Standheizung und Klimaautomatik
Mahlzeit,
will mir ne Webasto BW50 einbauen. (die mit dem integrierten Kraftstofftank, wird vom Benzin-Rücklauf des Motors gespeist, die Heizdauer von 30min finde ich ausreichend)
Gibts da irgendwelche potenziellen Probleme mit der Klimatronic und/oder evtl. vorhandenem CAN ?
Rein elektrisch stelle ich mir das ja eigentlich nicht kompliziert vor - eigentlich müsste doch der Einschaltstrom für die Klimatronic (der sonst vom Zündschloss kommt) dann einfach von der Standheizung kommen und der Rest läuft von selbst.
Oder sehe ich das zu einfach ?
Wäre nett, wenn sich mal jemand mit Erfahrung dazu äußern könnte.
Rein mechanisch sollte das ja auch kein Hexenwerk sein - als Einbauort schwebt mir die Stelle vor, wo beim 4Zyl. die Batterie sitzt.
Schönes WE und Feiertag (falls vorhanden😁)
18 Antworten
Weil du ne Klima hast,Ein Zulauf und zwei Abläufe,glaub ich....oder umgekehrt.Man kann ab Klimaanlage ja seitenspezifisch die Temperatur regeln.
Greetz
Cap
Also ich habe mir in mein Cabrio im bzw. vorm letzten Winter eine Webasto Thermo Top BW50 (!) eingebaut. Allerdings gebraucht gekauft.
Naja habe mir das eigentlich nicht so schlimm vorgstellt. Und wurde eines besseren belehrt. Da ich in der Woche für soetwas kaum Zeit hatte, gingen da etwas über 2 Wochenenden drauf.
Für die Klimaautomatik musste ich 2 Sachen ansteuern. Wie ich das genau machen muss, habe ich nur durch probieren und Schaltpläne studieren rausbekommen.
Über das Relais, welches an der Heizung mit dran ist, habe ich glaube ich das Klimabedienteil angesteuert(glaube an der Sicherung angeschlossen) und das Gebläse. Das Relais fürs Gebläse kann dann raus, geht übers Relais der SH.
Die 3 Schläuche:
Einer (glaube der mittlere) ist Rücklauf. Die anderen beiden habe ich mal gelesen, soll einer für rechts und einer für links sein. Das kann aber eigentlich nicht angehen. Wenn der Motor kalt ist, hat nur ein Wasser-Ventil geöffnet. D.h. das Wasser geht nur durch einen Schlauch. Wenn das Kühlwasser jetzt Warm ist, öffnet das zweite Ventil.
Denke, es gibt einen kleinen Kreislauf im Wärmetauscher zum Heizen bei kaltem Motor und einen großen Kreislauf zum Heizen wenn Motor warm ist. Wie gesagt, sicher bin ich nicht aber so reime ich es mir zusammen.
Kann Dir nur sagen: Nach dem letzten Winter bereue ich den Einbau absolut nicht! Habe mir noch einen Handystart eingebaut. Je nach Außentemperatur so ca. 15-25min bevor ich zur Arbeit muss, Heizung anrufen. Wenn ich rausgehe nochmal zum ausschalten.
Auto Warm! Geile Sache!
Edit greift hier nochmal ein...
Mist... ihr seid euch ja auch nicht einig. 😁
Tommy, du dämpfst meine Euphorie ein wenig. Das kann mich aber auch nicht von meinem Vorhaben abbringen. Gut möglich, dass ich demnächst nochmal die eine oder andere Frage an dich hätte. 😁
Handystart hat natürlich was, zumal die neueren Fernbedienungen ja nicht mehr so die mega Reichweite haben sollen. Und diese alten riesigen Klopper braucht ja kein Mensch... :S
Ähnliche Themen
@tommy
Nein,da gibts keinen Kreislauf zum kühlen und einen zum heizen.Das eine Ventil is für die Fahrerseite,das andere für die Beifahrerseite,du kannst schließlich die Seiten getrennt in der Temperatur einstellen.Wie soll das sonst gehen außer über zwei Wasserventile? 😉
Der dritte Schlauch is dann der Rücklauf.
Greetz
Cap
Cap, das hört sich plausibel an, das nehm ich mal so an. *g*
@tommy
Hast du die Heizung auch an der Stelle, wo ich sie hinsetzen will... oder gibts ne bessere Alternative ?
Halterungen biegen/schweißen/anfertigen ist kein Thema !
Und wie hast du eigentlich letztendlich die Wasserschläuche verklemmt... beide oder nur den linken für die Fahrerseite ? 🙂
Ja, hab auch das Batteriefach genommen. Ist einfach die beste Möglichkeit. Wie gut, dass das Cabrio grundsätzlich die Batterie hinten hat.
