Standheizung - überzogene Erwartungen oder defekt?

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Gemeinde,

meine Frau hat als Dienstwagen den 190 PS TDI Tiguan HL und sich zusätzlich die Werksstandheizung gegönnt. Sie hat sie in den letzten 3-4 Wochen auch mehrfach aktiviert, zunächst nur "manuell" über FB und einer Laufzeit von 30min am morgen. Vor zwei Wochen haben wir die Laufzeit auf 40min erhöht. Außerdem wurde die SH auch mehrfach mit der Programmierung genutzt, d.h. die gewünschte Zielzeit wurde eingestellt, zu der man bei der Abfahrt ein warmes Auto möchte.

Ich selbst fahre mit dem Auto nicht und bekam auf Nachfrage, wie sie denn zufrieden sei ein mäßig begeistertes Schulterzucken. Es sei halt nicht mehr eiskalt, trotzdem müsse sie z.T. noch die Frontscheiben, die hinteren Seitenscheiben und die Heckscheibe freikratzen, bzw. warten, bis die Heckscheibenheizung die Scheiben freitaue. Am ehesten sei noch die Frontscheibe frei, dann müsse aber der Scheibenwischer mehrfach laufen, bis die Scheibe wirklich frei ist.

Mangels persönlicher Erfahrungswerte darüber, was man von einer Standheizung erwarten kann und was nicht war ich doch erstaunt und habe gestern abend die Standheizung programmiert, um mir selbst einen Eindruck zu verschaffen.

- Zielzeit
- Temperatur an den Drehschaltern der Klimaanlage 21 Grad

Im Gegensatz zu den Tagen zuvor war es heute auch nicht arktisch kalt, vermutlich zwischen -4 und 0.

Ich habe mich dann 3 Minuten vor Erreichen der Zielzeit in das Auto gesetzt.
Ergebnis: ein am Vorabend im Innenraum platziertes elektronisches Thermometer zeigte 8 (acht) Grad Innenraumtemperatur an. Subjektiv war der Innenraum "überschlagen" warm, d.h. nicht eiskalt aber auf jeden Fall keine 21 Grad. (Möglicherweise reagierte das Thermometer verzögert, weil sein Gehäuse durch die kalte Nacht selbst noch kalt war)

Der Brenner "fauchte" natürlich wie erwartet bis zur Zielzeit und schaltete sich dann ab. Aus den seitlichen Ausströmern (die natürlich geöffnet waren) kam ein schwacher, handwarmer Luftstrom. Ich hätte - wenn nicht vielleicht einen Orkan, so doch ein deutlich kräftigeren Warmluftstrom aus den Düsen erwartet.

Haben wir überzogene Erwartungen an die Leistung der Standheizung im Tiguan oder "gehört das so"? Ich erinnere mich an den Volvo meines Vaters, der sich unter dicken Schneeschichten im Schwarzwald mit der Standheizung regelrecht "freischmolz".

EDIT: aus dem Handbuch, Kapitel Standheizung - Programmierung: "Die programmierte Abfahrtszeit bestimmt den Zeitpunkt, zu dem die eingestellte Temperatur im Fahrzeug annähernd erreicht werden soll".

Danke für eure Erfahrungen und Hinweise
Cesiebzig

Beste Antwort im Thema

Meine naive Meinung ist, dass der Fehler bei den 19.5 Grad liegt. Das wäre mir viel zu kalt - bin ja kein Eskimo. Die Klimaautomatik regelt natürlich die Innentemperatur auch ziemlich genau auf diese Einstellung. Warum soll sie es auch wärmer machen?

Gewöhnliche Menschen leben bei 22-23 Grad. Aber es gibt ja auch Leute, die haben es in der Wohnung ebenso frostig :-)

54 weitere Antworten
54 Antworten

Was ist nur ein tastendruck?

Hallo zusammen - hier ist nochmal der Themenersteller. Danke für die vielen Aspekte rund um die Standheizung. Ein wenig scheint meine ursprüngliche Frage in den Hintergrund gerückt zu sein. Viele Antworten enthielten die Aussage, dass es "mollig warm" gewesen sei, wenn die Standheizing lief.

Ich habe jedoch 8 Grad Celsius gemessen, obwohl die Temperaturregler auf 21 Grad standen und die Standheizung durch die Zielzeitprogrammierung selbst entscheiden durfte, wann sie starten sollte.

Also: funktioniert die SH nur dann fehlerfrei, wenn die Zieltemperatur zur Zielzeit in Form der dazugehörigen Innenraum(Luft)temperatur erreicht wurde? (Unabhängig davon, ob das wiederum dazu ausreicht, Eis von den Scheiben wegzuschmelzen)

Danke, Cesiebzig

Ich würde sagen wenn es draussen zu kalt ist schafft die heizung es vielleicht nicht in den 30 min auf die gewünschte temperatur.

Hier bräuchte man von vw oder eberspächer ists glaube ich eine vernünftige aussage das es die verbaute standheizung in 30 min betrieb schafft die innentemperatur um 40 grad zu erhöhen.

Also zb bei minus -15 grad innenraumtemperatur schafft es die heizung in 30 min betrieb auf 20 grad im innenraum

Oder

Bei - 10 grad ausgangstemperatur sind bei 30 min 25 grad möglich.

Solange wir so eine aussage nicht haben können wir nur vermuten und gefühlt sagen geht oder geht nicht so. Unabhängig davon ob der betrieb für den jewiligen nutzer ausreichend ist

Also bei meinem Tiger ist eine Webasto verbaut, keine Eberspächer. Gibt es hier vielleicht Unterschiede zur verbauten SH ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Holmes schrieb am 9. Februar 2017 um 17:21:42 Uhr:


Was ist nur ein tastendruck?

Na nur ein Druck auf die Taste der Sh oder auf die Fernbedienung

Zitat:

@r-line1 schrieb am 9. Februar 2017 um 22:17:27 Uhr:



Zitat:

@Holmes schrieb am 9. Februar 2017 um 17:21:42 Uhr:


Was ist nur ein tastendruck?

Na nur ein Druck auf die Taste der Sh oder auf die Fernbedienung

Und was soll der bewirken oder bringen?

Ich weiss ja nicht welche temperatur die standheizung wann im auto erreicht hat. Das kann ich ja nicht nachvollziehen

Das merkst Du aber doch beim einsteigen und dann, kannst Du doch über die Taste entscheiden ob sie weiter laufen soll oder ob es reicht.

Ich mach die heizung meist 30 min vor abfahrt an und gehe nicht zusätzlich zwischendrin raus in die kälte zum kontrollieren ;-).

Mich nervt die logik der standheizung tierisch.

Ich frage mich ob man das codieren kann und ob vielleicht dfreeze nutzer das einstellen können?

Bei der Dfreeeze App kannst Du beim Programmieren eine Komfortstufe von 1 bis 5 vorwählen ohne konkrete Temperaturen zu benennen.
Je höher die Komfortstufe um so mehr wird die Startzeit vorgezogen.

Ok aber die komfortstufe wäre ja dann wieder sinnlos wenn die standheizung sich an die einstellung am klimabedienteil orientiert?

Gu nach zwei stunden laufzeit ist auch bei 19,5 grad innenraum temperatur der schnee weg ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen