Standheizung - überzogene Erwartungen oder defekt?
Hallo Gemeinde,
meine Frau hat als Dienstwagen den 190 PS TDI Tiguan HL und sich zusätzlich die Werksstandheizung gegönnt. Sie hat sie in den letzten 3-4 Wochen auch mehrfach aktiviert, zunächst nur "manuell" über FB und einer Laufzeit von 30min am morgen. Vor zwei Wochen haben wir die Laufzeit auf 40min erhöht. Außerdem wurde die SH auch mehrfach mit der Programmierung genutzt, d.h. die gewünschte Zielzeit wurde eingestellt, zu der man bei der Abfahrt ein warmes Auto möchte.
Ich selbst fahre mit dem Auto nicht und bekam auf Nachfrage, wie sie denn zufrieden sei ein mäßig begeistertes Schulterzucken. Es sei halt nicht mehr eiskalt, trotzdem müsse sie z.T. noch die Frontscheiben, die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe freikratzen, bzw. warten, bis die Heckscheibenheizung die Scheiben freitaue. Am ehesten sei noch die Frontscheibe frei, dann müsse aber der Scheibenwischer mehrfach laufen, bis die Scheibe wirklich frei ist.
Mangels persönlicher Erfahrungswerte darüber, was man von einer Standheizung erwarten kann und was nicht war ich doch erstaunt und habe gestern abend die Standheizung programmiert, um mir selbst einen Eindruck zu verschaffen.
- Zielzeit
- Temperatur an den Drehschaltern der Klimaanlage 21 Grad
Im Gegensatz zu den Tagen zuvor war es heute auch nicht arktisch kalt, vermutlich zwischen -4 und 0.
Ich habe mich dann 3 Minuten vor Erreichen der Zielzeit in das Auto gesetzt.
Ergebnis: ein am Vorabend im Innenraum platziertes elektronisches Thermometer zeigte 8 (acht) Grad Innenraumtemperatur an. Subjektiv war der Innenraum "überschlagen" warm, d.h. nicht eiskalt aber auf jeden Fall keine 21 Grad. (Möglicherweise reagierte das Thermometer verzögert, weil sein Gehäuse durch die kalte Nacht selbst noch kalt war)
Der Brenner "fauchte" natürlich wie erwartet bis zur Zielzeit und schaltete sich dann ab. Aus den seitlichen Ausströmern (die natürlich geöffnet waren) kam ein schwacher, handwarmer Luftstrom. Ich hätte - wenn nicht vielleicht einen Orkan, so doch ein deutlich kräftigeren Warmluftstrom aus den Düsen erwartet.
Haben wir überzogene Erwartungen an die Leistung der Standheizung im Tiguan oder "gehört das so"? Ich erinnere mich an den Volvo meines Vaters, der sich unter dicken Schneeschichten im Schwarzwald mit der Standheizung regelrecht "freischmolz".
EDIT: aus dem Handbuch, Kapitel Standheizung - Programmierung: "Die programmierte Abfahrtszeit bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die eingestellte Temperatur im Fahrzeug annähernd erreicht werden soll".
Danke für eure Erfahrungen und Hinweise
Cesiebzig
Beste Antwort im Thema
Meine naive Meinung ist, dass der Fehler bei den 19.5 Grad liegt. Das wäre mir viel zu kalt - bin ja kein Eskimo. Die Klimaautomatik regelt natürlich die Innentemperatur auch ziemlich genau auf diese Einstellung. Warum soll sie es auch wärmer machen?
Gewöhnliche Menschen leben bei 22-23 Grad. Aber es gibt ja auch Leute, die haben es in der Wohnung ebenso frostig :-)
54 Antworten
Kann es sein das die standheizung nicht anspringt wenn das auto warm ist? Hab dazu nichts in der Anleitung gefunden
Hallo MIBIT,
schon seltsam, dass du seit rund 20 Jahren so gute Erfahrungen gemacht hast. Wir sprechen aber hier vom Tiguan 2, der genau das macht, was du beschreibst. Die Standheizung wird abgeschaltet, dass man wieder starten kann. Das ist aber neu !!! In meinem Tiguan 1 war das nicht so. Und nochmals zur Info: 20 Minuten Standheizung bedeutet 20 Minuten fahren, um die Batterie fit zu erhalten. VW gibt noch einen drauf und erhöht bei belasteter Batterie die Leerlaufdrehzahl.
