Standheizung und Klimaautomatik

BMW 3er E36

Mahlzeit,

will mir ne Webasto BW50 einbauen. (die mit dem integrierten Kraftstofftank, wird vom Benzin-Rücklauf des Motors gespeist, die Heizdauer von 30min finde ich ausreichend)

Gibts da irgendwelche potenziellen Probleme mit der Klimatronic und/oder evtl. vorhandenem CAN ?

Rein elektrisch stelle ich mir das ja eigentlich nicht kompliziert vor - eigentlich müsste doch der Einschaltstrom für die Klimatronic (der sonst vom Zündschloss kommt) dann einfach von der Standheizung kommen und der Rest läuft von selbst.

Oder sehe ich das zu einfach ?
Wäre nett, wenn sich mal jemand mit Erfahrung dazu äußern könnte.

Rein mechanisch sollte das ja auch kein Hexenwerk sein - als Einbauort schwebt mir die Stelle vor, wo beim 4Zyl. die Batterie sitzt.

Schönes WE und Feiertag (falls vorhanden😁)

18 Antworten

Habe meistens die Lüftung auf Stufe 1, Luftdüsen nach vorne, also theoretisch ins Gesicht.
Innenraum warm ist die eine Sache, Kühlwasser warm die Zweite.
Wenn dann dann den Motor läuft, schalte ich die Lüftung hoch.

Zur Batterie: die 11 Jahre alte hat es nicht lange mitgemacht, aber mit einer Neuen (normale Größe, wie groß genau weiß ich im moment nicht) gehts problemlos. Meine regelmäßige Fahrstrecke sind morgens 11km und abends 11.
Wenn Du natürlich jeden Tag 50km fährst, kannste die Lüftung auch gefahrlos höher stellen.

In der Anfangszeit und gerade bei den sehr kalten temperaturen, hatte ich immer eine zweite Batterie im Kofferraum.

So,

die Heizung ist drin.
Bin zwar teilweise fast Amok gelaufen, weil ich das Saugrohr ausgebaut hatte und da ein paar Schwierigkeiten aufgetreten sind.

Ein paar Kleinigkeiten gibts noch zu erledigen, aber prinzipiell läuft das Ding. Was mich allerdings auch 2 Tage gekostet hat.

Der Einbauort vor dem Fremdstartpunkt ist eigentlich nicht schlecht, auch wenn es eng zugeht (gerade mit dem Abgasschlauch, der nach unten weggeht)

Ein bisschen Improvisationstalent ist natürlich von Nöten, evtl. auch mal nen Halter anfertigen. Aber alles kein Hexenwerk.

Die Motorabdeckungen habe ich beide gekürzt, da es gezwickt hat... die neuen Wasser- und Benzinschläuche laufen an der Spritzwand. Muss mal schauen ob das noch Probleme mit der Benzintemperatur gibt, ansonsten wird da halt nochmal isoliert.

Mit dem Wasserkreis entlüften hab ich auch so meine Probleme, der obere Schlauch der Heizung läuft nach Abstellen des Motors immer leer... obwohl ich am höchsten Punkt eine Entlüftungsschraube angebracht und sehr intensiv entlüftet habe.

Hänge noch ein paar Bilder an.

neuer Versuch

Hallo

bin auch gerade dabei eine Standheizung zu verbauen wie oder wo bekomme ich so einen Halter für die Stan´dheizung?

Gruß

Uwe

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen