Standheizung und Klimatronic
Hallo an alle,
ich fahre einen SEAT Arona 1.0, gekauft im Februar 2019.
Da ich immer sehr früh aus dem Haus muss, (02.00 - 03.00 Uhr) habe ich mich dazu entschieden nachträglich eine Eberspächer Standheizung einbauen zu lassen.
Die Standheizung funktioniert auch ohne Beanstandung, aber die Klima Tronic lässt keine Luft ins Fahrzeuginnere. Das Gebläse steht auf Null.
Die Taste A/C ist schalte ich aus, der Klimakompressor läuft ja nur bei laufendem Motor.
Bevor ich die Zündung ausschalte, stelle ich das Gebläse auf Stufe 4 und drücke die Taste Frontscheibe/Sitz, denn da soll die warme Luft hin damit ich nicht erst das Auto bzw. die Scheiben frei machen muss.
Ich hatte vor dem SEAT einen Opel Meriva bei dem das alles ohne Probleme funktioniert hat.
Aus diesem Grund habe ich mich wieder für eine Eberspächer Standheizung entschieden.
Ich glaube jedoch das dieses Problem allein in der Klima Tronic liegt.
Von der Werkstatt höre ich immer nur das alles funktioniert was aber nicht der Fall ist.
Kann mir irgendjemand einen Tip geben?
Beste Antwort im Thema
Moin,
von Eberspächer gibt es explizit keinen Einbauvorschlag für den Arona.
Da hat der Betrieb wohl den vom Ibiza (KJ) übernommen.
Der Einbauvorschlag von Eberspächer sieht ein Gebläsesteuergerät namens EasyFan vor.
Dieses greift in den CAN Bus zum Klimabedienteil ein. In diesem Fahrzeug ist es relativ "dumm".
Es aktiviert nur die Einstellungen, die beim Verlassen des Fahrzeuges eingestellt wurden.
Dafür, daß das Teil 210,00 Euro netto kostet, kann es in diesem Fahrzeug nicht mehr wie das Webasto LIN Modul für 54,00 Euro netto.
Da das EasyFan im CAN Bus eingebunden ist, schaltet es ab, wenn der Fahrzeug Can Bus aktiv ist. Also schon beim Aufschließen des Fahrzeugs oder öffnen einer Tür.
Es wird erst wieder aktiv, wenn der Fahrzeug Bus "einschläft". Das erkennt man meist daran, daß die Beleuchtung im Kombiinstrument abschaltet.
Wenn Du also zum Fahrzeug kommst und die Tür öffnest, ist es normal, daß das Gebläse nicht läuft.
Da der gesamte Fahrzeugbaukasten gleich ist mit dem aktuellen Polo und das EasyFan dort für Modelle ab 2019 gesperrt ist, könnte ich mir vorstellen, daß es auch im Arona Zicken macht.
Man kann dann auch an die Eberspächer Heizung die entsprechenden Bausteine von Webasto verbauen. Das Gegenstück zum EasyFan ist das CCL Modul 1325012A.
Dieses macht im Arona wirklich eine Komfortsteuerung ohne Einstellungen abends. Die Climatronic muß nur auf "Auto" stehen.
Als güstige Variante gibt es das LIN-Gateway 1325085. Dort müssen dann allerdings abends Einstellungen vorgenommen werden.
Mal so als Info von jemandem, der 130 Standheizungen im Jahr verbaut.
Ich lese hier mit, weil wir für Frauchen gerade einen FR 1.5 TSI bestellt haben.
16 Antworten
Keine Ahnung wie die Standheizung mit der Climatronic des Arona zusammenspielt bzw. -spielen muss.
Springt denn die Climatronic (siehe Display im Fahrzeug) beim Loslaufen der Standheizung an? Falls nicht, könnte das ein Problem sein, weil es im Arona evtl. eine mit einem Elektromotor gesteuerte Klappe gibt, die bei ausgeschalteter Climatronic zu ist.