Bin nur an einen Wasserschlauch gegangen. Vom Motor zur Heizung und dann ans Wasserventil. Also dürfte eigentlich nur eine Seite im Auto warm werden. Ist mir aber noch nie aufgefallen. Halterung habe diesen Original-Blechwinkel genommen. Ein paar Distanzbuchsen gedreht (weil das Bat.-Fach einen Absatz hat). Glaube habe da dann von unten Muttern unter gefummelt. Habe aber auch irgendwo Gewinde geschnitten. Ach man wird vergesslich..... Naja das wirste schon hinkriegen.
Cap's Theorie hört sich gut an, nur demnach müsste die Klimaautomatik auch 2 Temperaturfühler haben, einen Links und einen Rechts. Weiß jemand vllt. wo die genau sitzen??
Ich meine, wenn der Motor kalt ist und man die Zündung anmacht, klickt nur ein Wasserventil, d.h. es wird nur eins geschlossen. Morgens ist es aufm Fahrersitz aber nicht wärmer wie aufm Beifahrer....
Habe noch ein Foto vom Wasseranschluss gefunden
Demnach muss ich mich korrigieren: Von einem Wasserventil, glaube das vordere, zur SH und von dort an den Wärmetauscher.
Is keine Theorie,is ein Fakt.....die Temperaturfühler findest du,wenn du Ablagefach und BC rausreißt,da sieht man sie sofort.Einer links,einer rechts.
Und wenn du morgens nur ein Ventil klicken hörst,dann klicken beide gleichzeitig.Auf dem Fahrersitz wirst du eh nix merken,weil da kein Lüftungsrohr reingeht und mit der Sitzheizung hat das dreimal nix zu tun.
Probiers einfach mal aus und dreh deine Seite auf ganz kalt und die Beifahrerseite auf ganz warm,dann merkst du das schon.
Alternativ kannste auch den Schaltplan ausm FAQ runterladen und dich da mal zur Klimaautomatik vorarbeiten,da siehst es dann schwarz auf weiß.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Is keine Theorie,is ein Fakt.....die Temperaturfühler findest du,wenn du Ablagefach und BC rausreißt,da sieht man sie sofort.Einer links,einer rechts.Und wenn du morgens nur ein Ventil klicken hörst,dann klicken beide gleichzeitig.Auf dem Fahrersitz wirst du eh nix merken,weil da kein Lüftungsrohr reingeht und mit der Sitzheizung hat das dreimal nix zu tun.
Probiers einfach mal aus und dreh deine Seite auf ganz kalt und die Beifahrerseite auf ganz warm,dann merkst du das schon.
Alternativ kannste auch den Schaltplan ausm FAQ runterladen und dich da mal zur Klimaautomatik vorarbeiten,da siehst es dann schwarz auf weiß.
Greetz
Cap
Danke für die Belehrung. Wie gut dass ich jetzt endlich weiß, das Sitzheizung und Standheizung nicht zusammen gehören!! Obwohl doch beides auf -heizung endet
Das war keine Belehrung,das war ne Korrektur bzw. ne Richtigstellung,falls da jemand das reininterpretiert,was ich getan hab.....nachher denkt noch einer aufgrund deines letzten Satzes,das die normale Heizung die Sitze mitbeheizt....
Oder wie liest sich das,wenn man sich ned auskennt?
"Morgens ist es aufm Fahrersitz aber nicht wärmer wie aufm Beifahrer...."
Nimms ned immer persönlich,wenn ich dir was erkläre oder dich aufkläre....ich weiß auch ned alles,aber das weiß ich eben,da ich mich mit dem E36 nun schon 9 Jahre beschäftige....du auch?Nein?Dann zieh den Stock ausm Hintern und komm wieder runter.....
Sieh es so,das du jetzt auch weißt,wie das funktioniert,eben nach dem Motto "Wieder was gelernt".
Greetz
Cap
Wieder was gelernt. So siehts aus
Mit "Morgens ist es aufm Fahrersitz aber nicht wärmer wie aufm Beifahrer...."
Meinte ich eigentlich weniger den Sitz sondern eher die Luft also die Umgebung der Sitze.
Das heißt, wenn der TE es ganz korrekt machen möchte, müsste er die Standheizung an beide Vorläufe anschließen
Nunja... mit nem Y-Stück sollte das ja kein Problem sein.
Aber wenn sich nix findet, wirds ja scheinbar auch so funktionieren.
Lässt du die Regelung eigentlich auf Automatik ?
Das Gebläse rennt ja ganz schön hoch, was bestimmt ordentlich auf die Batterie geht.
Hab da aber schon vorgesorgt (100Ah) - was größeres passt da auch nicht rein 😁
Die 100Ah wird dir vll. 3 Jahre halten.....wird ned richtig geladen von der kleinen Lima....da solltest die 140er reinhängen....
Greetz
Cap