Standheizung V70 III mit Volvo Oncall Fernbedienung nachrüsten

Volvo V70 3 (B)

Leider bekomme ich die teuer bezahlte OnCall-Fernbedienung für die ERS-Heizung bei meinem V70 in Österreich wegen rechtlicher Bedenken nicht aktiviert.

Gibts hier jemanden, der weiss wie / wo ich zur Nachrüstung einer klassischen Standheizung mit OnCall und CAN-Integration komme?

Das Material steht mit rd. 6.700,- in der Liste (excl. Einbau). Mein Händler würde es mir aufgrund der schiefgegangenen Bestellung für 3.500,- geben und einbauen. Im Vergleich zu 1250,- ab Werk (incl. Einbau) scheint mir das aber nicht besonders günstig.
Kennt jemand eine günstigere Quelle?

LG
Rudi

Beste Antwort im Thema

Mal eine Frage in die Runde:
Ist das hier eine Satire und ich bin zu dumm das zu begreifen, oder wo liegt das Problem?
Meiner Kenntniss nach ist im gesamten europäischen (nicht angelsächsischen) Kaufvertragsrecht die Klausel enthalten die auf Deutsch lautet: "Änderungen bei Ausstattung und ... vorbehalten".
Wenn, wie im vorliegenden Fall, (vorausgesetzt Volvo AT hat ERS irrtümlicherweise jemals angeboten), ein klar erkennbarer Verstoß gegen EU-Zulassungsrichtlinien vorliegt, kann es auch keine europäische Typgenehmigung für ERS geben. Folglich versucht der TE etwas einzuklagen, was es gar nicht geben darf.
Und, persönliche Meinung, jedwede körperliche Erkrankung kann m. E. nicht rechtfertigen, mehr als 13.000 Euro für eine Heizung zu bezahlen. Andere Leute haben weniger Geld für ein Auto zur Verfügung. Da könnte selbst eine Taxennutzung im Winter billiger kommen, die dann angewärmt sind.
Von der moralischen Verantwortung gegenüber einer Fernstartanlage mal ganz abgesehen. Ich begrüße es, das soetwas in Europa verboten ist.
Sorry, von daher keinerlei Verständnis für den TE, der zudem eh nur nach Bestätigung giert. Das er diese hier im Forum nicht erhält, werte ich als sehr positiv für das Volvo Forum.

Trotzdem

LG
Rotzunge

@ TE: Ich verurteile Dich nicht, nachvollziehbar ist Dein Standpunkt für mich aber beim besten Willen nicht.

259 weitere Antworten
259 Antworten

Zitat:

@notoyhund schrieb am 7. Dezember 2015 um 11:52:08 Uhr:


und bitte auch nicht im Forum alle möglichen Fragen stellen. Schreib diese Fragen auf und stelle sie dem Verkäufer, da sonst noch hinterher jemand aus dem Forum Schuld ist, wenn es wieder nicht so funktioniert wie du es dir vorstellst.

Keine Sorge.

Ich gebe hier im Forum keinem Poster die Schuld dafür, dass nicht geliefert wurde was bestellt war.

Das hat übrigens auch nicht das Gericht getan.

Ich glaube es wäre besser gewesen hier im Forum mehr Info von den Spezialisten einzuholen - vor dem Kontakt mit dem Verkäufer wohlgemerkt.

Dann wäre ein Fehlkauf wesentlich unwahrscheinlicher gewesen.

Hallo Gruru

Ich würde gern mal resümieren:

Deine Zwangspunkte:

Eine Krankheit die erfordert das du es immer Warm haben musst da du sonst starke Schmerzen leidest.
Einen Sehr kurzen Weg zwischen Heim und Arbeit und relativ wenige längere Fahrten.
Keine Möglichkeit einen 230V Anschluss zum Fahrzeug zu Bringen.
Engine Remote Start per xxx on Call ist in Österrreich (wie in Deutschland auch) nicht zulassungsfähig.

Deine Anforderung an ein Fahrzeug:

Familientaugliches Fahrzeug, obere Mittelklasse
Standheizung mit Fernbedienung welche auch trotz der geringen Fahrleistung nicht die Fahzeugbatterie entlädt.

Hmm, also ich denke du würdest dich besser stehen wenn du einen der Zwangspunkte verändern könntest.
Ich gehe davon aus, das kein Fahrzeug während einer so kurzen Fahrzeit wie bei dir genügend Strom erzeugt um den Verbrauch durch die Standheizung (Lüfter, evtl Pumpe wenn die auch das Kühlwasser erwärmt) auszugleichen. Vielleicht mit Solarzellen auf dem Dach :-).