Gondoletta
Eine weitere frage zu standheizung:
Macht eure standheizung im auto auch so klacker geräusche?
Ich hab sie eben mal ausprobiert und sie als ich im Auto saß 20 min laufen lassen. Innenraum ist nicht warm geworden dafür hatte das wasser 90 grad.
Heizt die standheizung erst den motorkreislauf und dann erst den innenraum?
Kam mir jedenfalls so vor
Was man unbedingt machen sollte beim benutzen der Standheizung ist. Die Klimaautomatik auf Auto stellen und mindestens auf 23 Grad Einstellen. Dann wirds innen auch warm !
Ähnliche Themen
Nach was richtet sich denn die standheizung wenn ich sie an der Fernbedienung einschalte?
Es kann ja nicht sein das ich abends erstmal die innentemp regler auf 25 oder so stellen muss.
Die bedienungsanleitung gibt ja mal gar nichts her zur standheizung.
Also wie lange sie läuft wenn man sie per Fernbedienung einschaltet und wonach sie sich richtet. Eingestellte temperatur? Dauer? Bei meinem mercedes waren 30 min Standard.
Heizt die standheizung erst den motor und dann den innenraum?
Und habt ihr dieses klacken/klicken auch.
Hört sie irgendwie nach zündungsfunken im sekundentakt an?
Hallo zusammen,
die STH heizt das Kühlwasser auf, der Motor ist erst zweitrangig dran. Der Brenner ist ein Schwingfeuerbrenner der mit getakteten Impulsen die Heizleistung hoch und runter regelt. Wird keine Wärme abgeführt, weil die Pumpe das Wasser nicht umwälzt, oder über die Klimatic, Klimatronik keine Wärme über das Heizventil fordert geht die STH aus, sobald das Wasser über die 90°C heiß wird. Mir kommt es so vor als ob das Regelventil zum Heizungswasser-Luftwärmetauscher nicht öffnet, oder die Pumpe nicht fördert. Beim GV und Jetta war das Lüfterrad aus Plastik und schon mal abgefallen. Das heißt die Pumpe läuft aber fördert nicht, das merkt dann nur die STH an der zu hohen Wassertemperatur und geht dann halt aus.
Ach ja und selbst im GIII TDI 103KW wurde die Batterie schon auf Unterspannung überwacht.
Ich fahre jetzt gut 20 Jahre nur mit STH, aber war bei max 25 min Laufzeit immer zufrieden, Front und vordere Seitenscheiben Eisfrei, Auto angenehm warm, und der Motor war auch nicht kalt. Einzig das bei Kurzstrecken für wenige minuten einschalten der STH und das nicht min einmal im Monat laufen lassen im Sommer schadet der STH (erreicht Brenntemperatur nicht und verkokt) und der Pumpe (geht fest).
LG
Manfred
Nachtrag,
der T2 hat ja ne elektrische Wasserpumpe für die Kühlung des Turbo, oder? Wenn die jetzt auch für die STH genutzt wird aber nicht angesteuert von der STH, wäre das ne Erklärung.
Bei meinem Jetta ging die STH nach Auslieferung erst auch nicht, da war schlicht der Stecker von der Dieselpumpe der STH unter der Rückbank am Tankgeberstutzen nicht dran.
Sicherung für die Wasserpumpe der STH nicht gesteckt oder defekt?
Motorhaube auf, STH ein, Heizung auf 22°C oder höher, und dann mal 5 min warten. Die Heizung sollte voll hochtakten in der Zeit, und der Wasserschlauch hinterm Motor zum Innenraum sollte zumindest warm wenn nicht heiß werden.
Die Klimatronik gibt das Gebläse erst frei wenn Wärme im Heizungswasser-Luftwärmetauscher anliegt (Batterie schonen, das Heizungsgebläse ist mit der größte Stromverbraucher bei STH Betrieb )
In die Richtung würde ich mal suchen.
Eben nochmal ausprobiert. Nun wurde innenraum und kühlwasser gleichzeitig warm.
Du meinst also das getaktete/geklacker ist bei der tiguan standheizung normal?
Können die anderen das so bestätigen?
