Standheizung - überzogene Erwartungen oder defekt?
Hallo Gemeinde,
meine Frau hat als Dienstwagen den 190 PS TDI Tiguan HL und sich zusätzlich die Werksstandheizung gegönnt. Sie hat sie in den letzten 3-4 Wochen auch mehrfach aktiviert, zunächst nur "manuell" über FB und einer Laufzeit von 30min am morgen. Vor zwei Wochen haben wir die Laufzeit auf 40min erhöht. Außerdem wurde die SH auch mehrfach mit der Programmierung genutzt, d.h. die gewünschte Zielzeit wurde eingestellt, zu der man bei der Abfahrt ein warmes Auto möchte.
Ich selbst fahre mit dem Auto nicht und bekam auf Nachfrage, wie sie denn zufrieden sei ein mäßig begeistertes Schulterzucken. Es sei halt nicht mehr eiskalt, trotzdem müsse sie z.T. noch die Frontscheiben, die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe freikratzen, bzw. warten, bis die Heckscheibenheizung die Scheiben freitaue. Am ehesten sei noch die Frontscheibe frei, dann müsse aber der Scheibenwischer mehrfach laufen, bis die Scheibe wirklich frei ist.
Mangels persönlicher Erfahrungswerte darüber, was man von einer Standheizung erwarten kann und was nicht war ich doch erstaunt und habe gestern abend die Standheizung programmiert, um mir selbst einen Eindruck zu verschaffen.
- Zielzeit
- Temperatur an den Drehschaltern der Klimaanlage 21 Grad
Im Gegensatz zu den Tagen zuvor war es heute auch nicht arktisch kalt, vermutlich zwischen -4 und 0.
Ich habe mich dann 3 Minuten vor Erreichen der Zielzeit in das Auto gesetzt.
Ergebnis: ein am Vorabend im Innenraum platziertes elektronisches Thermometer zeigte 8 (acht) Grad Innenraumtemperatur an. Subjektiv war der Innenraum "überschlagen" warm, d.h. nicht eiskalt aber auf jeden Fall keine 21 Grad. (Möglicherweise reagierte das Thermometer verzögert, weil sein Gehäuse durch die kalte Nacht selbst noch kalt war)
Der Brenner "fauchte" natürlich wie erwartet bis zur Zielzeit und schaltete sich dann ab. Aus den seitlichen Ausströmern (die natürlich geöffnet waren) kam ein schwacher, handwarmer Luftstrom. Ich hätte - wenn nicht vielleicht einen Orkan, so doch ein deutlich kräftigeren Warmluftstrom aus den Düsen erwartet.
Haben wir überzogene Erwartungen an die Leistung der Standheizung im Tiguan oder "gehört das so"? Ich erinnere mich an den Volvo meines Vaters, der sich unter dicken Schneeschichten im Schwarzwald mit der Standheizung regelrecht "freischmolz".
EDIT: aus dem Handbuch, Kapitel Standheizung - Programmierung: "Die programmierte Abfahrtszeit bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die eingestellte Temperatur im Fahrzeug annähernd erreicht werden soll".
Danke für eure Erfahrungen und Hinweise
Cesiebzig
Beste Antwort im Thema
Meine naive Meinung ist, dass der Fehler bei den 19.5 Grad liegt. Das wäre mir viel zu kalt - bin ja kein Eskimo. Die Klimaautomatik regelt natürlich die Innentemperatur auch ziemlich genau auf diese Einstellung. Warum soll sie es auch wärmer machen?
Gewöhnliche Menschen leben bei 22-23 Grad. Aber es gibt ja auch Leute, die haben es in der Wohnung ebenso frostig :-)
54 Antworten
Hallo zusammen, wir haben sowohl bei unserem Touran als auch beim Tiguan (beide MQB) die werksseitige SH mit der Fernbedienung über App von dfreeeze nachgerüstet. Da wird die gewünschte Abfahrtszeit und Temperaturstufe eingestellt, und das Auto ist morgens bis jetzt immer eisfrei gewesen (Frontscheibe und Seitenscheibe). Heckscheibe muss teilweise elektrisch "nachbearbeitet" werden. Aber kratzen musste man bisher nie.
