Standheizung verursacht regelmässige Pannen - leere Batterie
Hallo in die Runde,
ich habe folgendes Problem bei meinem Zafira Tourer aus 3/2016 mit 2.0 CDTI / 130 PS Automatik.
Es ist Werkseitig eine Webasto Standheizung verbaut. Aktuell steht der Wagen zum fünften mal und springt nicht mehr an. Vergangenes Jahr drei mal 2018 nun schon das zweite mal innerhalb einer Woche.
Der freundliche Vertragshändler sagt mir immer das gleiche "ja ja - die Standheizung wieder angehabt, oder?!!" Ich kann es echt nicht mehr hören. JA, na klar hatte ich beispielsweise heute früh wahnsinnige 18 Minuten die Standheizung an, bei -3 Grad und gefrorenen Scheiben.
Da habe ich als Kunde das Gefühl ich müsste mich entschuldigen, dass ich die 2500 Euro investiert habe und jetzt die Frechheit besitze die Standheizung nutzen zu wollen und dann noch die Erwartungshaltung habe das Auto starten zu können.....zzzz....also echt - schon dreist von mir! :-).
Kennst das Problem jemand hier und weis evtl. Abhilfe? Händler Wechseln könnt Ihr stecken lassen, habe ich das bereits gemacht - ohne Erfolg.
Vielen Dank für Hinweise!
Gute Fahrt an alle
46 Antworten
Bei der Werksversion läuft doch auch der Zuheizer der Standheizung. Heißt dann nicht mehr Quickheat, aber ist im Prinzip das gleiche.
Vllt reicht es ja schon, dass nicht mehr 2 Zuheizprogramme gleichzeitig arbeiten
Zitat:
@masterhelper schrieb am 8. Februar 2018 um 14:44:51 Uhr:
Bei der Werksversion läuft doch auch der Zuheizer der Standheizung. Heißt dann nicht mehr Quickheat, aber ist im Prinzip das gleiche.
Vllt reicht es ja schon, dass nicht mehr 2 Zuheizprogramme gleichzeitig arbeiten
So viel ich weiss kannst du beide Versionen nicht ab Werk konfigurieren.
Entweder nur den Diesel mit Zuheitzer oder nur die Standheizung.
Das wäre doppelgemoppelt und ein schleichender tod für jede Autobatterie.
Zitat:
@Josl.M schrieb am 8. Februar 2018 um 13:52:21 Uhr:
Zitat:
@Summsummwilli schrieb am 8. Februar 2018 um 13:22:15 Uhr:
Soooo, nach nur 3 Monaten gab es bei Opel wieder eine neue Batterie! ( Meine zweite, Auto ist Bj. 3/2016)Das Problem ist die nachgerüstete Standheizung. Mein Diesel Zafira ist mit dem Quick Heat ausgerüstet und war weiter aktiv.
Die Standheizung ist als Zuheitzer programmiert und das bedeutet das die Heizung immer mit anspringt wenn es
Zu kalt ist. Also alles was strom zieht hat gezogen......Das Quick Heat wurde beim FOH deaktiviert, einfach die Sicherung ziehen und gut ist.
Morgen fahre ich zum Webasto Service und hoffe das die mir die Zuheitzfunktion der Standheizung
Rausprogrammieren.Mein FOH verbaut am Liebsten Eberspächer und meint das kann man da entsprechend programmieren.
Hallo,
ich würde die Zuheizfunktion der Standheizung (als Quickheat-Ersatz) nicht deaktivieren lassen. In meinem ZT empfinde ich diese Funktion als enormen Komfort-Gewinn, da das Auto/Motor selbst bei strengem Frost binnen Minuten warm ist. Ohne Zuheizer ist der Motor bei Minus-Temperaturen auch nach 20km noch nicht wirklich warm, da der Diesel nur wenig Abwärme produziert.
Zudem ist ein möglicher, minimaler, Mehrverbrauch zu verkraften, da der "Kaltlauf" des Motors ja nahezu entfällt. Der Zuheizer der Standheizung ist meinem Empfinden nach deutlich effektiver als das reguläre "Quickheat"-System.Gruß,
Josl
Ja, da gebe ich Dir recht und ich zögere damit.
Zur Not kann man immer noch die Standheizung manuell dazuschalten, aber die Autofunktion hat schon was.....jedoch....
Wenn ich die Kinder zur Schule bringe muss bei 6 grad Aussentemperatur und nur 5 Minuten Fahrzeit...nicht immer die Standheizung anspringen.
Beim Nachrüsten beim FOH würde er es aus Erfshrungsgründen desktivieren.