Trotzdem viel Erfolg bei der Suche.
Doc

Ich finde es ja nett, das sich immer wieder jemand bemüht, hier hilfreich zur Seite zu stehen, aber ich denke nicht, das es irgendetwas bringt. Es führt nur zu künstlich aufgebauschten Fragen, die dann wieder provokativ genutzt werden, um Spitzen einzubauen. Genau das ist Ziel dieses Spiels. Wer ernsthaft glaubt, hier würde es um Autos gehen, oder man könnte wirklich ratgebend zur Seite stehen...der irrt einfach.
Und ein letztes Mal an gruru: Lass es doch bitte endlich sein! Klar, es macht Dir Spass, aber irgendwann muss auch genug sein..
KUM

Hallo Doc!

Ich weiß, dass es nicht ganz einfach ist.

Die Idee mit den Solarzellen find ich cool, fürchte aber, dass das nachträglich aerodynamisch nicht machbar ist.
Im Grunde dürfte das aber an der richtigen Stelle ansetzen: dem hohen Stromverbrauch der Volvo-Heizung.

Damit wären wir wieder bei der fehlenden Steckdose. 🙁
Ich habe deshalb mal einen KV für eine Wallbox bis 16A eingeholt. Wäre eine Investition von ca. 4TEUR, aber damit wäre zwischenzeitliches Laden kein Problem mehr und auch eine Hybridlösung machbar.
Die soll ja auch motorisch bei Kurzstreckennutzung Sinn machen.

Ähnliche Themen

und täglich grüßt das Murmeltier.....

Besonders nett vor dem Hintergrund, dass gruru erst letzthin gesagt hat, dass er den V70 noch viele lange Jahre fährt und fahren muss. Ein Engagement bringt hier also nichts, aber so oder so nicht, denn da gibt es immer noch nichts Neues.....

Es gibt doch Neuigkeiten.
Du dürftest das Posting mit dem Gerichtsurteil verpasst haben.

War auch ein bisschen überrascht, dass da nach vielen Monaten noch etwas Positives für mich herausgekommen ist.

Deshalb bin ich auf der Suche nach einer neuen Heizung...

Zitat:

Im Grunde dürfte das aber an der richtigen Stelle ansetzen: dem hohen Stromverbrauch der Volvo-Heizung

Das ist eben der Unsinn warum dich hier keiner mag!!! Auch andre Standheizungen verbrauchen relativ viel Strom, da sich sich ALLE einer elektrisch angetriebenen Lüftung bedienen müssen, mir ist zumindest kein anderes Produkt bekannt. Das ERS wärs für deinen Fall schon gewesen, ist aber eben in AT nicht zugelassen. Zumindest nicht mit der Fernbedienung übers Mobilfunknetz.

Zitat:

@derdoctor schrieb am 7. Dezember 2015 um 17:35:45 Uhr:



Zitat:

Im Grunde dürfte das aber an der richtigen Stelle ansetzen: dem hohen Stromverbrauch der Volvo-Heizung

Das ist eben der Unsinn warum dich hier keiner mag!!! Auch andre Standheizungen verbrauchen relativ viel Strom, da sich sich ALLE einer elektrisch angetriebenen Lüftung bedienen müssen, mir ist zumindest kein anderes Produkt bekannt. Das ERS wärs für deinen Fall schon gewesen, ist aber eben in AT nicht zugelassen. Zumindest nicht mit der Fernbedienung übers Mobilfunknetz.

Zumal die Standheizung ja wohl von Webasto zugeliefert wird und so oder ähnlich auch in anderen Fabrikaten eingebaut wird. Der Stromverbauch ist auch nur dann "hoch", wenn das Auto anschließend nicht lange genug gefahren wird, um die Batterie genügend zu laden.

Grüße vom Ostelch

Ich dachte das inzwischen historische Problem mit dem hohen Stromverbrauch der Heizung können wir hinter uns lassen.
Aber es scheint so als ob der hohe Stromverbrauch hier tiefe Wunden hinterlassen hat.

Was die Zulassung von ERS betrifft, bilde ich mir ein schon mal darauf hingewiesen zu haben, dass es in Österreich gar nicht zulassungsfähig ist weil lt. Ministerium dafür gar keine Zulassung erforderlich ist.
Aber das Thema ist für mich deshalb durch weil Volvo dem Händler die Aktivierung der Fernbedienung nicht durchführt. Darum verschwende ich auch keinen Gedanken mehr daran.

Zum hohen Stromverbrauch ist festzustellen, dass Volvo selbst das Problem kennt und auch dokumentiert hat:

Zitat:

Um das Laden der Batterie mit der Energiemenge
sicherzustellen, die die Heizung
verbraucht, sollte das Fahrzeug bei regelmäßiger
Verwendung der Heizung so lange
gefahren werden, wie die Heizung jeweils
läuft.

Das ist in meinem Fall im Kurzstreckenbetrieb nicht möglich und damit ganz einfach nur viel zu hoher Stromverbrauch.

So gesehen bin ich ganz bei Ostelch.
Deswegen habe ich die ursprünglich bestellte Standheizung ja auch wieder storniert und leider ein paar Tausender für die ERS Fernbedienung ausgegeben.