Ist die eingebaute Standheizung denn überhaupt zum Arona kompatibel? Dazu müsste es ja entsprechende Unterlagen geben.
Und bist du sicher, dass die Werkstatt unter realen Bedingungen getestet hat?
Es wäre evtl. sinnvoll, dass du selbst der Werkstatt das Problem demonstrierst.
Das ist eine gute Frage, kann ich nicht beantworten.
Selbst eine Vertragswerkstatt von Eberspächer sagt es ist alles in Ordnung, nur ich bin der Depp der morgens vor einem zugefrorenen Auto steht.
Ich werde mich mal direkt an Eberspächer wenden, vielleicht hast du Recht und die Standheizung ist gar nicht mit dem Arona kompatibel.
Danke für die schnelle Antwort.
Wenn ich Neuigkeiten habe melde ich mich hier nochmal.
Hallo,
vor dem Arona hatte ich einen VW Touran mit Climatronic und Standheizung (Webasto). Bei dem VW wurde der Innenraumlüfter durch ein Relais von der Fernbedienung der Standheizung eingeschaltet. Man braucht dann am Vorabend nur die Climatronic auf Defroster stellen und hatte dann beim Wegfahren am nächsten Morgen freie Scheiben und ein warmes Auto. Ich denk, so sollte es beim Arona auch funktionieren.
Danke für die Tipps.
Also, ich habe mich ins Auto gesetzt und so ziemlich alles ausprobiert.
Jetzt kann ich sagen: Es funktioniert!!!
Ich habe die Tasten A/C und Sync ausgeschaltet, das Gebläse auf Stufe 5 und die Temperatur auf 25 Grad eingestellt.
Und dann hat das ganze wirklich funktioniert.
Am nächsten Morgen waren die Scheiben frei und das Auto warm.
Ähnliche Themen
Hallo HeidBert_57,
ist es indiskret zu fragen, was der nachträgliche Einbau einer Eberspächer-Standheizung gekostet hat. Ich überlege auch, meiner kommt im April 2020, mir eine Standheizung nachträglich einbauen zu lassen. Gern auch als PN
Grüße
claxx
Moin,
von Eberspächer gibt es explizit keinen Einbauvorschlag für den Arona.
Da hat der Betrieb wohl den vom Ibiza (KJ) übernommen.
Der Einbauvorschlag von Eberspächer sieht ein Gebläsesteuergerät namens EasyFan vor.
Dieses greift in den CAN Bus zum Klimabedienteil ein. In diesem Fahrzeug ist es relativ "dumm".
Es aktiviert nur die Einstellungen, die beim Verlassen des Fahrzeuges eingestellt wurden.
Dafür, daß das Teil 210,00 Euro netto kostet, kann es in diesem Fahrzeug nicht mehr wie das Webasto LIN Modul für 54,00 Euro netto.
Da das EasyFan im CAN Bus eingebunden ist, schaltet es ab, wenn der Fahrzeug Can Bus aktiv ist. Also schon beim Aufschließen des Fahrzeugs oder öffnen einer Tür.
Es wird erst wieder aktiv, wenn der Fahrzeug Bus "einschläft". Das erkennt man meist daran, daß die Beleuchtung im Kombiinstrument abschaltet.
Wenn Du also zum Fahrzeug kommst und die Tür öffnest, ist es normal, daß das Gebläse nicht läuft.
Da der gesamte Fahrzeugbaukasten gleich ist mit dem aktuellen Polo und das EasyFan dort für Modelle ab 2019 gesperrt ist, könnte ich mir vorstellen, daß es auch im Arona Zicken macht.
Man kann dann auch an die Eberspächer Heizung die entsprechenden Bausteine von Webasto verbauen. Das Gegenstück zum EasyFan ist das CCL Modul 1325012A.
