Standheizung und Klimatronic
Hallo an alle,
ich fahre einen SEAT Arona 1.0, gekauft im Februar 2019.
Da ich immer sehr früh aus dem Haus muss, (02.00 - 03.00 Uhr) habe ich mich dazu entschieden nachträglich eine Eberspächer Standheizung einbauen zu lassen.
Die Standheizung funktioniert auch ohne Beanstandung, aber die Klima Tronic lässt keine Luft ins Fahrzeuginnere. Das Gebläse steht auf Null.
Die Taste A/C ist schalte ich aus, der Klimakompressor läuft ja nur bei laufendem Motor.
Bevor ich die Zündung ausschalte, stelle ich das Gebläse auf Stufe 4 und drücke die Taste Frontscheibe/Sitz, denn da soll die warme Luft hin damit ich nicht erst das Auto bzw. die Scheiben frei machen muss.
Ich hatte vor dem SEAT einen Opel Meriva bei dem das alles ohne Probleme funktioniert hat.
Aus diesem Grund habe ich mich wieder für eine Eberspächer Standheizung entschieden.
Ich glaube jedoch das dieses Problem allein in der Klima Tronic liegt.
Von der Werkstatt höre ich immer nur das alles funktioniert was aber nicht der Fall ist.
Kann mir irgendjemand einen Tip geben?
Beste Antwort im Thema
Moin,
von Eberspächer gibt es explizit keinen Einbauvorschlag für den Arona.
Da hat der Betrieb wohl den vom Ibiza (KJ) übernommen.
Der Einbauvorschlag von Eberspächer sieht ein Gebläsesteuergerät namens EasyFan vor.
Dieses greift in den CAN Bus zum Klimabedienteil ein. In diesem Fahrzeug ist es relativ "dumm".
Es aktiviert nur die Einstellungen, die beim Verlassen des Fahrzeuges eingestellt wurden.
Dafür, daß das Teil 210,00 Euro netto kostet, kann es in diesem Fahrzeug nicht mehr wie das Webasto LIN Modul für 54,00 Euro netto.
Da das EasyFan im CAN Bus eingebunden ist, schaltet es ab, wenn der Fahrzeug Can Bus aktiv ist. Also schon beim Aufschließen des Fahrzeugs oder öffnen einer Tür.
Es wird erst wieder aktiv, wenn der Fahrzeug Bus "einschläft". Das erkennt man meist daran, daß die Beleuchtung im Kombiinstrument abschaltet.
Wenn Du also zum Fahrzeug kommst und die Tür öffnest, ist es normal, daß das Gebläse nicht läuft.
Da der gesamte Fahrzeugbaukasten gleich ist mit dem aktuellen Polo und das EasyFan dort für Modelle ab 2019 gesperrt ist, könnte ich mir vorstellen, daß es auch im Arona Zicken macht.
Man kann dann auch an die Eberspächer Heizung die entsprechenden Bausteine von Webasto verbauen. Das Gegenstück zum EasyFan ist das CCL Modul 1325012A.
Dieses macht im Arona wirklich eine Komfortsteuerung ohne Einstellungen abends. Die Climatronic muß nur auf "Auto" stehen.
Als güstige Variante gibt es das LIN-Gateway 1325085. Dort müssen dann allerdings abends Einstellungen vorgenommen werden.
Mal so als Info von jemandem, der 130 Standheizungen im Jahr verbaut.
Ich lese hier mit, weil wir für Frauchen gerade einen FR 1.5 TSI bestellt haben.
16 Antworten
Ich weiß, der Beitrag ist schon etwas älter aber ich bin eher durch Zufall darauf gestoßen.
Hab in meinem 2015 RAM eine Eberspächer Hydronic S3 Economy in Verbindung mit dem EasyFan Steuergerät verbaut.
Es funktioniert auch soweit alles, was mir aber total auf den Zeiger geht ist, das der Innenraum nicht angenehm warm wird.
Es wird über das EasyFan nur die Defrost Funktion angesteuert, die Mittenausströmer leider nicht.
Das Gebläse läuft meiner Meinung nach nur auf Stufe 2 oder 3.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, das irgendwie zu ändern??
Falls nicht, wäre das LIN Gateway von Webasto hier die richtige Wahl?