High Holmes,
war bei allen Heizungen bei mir, wenn es ganz ruhig ist hörst du sogar das Frischluftgebläse der STH wenn es hochdreht bei jedem Klack. Die STH ist bei den letzten Autos immer vorne rechts unter dem Scheinwerfer Beifahrerseitehochkant stehend verbaut T2 weiß ich nicht? Fahrerseite steht drf Ladeluftkühler drinn. Wie es beim Bi Turbo ist??? Der sollte ja zwei Ladeluftkühler haben?
Beim Jetta war die Wasserpumpe dafür hinter der Kotflügelschale Beifahrerseite . Da gibt es auch Stecker die gerne mal lose sein können.
Was hast du verändert, daß es jetzt warm wird?
LG
Manfred
Verändert hab ich nichts. Ist erst die zweite oder dritte Inbetriebnahme. Heute morgen stank es auch etwas durch die standheizung im innenraum.
Das fauchen/gebläse geräusch der standheizung kenn ich. Das war bei meiner a klasse auch so.
Jedoch dieses klacken/zünden kannte ich bis dato nicht. Deshalb frag ich mich ob das so richtig ist.
Es hört sich so an als würde die standheizung ständig versuchen zu zünden.
Wenn das bei anderen auch so ist dann ok
Ich hol das Thema mal wieder on top.
Ich bin mit der Standheizung überhaupt nicht zufrieden, da diese für mich einige ziemlich unlogische Fehler aufweist.
Zuerst wollt ich kurz anmerken, dass bei einer Restreichweite des Tanks von 90 km und die Reserve noch nicht angebrochen die Standheizung noch problemlos anspringt.
Kurz als Überleitung, bei der Standheizung meiner aklasse war es so, dass nach knopfdruck am Auto oder an der Fernbedienung die Standheizung 30 min lief und in dieser Zeit die volle Heizleistung abgab die sie konnte. Ist man vor Ablauf der 30 min ins Auto gestiegen und losgefahren lief die Standheizung noch solange mit bis das Kühlwasser die Betriebstemperatur hatte und ging dann aus.
Diese Logik war für mich super. Immer ein mollig warmes auto und eisfreie Scheiben nach 30 min Laufzeit. Völlig unkompliziert also.
Beim Tiguan völlig anders:
Das hier das Kühlwasser mit aufgewärmt wird find ich super aber darum gehts mir auch nicht. Das o.g. klackern liegt wohl bauartbedingt an einer besonderen Pumpenart die immer eine bestimmte menge Treibstoff liefern muss.
Hiermit hab ich mich abgefunden. Nun zum eigentlichen Problem.
Ich nutze sommers wie winters die einstellung 19,5 grad am klimabedienteil, somit steht mein Auto wenn ich es abstelle auf den 19,5 grad.
Wenn ich nun die Standheizung starte und 30 min laufen lasse, hab ich das Gefühl das der Innenraum nicht wärmer wird wie die 19,5 Grad. Das ist zwar meine Wohlfühltemperatur aber zum eisfrei bekommen sind 19,5 Grad an den Luftauströmern nicht so ganz hilfreich. Hier bräuchte man die volle Heizleistung um schnell einen Effekt zu haben.
Auch ist mir aufgefallen das die Standheizung weiter läuft wenn sie die 19,5 Grad bereits nach ca 15 min erreicht hat. Und dann 15 min bis die 30 vorprogrammierten Minuten vorbei sind nur noch die Temperatur hält. Hier kann man sich streiten ob es logisch ist und wieso oder ob es reine Spritverschwendung ist wenn man die Theorie der voreingestellten Grad am Bedienteil als Referenz bevorzugt.
Überprüfen kann man das alles leider nicht bei ausgeschalteter Zündung sondern nur bei Zündung an.
Wenn ich mich bei laufender Standheizung ins Auto setze und die Zündung anschalte und die 19,5 Grad aufleuchten sehe kommt auch ungefähr die Temperatur aus den Düsen. Erst wenn man die Temperatur erhöht wirds tatsächlich wärmer.
Das ganze heisst nun im Endeffekt folgendes sollte meine Theorie richtig sein:
Man muss, wenn man damit rechnet das man eventuell die Standheizung zum eisfrei bekommen oder zum Schnee abtauen oder um das Leder auf Temperatur zu bekommen im Vorfeld immer die Temperatur an der Klimaanlage hochdrehen?