Zitat:
@masterhelper schrieb am 7. Februar 2018 um 14:57:22 Uhr:
Nach 5 Jahren kann man immer mit dem Ende einer Batterie rechnen.
Ja, ist wohl so.
Welche Batterie ware den ideal, die aktuelle hat "nur 75Ah", ich denke mehr Kapazität würde auf Dauer schon helfen.
Aber bringt es was eine EFB oder AGM Batterie zu nehmen um Sulfatierung zu vermeiden? (wie gesagt kein Start-Stop).
Mir geht es halt drum möglichst lange Ruhe zu haben, auch wenn es dann 50€ mehr kostet.
Ähnliche Themen
Mmmh 75 A ist schon ordentlich, eine grössere bring nur was wenn du auch in der Lage bist diese zu laden.
Optimal wie bei Mercedes oder anderen Herstellern ist eine Zweit Batterie für die Standheizung!
Und ich glaube auch das die grossen Batterien, so wie bei mir mit Diesel und das ohne Start/Stopp,
Schon eine AGM ist.
Sooo, der Winter steht vor der Tür und das Thema Standheizung wird wieder aktuell!
Meine Original nachgerüstete Standheizung von Webasto (Opel Konfiguration) läuft als Zuheitzer.
Als Erinnerung: Zafira Tourer, 2.0, 170 PS, Diesel, Automatik
Der originale Zuheitzer (Zum erwärmen der Innenluft) wurde bereits deaktiviert.
Ab Opel kann man nur konfigurieren: Zuheitzer oder Standheizung
Die Autobatterie zweimal gewechslt
Ich kann das ein-/ bzw. ausschalten der Standheizung nicht kontrollieren ausser ich möchte das Auto vorwärmen.
Wie läuft es bei Euch ? Schon mehrfach die Autobatterie gewechselt?
Habt Ihr einen workaround dazu !? (Umprogrammierung der Standheizung)
Beste Grüße
Summsummwilli
ZT Diesel 2013 169PS
Hallo
Hatte mir vor 2 Jahren eine Webasto nachtraeglich einbauen lassen. Der ELEKTRISCHE Scheibenzuheizer blieb unverändert. Einen dieselbetriebenen 'echten' Zuheizer hatte der Wagen nicht. Alles funktioniert einwandfrei, keine Batterieprobleme. Allerdings kam mein FOH mit der Elektrik nicht ganz zurecht und gab den Wagen seinerseits in einer Fachwerkstatt (nicht Bosch) ab, Nähe Nürnberg. Alles beytens. Tut mir leid, dass Du so einen Ärger hast, sehr schade 😮(
Zitat:
@Rollino schrieb am 25. November 2018 um 11:58:30 Uhr:
ZT Diesel 2013 169PSHallo
Hatte mir vor 2 Jahren eine Webasto nachtraeglich einbauen lassen. Der ELEKTRISCHE Scheibenzuheizer blieb unverändert. Einen dieselbetriebenen 'echten' Zuheizer hatte der Wagen nicht. Alles funktioniert einwandfrei, keine Batterieprobleme. Allerdings kam mein FOH mit der Elektrik nicht ganz zurecht und gab den Wagen seinerseits in einer Fachwerkstatt (nicht Bosch) ab, Nähe Nürnberg. Alles beytens. Tut mir leid, dass Du so einen Ärger hast, sehr schade 😮(
Ist die nachgerüste STH von Webasto als Opelkonfiguration eingebaut!? Als Zuheitzer?
Zitat:
@Summsummwilli schrieb am 22. Januar 2018 um 09:49:31 Uhr:
Ich habe noch eine Vermutung....
Der Diesel hat einen elektrischen Zuheitzer, das frisst strom
Die Standheizung wird, so scheint es mir, als Zuheitzer ab einer bestimmten Temperatur unter 8 C (?) vom System zugeschaltet.
Das merke ich wenn ich nur kurz gefahren bin, den Motor ausmache und höre wie die Standheizung nachläuft.
Vielleciht sollte diese Zuheitzung der Standheizung abgeschaltet werden!? Hat da einer ne Idee
Da wird alles in ein topf geworfen was so nicht richig ist. Vor allem wenn man von einer Werkseinbau redet.
Bei einer nachrüstlösung ist es schon richtig das QH strom ziht um innenraum auzuheizen bei kälte, eber es ist ja nur beim laufendem Motor aktiv und nur für bestimmte zeit.
Bei wekseinbau ist kein QH verhanden.