Dieses macht im Arona wirklich eine Komfortsteuerung ohne Einstellungen abends. Die Climatronic muß nur auf "Auto" stehen.
Als güstige Variante gibt es das LIN-Gateway 1325085. Dort müssen dann allerdings abends Einstellungen vorgenommen werden.
Mal so als Info von jemandem, der 130 Standheizungen im Jahr verbaut.
Ich lese hier mit, weil wir für Frauchen gerade einen FR 1.5 TSI bestellt haben.
Zitat:
@Big Big Blue schrieb am 14. Dezember 2019 um 12:19:28 Uhr:
...mit dem aktuellen Polo und das EasyFan dort für Modelle ab 2019 gesperrt ist, könnte ich mir vorstellen, daß es auch im Arona Zicken macht...
Warum macht VW so einen Mist? Damit verscherzt man es sich sowohl bei den Drittanbietern als auch beim Endkunden.
VW und auch allen anderen Herstellern ist es völlig egal, was im Aftermarket Bereich passiert.
Selbst wenn Eberspächer oder Webasto in der Werksausrüstung des jeweiligen Fahrzeuges sind, dürfen sie diese Daten nicht für die Nachrüstung verwenden.
Ab Werk hat man CAN-Bus Heizungen die komplett mit dem Fahrzeug vernetzt sind, in der Nachrüstung müssen diese CAN-Protokolle "zu Fuß" rausgefunden werden.
...womit man den Endkunden dann wieder gut dazu zwingen kann, die Lösung doch besser für teuer Geld bei VW und seinen Töchtern zu kaufen und dort einbauen zu lassen...
Zitat:
@TimZed schrieb am 17. Dezember 2019 um 12:05:44 Uhr:
...womit man den Endkunden dann wieder gut dazu zwingen kann, die Lösung doch besser für teuer Geld bei VW und seinen Töchtern zu kaufen und dort einbauen zu lassen...
Naja, das ist eigentlich nicht das Problem. Ab Werk verbaute SHZ ist meist günstiger als Nachrüstung, wird aber bei vielen Modellen schlicht nicht angeboten.
Bei der Lösung ab Werk zahlt man im Prinzip nur den Teilepreis, bei den meisten Herstellern so um die 1250,00 €
Im VW Konzern ist eine Werkslösung für MQB-A0 ( Polo, Ibiza, Fabia, Arona, T-Cross ) aber nicht vorgesehen.
Die Frage nach einer Standheizung im PKW habe ich mir persönlich noch nie gestellt....aber gut...manche brauchen sogar einen vorgewärmten WC-Sitz... :-D
Wenn dein Auto meistens im Freien steht, macht das doppelt bis dreifach Sinn: Kein Eiskratzen im Winter mehr. Und soweit mir bekannt, wird der Motor auch gleich mit vorgewärmt und ist somit schneller auf Betriebstemperatur.
Nebenbei bemerkt, ist meine Karre - trotz Garage - bei den aktuellen Außentemperaturen morgens beim Einsteigen, nicht gerade angenehm kalt innen 😉
Bei nachgerüsteten Standheizungen gibt es immer mehr Fahrzeuge, bei denen der Motor nicht mehr vorgewärmt werden darf, da die Autos mit Euro 6d so viele Temperaturfühler haben, daß das Motorsteuergerät unplausible Differenzwerte zwischen Zylinderkopf und Ölwanne feststellt und dann einen Fehler setzt.
Das betrifft zur Zeit Fiat, Alfa, Jeep, Peugeot, Citroen, BMW, Mercedes (Benziner), Kia, Hyundai
Dort wird ein Inselkreislauf verbaut ( nur Innenraumaufheizung ) bzw. für einige Modelle gibt es von Webasto ein Kaltstartkit, welches die Fehlereinträge im Startmoment verhindert.
Momentan sind Fahrzeuge aus der VAG Gruppe nicht betroffen, außer Audi SQ5 ( alte Version )