Ich persönlich finde es irgendwie sinnbefreit diesen weg zu gehen! Hat jemand eine Idee wie man das umgehen könnte.
Ich hätte es gerne einfach so, dass wenn die Standheizung läuft sie "volle pulle" heizt egal was an den Temperaturreglern eingestellt ist.
Dann ists zwar beim einsteigen kurz zu warm aber das gibt sich innerhalb von 30 sec dafür wäre das auto aber eisfrei wenn es nachts gefriert und das leder auch schon angewärmt.
Das alles ist bei der vw logik nicht der fall. Auch müsste man wenn die temp regler auf 20 grad oder so stehen und das auto vereist oder eingeschneit ist die standheizung mehrmals starten. Also zb zwei mal 30 min. Das ist in meinen augen völlig sinnfrei.
Den einzigen Hinweis gibt die Bedienungsanleitung nur beim programmieren der standheizung über die abfahrtszeit. Also das die eingestellte Temperature eine auswirkung hat.
Vielleicht hat ja jemand Anregungen hierzu und auch Lösungsvorschläge?
Grüße an alle
Meine naive Meinung ist, dass der Fehler bei den 19.5 Grad liegt. Das wäre mir viel zu kalt - bin ja kein Eskimo. Die Klimaautomatik regelt natürlich die Innentemperatur auch ziemlich genau auf diese Einstellung. Warum soll sie es auch wärmer machen?
Gewöhnliche Menschen leben bei 22-23 Grad. Aber es gibt ja auch Leute, die haben es in der Wohnung ebenso frostig :-)
Zitat:
die STH heizt das Kühlwasser auf, der Motor ist erst zweitrangig dran. Der Brenner ist ein Schwingfeuerbrenner der mit getakteten Impulsen die Heizleistung hoch und runter regelt. Wird keine Wärme abgeführt, weil die Pumpe das Wasser nicht umwälzt, oder über die Klimatic, Klimatronik keine Wärme über das Heizventil fordert geht die STH aus, sobald das Wasser über die 90°C heiß wird.
Ich zitiere mich mal selbst, denn das ist die Antwort auf das Problem von Holmes. 19°C das wird nix. Bei mir steht die Climatronik auf 23°C und nach max. 20 Minuten Laufzeit der STH ist das Auto Eisfrei, auch bei -15°C Aussentemperatur.
Ist das selbe Prinzip wie bei jeder anderen Heizung auch. Wenn ein Heizkörper nicht aufgedreht wird heizt die Öl oder Gasheizung das Heizungswasser auf die Solltemperatur und geht wieder aus, der Raum bleibt halt kalt. Und ich kann mir nicht vorstellen, das beim modernen Daimler da was anders läuft.
Das mit dem Klackern ist auch bei allen Fabrikaten so, egal ob Hydronic oder ThermoTop. Mit einem geregelten Gebläse wird je nach Heizleistung Verbrennungsluft in die Brennkammer geblasen und im Verhältnis zur Luft wird über eine getaktete Pumpe Kraftstoff eingespritzt. (Das Klackern eben)
Der Spritgeruch kommt ab und an bei mir auch vor, aber der Grund war dann meist, das die STH gerade ausgeschalten (ausgegangen) hat. Der Auspuff is bei den aktuellen Modellen nahe der Spritzwand mittig unterm Auto.
Fazit:
Düsen zur Frontscheibe und zu den Seitenscheiben auf, Temperaturregler auf Auto und 23°C und es wird warm.
LG
Manfred
Hallo zusammen,
Dem modernen daimler ists so ziemlich egal was an dem klimabedienteil eingestellt ist.
Ist ja egal ob 19 oder 22 grad. Jeder hat ja ein anderes wärme empfinden und ich bin nich jung und habe noch hitze ;-)
Ich find es halt ziemlich umständlich das ich immer vorher die einstellung hochdrehen müsste, wenn ichs mal vergessen hab dann soll ich durch denn schnee stapfen. Dann manuell hochdrehen und dann erst einschalten?
Genau das will ich ja vermeiden das ich extra in die kälte raus muss.
Ebenso find ich das weiter laufen der sth sehr unnötig wenn er die eingestellte temperatur erreicht hat.
Na dann ist es doch nur ein Tastendruck und sie e steht still.