassen
das da nicht zuviel Zug drauf kommt oder die Benzinleitung verbogen wird, wenn man vernünftig unterbaut hat und die Standheizung nicht an den Schläuchen hängen lässt geht das problemlos.
Wenn Du noch Fragen hast melde dich nochmal !
Haha, der Hobbyschrauba war mal wieder schneller !
Hab ich erst gesehen als ich mit dem Schreiben fertig war.
Ähnliche Themen
Danke für die Blumen Martin, ein Lob von Dir geht runter wie Öl 😉.
Was mir aber noch einfällt, die 4 Schrauben vom Deckel gammeln fast immer fest und reissen dann schnell ab.
Dreh die sehr vorsichtig heraus und sprühe vorher etwas Caramba etc. drauf und lass es einwirken.
Zitat:
@Netshark schrieb am 14. November 2016 um 22:23:19 Uhr:
Danke für die Blumen Martin, ein Lob von Dir geht runter wie Öl 😉.Was mir aber noch einfällt, die 4 Schrauben vom Deckel gammeln fast immer fest und reissen dann schnell ab.
Dreh die sehr vorsichtig heraus und sprühe vorher etwas Caramba etc. drauf und lass es einwirken.
Ich habe die damals mit einem Föhn angewärmt. Gingen dann recht gut raus...
Gruß
k-hm
Es ist vollbracht!
Von 7 Schrauben 6 abgedreht.
Ich hab die SH dann komplett ausgebaut, was eigtl. kein großer Akt ist, wenn man die zwei Schläuche abklemmt.
Sonst hätte ich die Gewinde nie rausbekommen. Die 4 Schrauben vom Deckel sind am kopf schon abgerissen, sodaß ich noch an die Gewinde ran kam.
Trotz WD40 und danach noch mit dem Bunsenbrenner erhitzt gingen die Gewinde nicht raus. Die M4er Stifte sind dann ganz unten abgerissen, sodaß ich die Reste ausgebohrt und danach mit größeren Blechschrauben gearbeitet habe...
Bei den zwei (von 3) Schrauben am Halteblech hab ich es genauso gemacht.
In der SH selbst hat irgendwas gescheppert, als ob da irgend ein kleines loses Teil rum fliegen würde. Was könnte das sein?
Müsste das ganze denn noch gesondert entlüftet werden?
Ich hab beim Einbau zuerst den unteren Schlauch angeschlossen und dann in die obere Öffnung Wasser bis zum Anschlag eingefüllt. War vielleicht ein Viertelliter. Mehr ist auch nicht verloren gegangen beim Ausbau.
Ich hab vor dem ertsen Betrieb zuerst die Umwälzpumpe laufen lassen und danach ist die SH eine 1/2 Std gelaufen. Währenddessen ahbe ich den Rest zusammengebaut und die SH hat auch schön geregelt.
Zumindest wurde die Aktion von Erfolg gekrönt!
Vielen Dank an euch!!!
Schön das es geklappt hat !
Das Klappern könnte ein Stück Ruß sein, welches sich vom dem Keramikverdampfer gelößt hat.
Beim Öffnen des Brennraumes sieht man da Rußablagerungen, die sehr hart sind und wie kleine Kohlestücke aussehen.
Die sollte man nur entfernen wenn sie lose sind, sonst kann die Keramik beschädigt werden.
Ich habe die soweit es ging damals vorsichtig entfernt, aber nur weil ich den Glühstift gewechselt hatte.
Der Brennraum war dann eh auf und ich hatte Ersatzdichtungen zur Verfügung .
Ansonsten würde ich da nix machen, das verbrennt alles und löst sich irgendwann auf.