Die Standheizung läut immer im zuheizbetrieb (ab 8C und wenn die külmitteltemperatur unter 70C ist) solange es nicht vor dem Start eingeschaltet wurde. Was keine großes problem für Battarie ist. Stromfresser ist ja nicht die standheizung an sich sonder das Gebläse im fahrzeug, wobei das Gebläße auch in kleineren stuffen mehr stromm aufnimmt wegen Widerstands zuschalzung um eben das Gebläße mit wenniger stromm anzusteuern.
Standheizung im Zuheizbetrieb läut genau so weiter mit Diesel und nicht mit Strom. Als zuheizer wird sogar wenniger Strom von der Standheizung benötigt da die umwälzpumpe nicht mehr kühlflüssigkeit befördern muss, sondern wird ja von Motor bzw der Wassepumpe befördert.
Die Standheizung wird auch während der Fehrt zugeschaltet wenn deie kühlmitteltemperatur unter 70C absinkt.
Es kommt auch auf die konfiguration von dem Fahrzeug. Zb keyles oder Diebstahlwahrnanlage die verbrauchen auch strom.
Hallo Divx,
danke für deinen Kommentar.
Wie kommst Du darauf das kein Quickheat ab Werk verbaut ist, bei meinem Zafira ist
dieses ab Werk konfiguriert worden, das gab auch der Konfigurator her, nur wenn du die Standheizung auswählst, wird QH abgewählt - beides geht nicht
Ich habe die Standheizung nachträglich einbauen lassen (Webasto mit der Opel Konfig)
Ich möchte ja die Standheizung vorher nurtzen um das Auto aufzuwärmen, meist reichen 10-15 Minuten
Gibt es Unterschiede bei den Leistungen der Lichtmaschinen im Zafira Tourer!? (Lima 120, 140 ?)
Wäre das ein Problem das die Lima nicht in der Lage ist in kurzer Zeit die Batterie wieder aufzuladen?
Meine Fahrzeit zur Arbeit beträgt 18km, Stadt, entspicht 30 min. Fahrzeit, im Schnitt eher 40 min.
Und.... es ist noch nicht mal kalt um die Scheiben enteisen zu müssen......
Der Rest vom Kommentar fand ich sehr nützlich und gibt mir neue Denkanstösse 😮)
Summsummwilli
Bei meiner nachgerüsteten Stdhz. wurden zusätzlich zu den Standardkomponenten (Evo, Dosierpumpe, Sicherungshalter, Telestart und/oder Uhr, ... ) noch verbaut:
IPCU-Interface und Speedrelais (von beiden Fotos samt Hersteller und Bestellnr. beigefügt).
Damit wird die Verbindung zum CANbus sichergestellt und u.a. die IPCU für die Lüfteransteuerung.
Ein GSM-Empfangsmodule zum Einschalten via Handy und Leuchttaster zum manuellen Einschalten des Telestart habe ich selbst nachgerüstet.
Bei mir macht die Batterie keinen Stress. Bis zur Arbeit sind's nur 9km. Aber die Vorredner haben recht, der Fahrzeuglüfter saugt mächtig an der Batterie, das Drehmoment steigt kubisch mit der Drehzahl, von daher die Drehzahl über die Programmierung der IPCU lieber ein bißchen tiefer einstellen.
Ciao und viel Erfolg, ich klinke mich aus.
Zitat:
@mc01beje schrieb am 22. Januar 2018 um 21:20:56 Uhr:
Nach 18min laufen sollte jedoch keine Batterie leer sein wenn vorher 800km gefahren wurden. Denke da zieht irgend ein Verbraucher über Nacht die Batterie leer.
Das Fahren allein über lange strecke reicht nicht aus um die Battarie aufzuladen, dank dem Lademanager. Man muss schon üner 145 km/h schnell fahren oder ständig mit Licht damit der auch tatsächlich in den Lademodus schaltet. Wenn die zusatzreiter im BC freischaltet kann man beobachten wie der Lademanager arbeitet.
Hallo,
wie schaltet man den Zusatzreiter frei:
"Wenn die Zusatzreiter im BC freischaltet kann man beobachten wie der Lademanager arbeitet."?
Hallo zusammen,
hat jemand hier auch ein Problem bei der werksseitig verbauten Standheizung, dass der Ruhestrom viel zu hoch ist?
Wir haben vor 2 Monaten einen Meriva B gekauft, nach einigen Tagen Standzeit ist die Batterie entladen.
Eine Ruhestrommessung hat einen schwankenden Ruhestrom von 300 bis 900mA (Sekundentakt) ergeben. Zieht man die Sicherung der Klimaautomatik sinkt der Ruhestrom zumindest schon auf 100mA.