So weit so schlecht. Aus der alten Geschichte mit der Volvo-Beratung habe ich gelernt:

  • Erst unabhängig (z.B. hier im Forum) erkundigen und dem Händler nicht alles glauben
  • Alle zugesicherten Eigenschaften schriftlich ganz detailliert im Vertrag dokumentieren
  • Standheizungen verbrauchen nicht nur ein bisschen Sprit sondern auch eine ganze Menge Strom
  • Diesel sind nicht gut für die Kurzstrecke geeignet - schon gar nicht mit DPF
  • Moderne Autos müssen regelmäßig an die Steckdose bei Kurzstrecke
  • Volvo ist auch nur ein Auto wie jedes andere

Wallbox + T8 = 94t€ dann ist die Kiste aber deutlich voller als der jetzige. Das Heizprinzip funktioniert zudem ist der Plugin für die Kurzstrecken ideal.

Zitat:

@gseum schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:30:13 Uhr:


Wallbox + T8 = 94t€ dann ist die Kiste aber deutlich voller als der jetzige. Das Heizprinzip funktioniert zudem ist der Plugin für die Kurzstrecken ideal.

Jemand, der mit einer Marke und ihren Händlern/Werkstätten so unzufrieden ist, wie gruru sollte sich doch lieber nach etwas anderem umsehen. Man braucht schon so etwas wie ein "Grundvertrauen" in ein Auto und die Marke. Sonst vermutet man hinter jeder Kleinigkeit gleich die Ankündigung der nächsten Enttäuschung. Volvo ist ja nicht der einzige Hersteller.

Grüße vom Ostelch

Das ist natürlich ein Argument.
Wobei ich sagen musst, dass ich mit 2/3 der Volvo-Werkstätten mit denen ich bisher zu tun hatte zufrieden war.

Das Vertrauen in VCA ist allerdings weg.

Aber bisher habe ich noch keine alternativen Heizungen in Kombis bei anderen Herstellern gesehen.

@gseum: Hast du bei der "Standheizung" sowohl elektrische Vorkonditionierung als auch die Sprit-Heizung und kannst du etwas über den Verbrauch der elektrischen Heizung sagen, wenn der Wagen gerade nicht am Stromnetz hängt?

Definitiv ohne Stromverbrauch und mit dem richtigen Zünder sofort warm!

http://www.autobild.de/.../volvo-240-mit-kaminofen-2895279.html

Kann ein Mod ansonsten das Thema nicht schließen?

Zitat:

@gruru schrieb am 7. Dezember 2015 um 18:55:37 Uhr:


Das ist natürlich ein Argument.
Wobei ich sagen musst, dass ich mit 2/3 der Volvo-Werkstätten mit denen ich bisher zu tun hatte zufrieden war.

Das Vertrauen in VCA ist allerdings weg.

Aber bisher habe ich noch keine alternativen Heizungen in Kombis bei anderen Herstellern gesehen.

@gseum: Hast du bei der "Standheizung" sowohl elektrische Vorkonditionierung als auch die Sprit-Heizung und kannst du etwas über den Verbrauch der elektrischen Heizung sagen, wenn der Wagen gerade nicht am Stromnetz hängt?

Mache dir bitte keine falschen Hoffnungen, sonst kommt die nächste Enttäuschung. Es wird nun einmal eine bestimmte Energiemenge benötigt, um zu heizen. Webasto gibt für seine Standheizungen z.B. auf der Homepage die Faustregel aus, dass Heizzeit=Fahrzeit sein sollte, um die Batterie nicht zu schwächen. Eine Elektroheizung muss auch noch die Wärmeenergie mit dem Batteriestrom erzeugen. Da ist der Stromverbrauch doch bereits systembedingt höher als bei einer Benzin- oder Dieselstandheizung, die die Heizenergie wenigstens aus dem Treibstofftank bezieht und nicht aus der Batterie. Die erzeugte Warmluft in den Innenraum zu transportieren kostet gleich viel Energie. Eine reine Stromheizung kann für dich ohne Steckdosenanschluss für das Auto auf keinen Fall besser sein.

Grüße vom Ostelch

Warum springt Ihr denn schon wieder auf den Zug auf......wurde mit dem Herren (?) doch schon x mal durchgekaut.....wollt Ihr ihm jetzt Alles noch einmal erklären......vielleicht noch den genauen Stromverbrauch vom T8 bei der elektrischen Vorkonditionierung, oder den Stromverbrauch von Benzinstandheizungen im Vergleich zum Diesel......genau der Quark kommt nämlich gleich.... Beschäftigungstherapie für einen einsamen Menschen ( muss er zumindest sein, wenn er im wahren Leben genau so auftritt ;-) ) Macht bitte nicht weiter... Ich würde für die einzige sinnvolle Variante plädieren, die, im Gegensatz zum T8, vielleicht auch im Budget liegt: Taxi! Und für die arme Taxi Innung hoffe ich dann mal, das die nicht auch ein Forum haben...😉
KUM

Ähnliche Themen