1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Standheizung und Restwärmesystem

Standheizung und Restwärmesystem

Volvo

Hallo,

diesmal geht es bei der standheizung nicht um das sw-update, sondern:

ist bei der standheizung das restwärmesystem schon dabei oder ist das wieder ein extra ?

und wie sieht es dann mit den D5 aus ? Da sollte für die Standheizung alles drin sein ... gilt das auch für das Restwärmesystem ? Reicht dann wirklich dieses update aus ?

gruesse
ROman

38 Antworten

Hi,

soweit ich weiss, ist sie extra. Es handelt sich nur um eine Umwälzpumpe, die per Schalter zu- oder abgeschalten wird.
(so gab es sie bisher in den Taxis als Serie). Von automatischen Varianten (Auswertung der Kühlmitteltemperatur an 2 Punkten) habe ich bei Volvo noch nicht gehört.

Grüße Miketdi

Restwärme

Volvo hat keine Restwärme Pumpen drinn weder mit noch ohne Standheizung obwohl man das bei Skandinavischen Autos eigentlich vermuten sollte.

Hallo,

die Frage nach der Restwärmegeschichte ist garnicht so abwegig. Und so pauschal abtun wie ColongeD5 würde ich das auch nicht.
In der Standheizung werkelt doch eine elektrische Umwälzpumpe (ansonsten käme ja die Wärme über das Medium Wasser nicht in den Innenraum). Was läge also näher, diese Pumpe dafür zu nutzen, das warme Wasser aus dem Motorblock durch den Wärmetauscher im Innenraum zu schicken.
Der Motor wäre dabei aus und die Restwärme könnte bei Gelegenheiten, bei denen man im Auto bleiben muß, genutzt werden.

Alle, die öfter mal mit einer Fähre unterwegs sind, oder diejenigen, die mal in einen 30 minütigen Stau (Stillstand) geraten, wären begeistert.

Ich denke, viel mehr als eine Software - Sache kann auch das nicht sein.

Weiß jemand mehr??

Grüße
Klaus

Restwärmesystem.

Es gibt 2 Interpretationen:

Erste Interpretation:
eine mit einem Spezialsalz gefüllte "FLasche" wird in den Kühlkreislauf eingebunden. ist das Kühlwasser warm, nimmt das Salz diese Wärme auf und speichert es. Ist der Motor nun kalt und wird gestartet, gibt dieses Salz "Schlagartig die Wärme an das kühlwasser ab. Man hat so eine "schnell ansprechende Wärmequelle". nachteil: praktisch alle "Wärmebehälter" wurden undicht, so dass dieses praktisch vom Markt verschwunden ist. BMW hatte es 1997-2000 für den E39 im Programm, es wurde kommentarlos wieder entnommen. Bei VW gab es dieses System mal von VOTEX.

Zweite Interpretation:
so lange das Kühlwasser nach abstellen des Motors noch warm ist, kann es ja noch Wärme abgeben. Dieses System gibt es von DC und BMW (soweit ich weiss). Mein E39er BMW hat es. Drück man den Knopf nach Abstellen des Motors bleibt das Gebläse an und noch für cirka 4-6 Minuten, im tiefen Winter für cirka 3 Minuten, kommt noch Wärme, dann aber sehr schnell laue Luft aus den Düsen. Ein Diesel im Winter hat halt keine Temperaturen!!! Ich habe das System seit 12.01.1999 rund 5x genutzt, davon 5x um es auszuprobieren. Nutzwert: 0,00. VOLVO weiss schon, warum sie dies nicht verbaut. BMW hat das Restwärmesystem übrigens ab dem Modelljahr 2002 der "Schnellkühlung" "geopfert".

Meine Meinung zu beiden Systemen: hört sich toll an, ist eine super-Spielerei und im Endeffekt völlig Sinnlos.

Entweder habe ich eine Standheizung, die ich programmiere und dann auch im Stau laufen lassen kann, oder ich lasse es bleiben. Alles andere sind IMHO untaugliche und faule Kompromisse, die auf der Ausstattungsliste gut aussehen, aber real nix taugen.

