Panne sah nach Lichtmaschine aus, jetzt doch nicht so klar, jemand eine Idee?
Hallo zusammen,
Vielleicht hat jemand eine Idee, denn die Werkstatt ist mit den ersten Schritten durch und möchte keine unnötigen Kosten erzeugen. Wir haben einen Open Zafira C Tourer 2.0 CDTI mit ca. 160.000km Bj 2016.
Ablauf der Panne:
- Nach einigen hundert Kilometern Autobahn kam plötzlich die Meldung "Batterieladeschutz aktiv"
- Meldung zuvor noch nie gesehen, ließ sich wegdrücken, alles normal
- nach wenigen Minuten kam die Meldung erneut, weggedrückt alles normal
- wenige Sekunden danach kam die Meldung "Batterie prüfen" und direkt danach "Lenkkraftverstärker prüfen"
- wenige Sekunden später alle Kontrollleuchten an/aus, Geschwindigkeitsanzeige und Drehzahlmesser auf null und dann wieder zurück auf die Geschwindigkeit (ca. 100km/h zu diesem Zeitpunkt)
- Sofort rechts rausgefahren, Lenkkraftverstärker hat nicht mehr funktioniert, Bremskraftverstärker schon
- Motor abgestellt (dieser lief ganz normal und hatte normale Temperatur)
- es hat aus dem Motorraum geraucht, würde sagen Quelle evtl. vorne rechts.
- Auto wurde abgeschleppt und dann mit einem Sammeltransport zurück nach Deutschland gebracht
Erkenntnisse aus der Werkstatt:
- Batterie komplett leer
- können nichts offensichtliches finden, was für die Rauchentwicklung verantwortlich war
- Sie haben versucht, den Wagen mit einer großen Überbrückungsbatterie zu starten, macht nur einen kurzen Mucks, dann nichts mehr und die Kabel werden sehr heiß
- Lichtmaschine komplett abgeklemmt, kein Unterschied
- Angeblich sollte sich der Motor von Hand drehen lassen, sagt die Werkstatt, geht aber überhaupt nicht
- Keilriemen ist OK
- Anlasser ausgebaut und getestet, ist OK!
Hat jemand einen solchen Fall schon mal erlebt bzw. hat jemand eine Idee, warum sich der Wagen nicht starten lässt / der Motor blockiert?
Die Lichtmaschine mag defekt sein, aber die Werkstatt ist sehr irritiert, dass der Wagen sich nicht starten lässt.
Ich bin ein Laie und nicht vom Fach, das oben ist meine Wahrnehmung/Auffassung der Dinge.
Freue mich über Eure Hilfe!
7 Antworten
Wenn der Motor sich nicht von Hand drehen lässt und der Motor blockiert wurde der Zahnriemen & Steuerzeiten geprüft?
Bin auch Laie, hört sich aber erstmal an wie die lichtmaschine , sowas hatte ich auch mal bei einen alten Opel Astra. Weswegen die rauchentwickelung kann ich mir auch nicht erklären, außer das so einige Sicherungen durchgebrannt sind. Kann mir aber auch vorstellen das irgendwelche Magneten versagt haben, kein ölverlust? Eventuell die hauptsteuerung ( das Herzstück) kannst gerne mal Rückmeldung geben. Würde mich auch interessieren. Fahr den 1,6 cdti facelift.
Also offensichtlich hat etwas die Spannung runtergezogen (so gut wie Kurzschluß).
Könnte also auch ein Anbaugerät sein, dass über den Motor angetrieben wird und nun gefressen hat und per Keilriemen den Motor blockiert. Zusätzlich auch die Spannung runterzieht beim Startversuch (falls da per Zündung schon zugeschaltet).
Versuch doch mal den Keilriemen ab zunehmen und per Ratsche durch zu drehen.
Ich denke nicht, dass der Motor was hat, denn der lief ja noch.
"... - Lichtmaschine komplett abgeklemmt, kein Unterschied ..." nur elektrisch, oder auch Keilriemen ab?
Wenn die richtig durchgebrannt ist, sitzt die sicher auch mechanisch fest.
Schon ein Ergebnis?
Ähnliche Themen
Der Geruch und auch das gesamte Problem könnte von der Keilriemenantriebsscheibe an der Kurbelwelle kommen. Die ist dort evtl gummigepuffert und defekt
Der Geruch und auch das Problem könnte von der Keilriemenantriebsscheibe an der Kurbelwelle kommen. Die ist dort evtl gummigepuffert und am Gummi defekt