Also ich bin zufrieden!
Unzufriedene Kommentare zur SH habe ich bislang nur von TDI-Fahrern gelesen. Meine SH im 2.0l TSI produziert auch bei -10°C nach 30 Minuten wohlige Wärme und eisfreie Scheiben (außer Heckscheibe). Vielleicht gibt es hier ein Unterschied von TDI zu TSI SH?
Das würde mich auch interessieren
Wie runway23r habe ich auch die Hardware von Dfreeeze nachrüsten lassen und nutze sie derzeit geradezu exzessiv.
Bei der Verwendung der App kann man verschiedene Komfortstufen auswählen:
1 bis 5, wobei ich meist 3 nehme und das Fahrzeug ist zur Abfahrtzeit einigermaßen warm.
Nicht bullig warm aber auch nicht "lau"
Wobei das möglicherweise bei der Komfortstufe 5 noch anders wäre.
Im übrigen:
der Menü-Schalter steht auf "Auto"
und ich habe einen TSi
Ähnliche Themen
Ich habe keine Standheizung und auch keinen Tiguan. Aber vielleicht kann meine Erfahrung mit dem Abtauen/Aufwärmen beim Auto auch etwas beitragen. Seit vielen Jahren taue ich meine Autos bei Eis / Schnee mittels eines elektrischen Heizlüfters ab. Dazu stelle ich ihn hinten auf die Mittelarmlehne und lasse ihn nach vorne blasen. Der Heizlüfter hat eine Leistung von 2 kW und hat es bisher immer geschafft, die Autos nach spätestens 20 Minuten so zu erwärmen, dass es innen mollig warm war, und ebenso der letzte Rest von Eis und Schnee auf den Scheiben weggeschmolzen war, teilweise auch der Schnee auf dem Dach. Gerade letzte Woche wieder, bei -13°C am Morgen. Webasto gibt z. B. bei seinen SH Leistungen von 4 bis 5 kW an. Von daher sollte es doch eigentlich möglich sein, mit einer SH so ein Ergebnis, wenn nicht sogar ein besseres, zu erreichen, wenn ein 2 KW Heizlüfter das problemlos schafft.
Gruß
electroman
Also Leute wirklich es geht um die Standheizung und deren Qualität.
(Man kann ja sein Auto auch mit in die Wohnung nehmen.)
Die Standheizung nutze ich nach der Spät- und Nachtschicht bei sehr kalten Temperaturen.
Meine hat in den 8 Jahren in zwei verschiedenen Tiguan nicht einmal versagt.
Die Entfernung für die Fernbedienung beträgt bei mir 600m und geht tadellos.
Einzige Wartung war Batterie Fernbedienung wechseln und fertig.
Selbst die Lüftung im Sommer klappt tadellos.
Mein Neuer bekommt auch wieder eine.
Auch unser Tiguan 2,0 TSI erreicht bei Vorheizzeiten von ca. 20 Minuten sehr zufriedene Heizleistungen. Scheiben frei (Einschränkung Heckbereich), Motor sehr schnell warm da vorgeheizt, Innenraum gut vorgewärmt. Gestartet wird meistens über die eingebaute DFREEEZE App vom Handy. Wir sind sehr zufrieden (hatten zuvor im EOS 2,0 TSI und GolfVII GTD aber auch zufriedenstellende Heizwerte - nur ohne dfreeeze nicht den Komfort).
Hallo Zusammen,
bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Tiguans 2,0 TSI mit Standheizung. Ich bin superzufrieden mit der Standheizung. Es ist morgens immer alles frei und mollig warm. Ich geh meist über die Vorprogrammierung im Fahrzeug.
Der Freundliche hat mir allerdings erklärt, dass die Standheizung die Batterie nur minimal belastet. Die Standheizung treibt die Lichtmaschine mit an, so dass über die SH auch die Energie für das Gebläse erzeugt wird. Trifft das zu?
Gefühlt ist es so, dass die SH auch den Motor vorwärmt.