Jürgen

Hallo Jürgen,

schön, dass du etwas Licht ins Dunkle bringst. Die erste Sache mit dem Zusatzspeicher schließen wir mal aus, mir ging es nur darum, mit wenig Aufwand zusätzlichen Nutzen von der vorhandenen Standheizung zu haben.

Wie gesagt, meine arbeitet in einem Benziner und da ist ja deutlich mehr Wärme vorhanden, ein Bekannter mit Daimler C-Klasse spricht von ca. 20 min.

Ich komme auf die ganze Geschichte, weil die Restwärme - Nutzung in dem Volvo - Katalog, aus dem ich meinen S60 bestellt habe, als Option aufgeführt ist.

Sollte sich das ganze in der Praxis als Flop herausgestellt haben, nehmen wir in den seltenen Fällen halt wie bisher schon die Standheizung.

Dabei stört mich nur ein klein wenig der Houston - Effekt, will sagen: die Geräuschentwickelung wie bei einem Raketenstart.
Bin neulich mal bei ca. 3° C mit der der Glückstadt - Fähre über die Elbe gefahren. Auf den letzten 10 min. habe ich die Heizung angeworfen. Kam mir vor wie auf der Bühne...

Jürgen, meinst du nicht, die Benzin - Motor Energie könnte länger halten?

Sind die Diesel Standheizungen auch so laut?

Grüße

Klaus

Hi,

so, jetzt habe ich mal meinem VOLVO-Zusatzausstattungs-Katalog aufgeschlagen!!!!

Was lesen meine entzündeten Augen:

"Pausen/Restheizung".

Also scheint es das System bei VOLVO auch zusätzlich zu geben. Lt. Katalog lieferbar für Autos ohne und mit Standheizung!!!

Scheint eine extra-Pumpe zu sein. Mit Kraftstoffheizung ist es die Bestell-Nr.: 9499779-8 für den V70.
Dazu wird zusätzlich Software geladen ist in obiger Nr. wohl enthalten). Zusätzlich noch nötig: Schlauch: 8622660-2 und 9481137-9. In der Beschreibung spricht VOLVO selber von bis zu 20 Minuten! Meint dann aber selber, dass die Kühlwassertemperatur beträchtlich gesunken sei. nun ja, meine Erfahrung mit einem Diesel sagt mir wesentlich kürzere Zeiten voraus.

Die Funktion wird über den Bordcomputer gestartet. Wenn Du keinen hast, brauchst Du noch den Lenkstockhebel mit dem Drehring.

Ach ja: meine Standheizung ist eigentlich sehr leise. Klar hört man das "Wummern des Brenners und das "Zischeln" des Lüfters. Aber ich würde es nicht als
schlimm bezeichnen (Diesel). Die Truma-Gasheizung im Wohnmobil meiner Eltern ist nicht leiser. Auch stinkt meine nur dann, wenn sie nur sehr kurz an war.

Ich werde meinen Werkstatt-Spezi noch mal nach dieser Geschichte fragen.

Viel Schlimmer finde ich, dass uns VOLVO Deutschland den Fernstart für die Standheizung per Telefon vorenthält!!! In SE und NO ist dieser Fernstart unter der Bestell-Nr.: 3729605 + 8637240 + AEM + 8637273 zu bekommen!

Jürgen

Hallo,

na, das hört sich ja alles schon recht ordentlich an, vielleicht stellt sich ja noch raus, dass bei eingebauter Standheizung nur die Software geändert werden muß, weil der Rest schon eingebaut ist.
Abwarten und bei Volvo nachhaken.

Viel wichtiger weil häufiger benötigt - und da sprichst du mir und wahrscheinlich vielen anderen aus der Seele - ist der Fernstart der Heizung, hatte ich an anderer Stelle schon beklagt.

Aber vielleicht gibt es ja auch da bei Volvo neues....

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Hoffe, der link klappt.(der 3. Beitrag von unten)

Grüße
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


... VOLVO-Zusatzausstattungs-Katalog ...

wie? wer? was? wo hast'n den her? habe bei verschiedenen haendlern danach gefragt. "sowas gibt's nicht mehr" hiess es dann immer. interessant, interessant.

Es ist der Zubehörkatalog 11-2001 für S80, S60, V70-00-02. Ca. 2,5 KG schwer, runde 500 Seiten 4-sprachig.

Bestell-Nr.: 196175

Stehen sehr interessante Sachen drin!

Hat mir der Lagerist meines Lieblingshändlers rausgegeben. Es kann natürlich sein, dass die neueren Kataloge nur noch auf CD verfügbar sind. (Aber die könnte man brennen.....)

Jürgen

hallo leute
dieses restwärmesystem gibt es tatsächlich im zubehör-katalog, denn als ich bei einem volvo-händler in meiner region letzte woche nach der nachrüstung der standheizung fragte, nahm dieser den katalog zur hand und fing an, genau diesen restwärmer und alles was dazu gehört aufzulisten und am schluss schockte er mich mit einem betrag von CHF 2'650.-- !!!!!! (=ca. 1'800 euro!).
ich hab dann aber nochmals etwas energischer nachgehakt, und ihm gesagt, soweit mir bekannt sei, brauche es für den d5 "nur" ein sw-update.....
danach verblieben wir, dass er sich nochmals erkundigt und mich nächste woche anruft....

Standheizung Motorwärmer

Hallo Leute,
Heute habe ich nach leidvollen Erfahrungen mit der Vorwärmung, (starkes rußen im kurzstreckenverkehr) und ähnlichen Erfahrungen im Vorfeld bezg. Kosten, Umrüsten eine gute Nachricht für euch.:

VOLVO HAT DIE WERKSTÄTTEN ANGEWIESEN BEI DEN VON EUCH GESCHILDERTEN PROBLEMEN DIE SOFTWARE
K O S T E N L O S !!!!! als Garantieleistung aufzuspielen.

Nachdem mein Händler zunächst versuchte 850 Euro zu berechnen und ich mit dem "Rauchen der Zusatzheizung"
einen Feueralarm in der Tiefgarage ausgelöst habe, wurde plötzlich eingelenkt, und die Software kostenlos aufgespielt.

Eure Problemschilderung ist also entscheidend für die Behandlung!!!! (eigentlich traurig bei einem so renomierten
Hersteller), andererseits würde Volvo keine Standheizung mehr beim D5 verkaufen, da Zusatzheizung und Standheizung nach dem Aufspielen der Software absolut identisch sind.

Eure Argumentation muß also auf die Möglichkeit des manuellen Abstellens der Zusatzheizung gerichtet sein!!!!!
Positiver Nebeneffekt ist dann halt die Möglichkeit der Programmierung als "normale Standheizung" .

Meines Wissens gilt dies nur für den D 5 !!!!!!

So jetzt wünsche ich euch viel Glück bei eurer Problembeseitigung...

Euer Martin 58

Re: Standheizung Motorwärmer

Hallo Martin !

Ich habe gerade heute meinen D5 abgeholt und lese jetzt das hier ....

Zitat:

.....
VOLVO HAT DIE WERKSTÄTTEN ANGEWIESEN BEI DEN VON EUCH GESCHILDERTEN PROBLEMEN DIE SOFTWARE
K O S T E N L O S !!!!! als Garantieleistung aufzuspielen.
......

... meinst du damit tatsächlich die software

Zitat:

Hier nochmals die Teilenummern für die Standheizungsupgrade SW:
S60 - 8637081
V70 - 8633399
S80 - 9438242

????

wenn ja, werde ich wohl bald mal dort anrufen. 😉

Kannst du sagen woher du die info hast ?

cu
Christoph

Standheizung

Ja es ist so, habe meine software am freitag aufgespielt bekommen.(V 70 D5) das machen die Händler nur ungern, aber entscheidend ist deine Argumentation.

Du darfst nicht nach der Standheizung fragen, sondern nach der Möglichkeit, die Zusatzheizung separat abzuschalten, da dein Fahrzeug im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt wird und daher unzumutbar raucht. (passiert tatsächlich im Kurzstreckenbetrieb)

Da die Abschaltmöglichkeit nur über Bordcomputer funktioniert
hast du also die Standheizungssoftware drauf,da dies wohl nur so für Volvo möglich ist.

Gruß martin 58.

Deine Antwort
Ähnliche Themen