Wobei sich mir da die Frage stellt, wie man das Anschließen muss damit es funktioniert (da ja die Kabelfarben und Bezeichnungen abweichen)??
Würde mich über eine Hilfreiche Antwort freuen.
Grüße
Florian
Zitat:
@Big Big Blue schrieb am 14. Dezember 2019 um 12:19:28 Uhr:
Moin,
von Eberspächer gibt es explizit keinen Einbauvorschlag für den Arona.
Da hat der Betrieb wohl den vom Ibiza (KJ) übernommen.Der Einbauvorschlag von Eberspächer sieht ein Gebläsesteuergerät namens EasyFan vor.
Dieses greift in den CAN Bus zum Klimabedienteil ein. In diesem Fahrzeug ist es relativ "dumm".
Es aktiviert nur die Einstellungen, die beim Verlassen des Fahrzeuges eingestellt wurden.
Dafür, daß das Teil 210,00 Euro netto kostet, kann es in diesem Fahrzeug nicht mehr wie das Webasto LIN Modul für 54,00 Euro netto.Da das EasyFan im CAN Bus eingebunden ist, schaltet es ab, wenn der Fahrzeug Can Bus aktiv ist. Also schon beim Aufschließen des Fahrzeugs oder öffnen einer Tür.
Es wird erst wieder aktiv, wenn der Fahrzeug Bus "einschläft". Das erkennt man meist daran, daß die Beleuchtung im Kombiinstrument abschaltet.Wenn Du also zum Fahrzeug kommst und die Tür öffnest, ist es normal, daß das Gebläse nicht läuft.
Da der gesamte Fahrzeugbaukasten gleich ist mit dem aktuellen Polo und das EasyFan dort für Modelle ab 2019 gesperrt ist, könnte ich mir vorstellen, daß es auch im Arona Zicken macht.
Man kann dann auch an die Eberspächer Heizung die entsprechenden Bausteine von Webasto verbauen. Das Gegenstück zum EasyFan ist das CCL Modul 1325012A.
Dieses macht im Arona wirklich eine Komfortsteuerung ohne Einstellungen abends. Die Climatronic muß nur auf "Auto" stehen.
Als güstige Variante gibt es das LIN-Gateway 1325085. Dort müssen dann allerdings abends Einstellungen vorgenommen werden.Mal so als Info von jemandem, der 130 Standheizungen im Jahr verbaut.
Ich lese hier mit, weil wir für Frauchen gerade einen FR 1.5 TSI bestellt haben.
Moin,
mit 2015er RAM meinst Du wohl einen Dodge RAM Pickup.
Hier bist Du im SEAT Arona Forum.
Trotzdem hier meine Antwort:
Beim Dodge RAM gibt es verschiedene Softwarestände des Klimasteuergeräts.
Bei einigen bläst das Gebläse mehr, bei einigen weniger. Das EasyFan "zwingt" das Klimasteuergerät in einen Standheizungsmodus, der ab Werk nicht vorgesehen ist, da Standheizungen in den USA keine Rolle spielen. Da nimmt man den Remote-Start und lässt die Karre laufen.
Das EasyFan weckt das Klimasteuergerät mit einer gemäßigten Gebläsedrehzahl ( wegen Stromverbrauch ) Klappen auf die Windschutzscheibe ( um Frost abzutauen ) und 80% Umluft / 20% Frischluft ( schneller warm und keine beschlagenen Scheiben ).
Diese Parameter sind nicht veränderbar.
Bei einigen RAM ist eine einfachere Version des Klimasteuergerätes verbaut. Dort kann man die Einbindung so gestalten, daß man die Parameter vor Verlassen des Fahrzeuges manuell einstellt.
Dort sitzt das Steuergerät rechts außen am Armaturenbrett, die Version für EasyFan sitzt im rechten vorderen Fußraum (grauer Stecker mit blauer Verriegelung)
Die Elektrik ist eng verwandt mit dem Grand-Cherokee. Man könnte mit dem LIN Gateway arbeiten. Hier allerdings als IPCU programmiert, dazu noch zwei Relais um die Klappensteuerung zu deaktivieren. Die IPCU kann man als Händler in der Gebläsestufe frei programmieren.