Zitat:
@MOA schrieb am 28. Januar 2017 um 20:34:08 Uhr:
Unzufriedene Kommentare zur SH habe ich bislang nur von TDI-Fahrern gelesen. Meine SH im 2.0l TSI produziert auch bei -10°C nach 30 Minuten wohlige Wärme und eisfreie Scheiben (außer Heckscheibe). Vielleicht gibt es hier ein Unterschied von TDI zu TSI SH?
Fahre einen 150PS TDI Tiguan und habe mir Anfang Januar die Orignalstandheizung von VW nachrücksten lassen.
Ich kann sagen, das trotz der kalten Temperaturen (bis - 10 Grad) der Wagen morgens die eingestellte Temperatur erreicht hat und das alle Schreiben komplett eisfrei waren.
Die Erfahrung hatte ich beim Tiguan 1 mit nachgerüsteter Webasto, richtig warm wurde es nicht und die Reichweite der Fernbedienung viel zu kurz, besonders bei Schnee und Regen, also genau dann wenn ich sie aktivieren wollte.
Im Tiguan 2 kann ich bisher nichts Negatives sagen, allerdings habe ich eine Garage und nutze die Standheizung nur unterwegs, fahr ca. 10-15min, das Auto steht 1-1,5h und dann lass ich sie 10-15min min laufen über die dfreeeze App, im Fahrzeug eingestellt 22° auf Auto und es wird richtig warm, Innentemperatur vor der Aktivierung +1 bis +2,5 °.
Hallo,
hier hat sich der Freundliche aber mal kräftig geirrt. Die Standheizung ist ein absoluter Stromfresser. Erklärt mir mal bitte, wie die Lichtmaschine laufen soll...ohne Motor??? Manchmal wäre es gut, einfach mal die Betriebsanleitung zu lesen, in der steht...die Batterie hält im Höchstfall dreimal (20 Minuten) die SH aus, ohne nachgeladen zu werden. Weiter steht in der Anleitung...20 Minuten heizen mit SH...benötigt minimum 20 Minuten fahren.
Gondoletta
Gondoletta
Vor 10 Jahren habe ich mir nicht vorstellen können, was heute alles in Autos funktioniert. Ganz abwegig ist es jedoch für den Laien nicht. Aber Du hast Recht, auf den Internetseiten von Webasto ist von der Möglichkeit nichts zu lesen, muss unbedingt mal mit meinem Freundlichen ein Wörtchen reden 🙂. Wäre doch aber sehr gut, wenn die Standheizung auch einen kleinen Generator antreiben würde, der dann den Strom für den Lüfter erzeugt. So abwegig finde ich die Idee gar nicht.
Hab mir jetzt nen Voltmeter für den Zigarettenanzünder bestellt. Ab wieviel V wird es denn für die Batterie kritisch (bin Laie).
Habe auch ein Problem mit der Standheizung. Mal,heizt sie den Innenraum auf, mal nicht. Am morgen schalte ich sie mit dem Funkschlüsel,ca. 20 Min. Vor dem Abfahren ein. Wenn ich dann in den Wagen steige ist das Kühlwasser warm, der Innenraum aber nicht immer. Bei den Einstellungen habe ich nichts gefunden.
Gruss
Voisin
Standheizung früher einschalten ( 30 bis 40 Min.) , dann ist der Innenraum schön warm.
Zitat:
@renechris schrieb am 30. Januar 2017 um 23:42:46 Uhr:
Gondoletta
....
Hab mir jetzt nen Voltmeter für den Zigarettenanzünder bestellt. Ab wieviel V wird es denn für die Batterie kritisch (bin Laie).
Die Standheizung wird - wenn ich es richtig weis - bei 11,3V automatisch abgeschaltet, so das ein zuverlässiger Motorstart gewährleistet ist. (Vorraussetzung dabei ist aber, das die Batterie "fit" ist)
Allgemein kann man sich darauf gut verlassen; hatte in rund 20 Jahren nur einmal den Fall, das nicht genug Power zum Motorstart da war...