Standheizung - Tipps / Erfahrungen ?
Hallo,
Die Jahreszeit steht vor der Tür, in der die Standheizung in meinem 5er erstmalig zum Einsatz kommen darf - mieses Wetter, aber hoffentlich wohliger Innenraum.
Gibt es von Euch Erfahrungen / Tipps zu dem Einsatz der Standheizung , bspw. Optimale Stellung der Luftausströmer, etc. .
Danke
Bigcar300
Beste Antwort im Thema
Ich habe zum Thema Standheizung mit München telefoniert. Deren Aussage war:
Zitat:
Das Kühlwasser wird nicht mit vorgewärmt. Man benutzt ein Bypasssystem um den Wasserkreislauf möglichst klein zu halten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Innenraum schneller erwärmt wird weil nicht soviel Wasser erwärmt werden muß. Nebenbei kann man jetzt mit kleineren Pumpen und Heizelementen arbeiten, was die Batterie nicht so belastet.
Wenn man lösfährt wird der Bypass geöffnet und das heiße Wasser geht in den normalen Kühlkreislauf über. Die heiße Wassermenge sei aber so gering, dass dies nicht so einen Effekt hat wie bei den alten Systemen und eigentlich zu vernachlässigen ist.Aber ökologisch gesehen ist das neue Verfahren besser, da der Energieaufwand deutlich geringer ist als bei den alten Systemen.
Der Motor wird trotzdem schneller warm als bei Vorgängermodellen, da man mit einem kleineren ersten Kühlkreislauf arbeitet und die Klappensteuerung vor dem Kühler ebenfalls dafür sorgt, dass der Motor schneller warm wird.
So zumindest sieht BMW das.
Gruß
Micha
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mr_damoon
Fällt die Umwälzpumpe weg, fällt auch logischerweise deren Stromverbrauch weg. Da dann aber wohl die Zuheizung rein elektrisch erfolgt wird der Stromverbrauch imho sogar eher höher sein. Und nun stellt sich mir aber auch die Frage: wozu ist denn dann eigenentlich der Webasto-Kasten noch da? Oder ist es nun eher ein Webasto Fön?
Ich glaub, das ist ein Missverständnis: der Zuheizer läuft nur, wenn auch der Motor läuft und wird von der Lichtmaschine gespeist.
Die Standheizung ist wie schon immer ein Heizgerät, das den jeweiligen Kraftstoff (Benzin/Diesel) verbrennt. Und sie ist natürlich auch weiterhin auf eine Umwälzpumpe angewiesen, da sie das Kühlmittel erwärmt. Die einzigen Varianten die es gibt, sind Inline- und Bypass-Standheizung. Erstere wärmen auch den Motor auf, letztere nicht. Bei der Bypass-Variante ist die Heizung auf einen kleinen Teil des Kühlmittel-Kreislaufs begrenzt, in dem sich der Motor nicht befindet - zum Nachteil der Motorvorwärmung und zum Vorteil der schnelleren Innenraumerwärmung.
Edit: Mist, jetzt war Micha schneller 😉
Das würde dann auch erklären, warum direkt nach dem Starten die Heizleistung erstmal wieder abfällt. Habe ich nämlich heute morgen beobachtet. Das ganze schöne warme Wasser verschwindet dann ja im Hauptkühlkreislauf...
Zitat:
Original geschrieben von spohl
Du musst dich für BMW Connecteddrive anmelden. Dieser Dienst ist je nach Vertrag allerdings kostenpflichtig (ca. 250 EUR pro Jahr).Viele Grüße,
Sascha
Ok, ich habe die Standheizung und das Navi Pro....
Ist das dann auch für die ersten 3 Jahr mit drin....oder kostet das wirklich noch extra.....??!
Hallo,
ich habe auch Standheizung, habe sie bisher nur als Komfort genutzt, da es noch nicht gefroren hat.
Frage: werden mit Aktivierung der Standheizung auch die Aussenspiegel beheizt?
Viele Grüße
zweter
Ähnliche Themen
Wann werden die überhaupt beheizt? Ab einer bestimmten Außentemperatur? Immer? Nur wenn ich die Heckscheibenheizung an mache?
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Ich habe zum Thema Standheizung mit München telefoniert. Deren Aussage war:
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
So zumindest sieht BMW das.Zitat:
Das Kühlwasser wird nicht mit vorgewärmt. Man benutzt ein Bypasssystem um den Wasserkreislauf möglichst klein zu halten. Dadurch ist gewährleistet, dass der Innenraum schneller erwärmt wird weil nicht soviel Wasser erwärmt werden muß. Nebenbei kann man jetzt mit kleineren Pumpen und Heizelementen arbeiten, was die Batterie nicht so belastet.
Wenn man lösfährt wird der Bypass geöffnet und das heiße Wasser geht in den normalen Kühlkreislauf über. Die heiße Wassermenge sei aber so gering, dass dies nicht so einen Effekt hat wie bei den alten Systemen und eigentlich zu vernachlässigen ist.Aber ökologisch gesehen ist das neue Verfahren besser, da der Energieaufwand deutlich geringer ist als bei den alten Systemen.
Der Motor wird trotzdem schneller warm als bei Vorgängermodellen, da man mit einem kleineren ersten Kühlkreislauf arbeitet und die Klappensteuerung vor dem Kühler ebenfalls dafür sorgt, dass der Motor schneller warm wird.
Gruß
Micha
Danke, Micha,
habe noch folgende Verständnisfragen:
- wenn ich die SH nicht manuell einschalte, wird sie dann bei kaltem Wetter ggf selbstständig gestartet, um "zuzuheizen"?
- wenn ich sie manuell vor dem Einsteigen laufen lasse, wann geht sie dann wieder aus? Denn im Menü erscheint dann nicht mehr die Möglichkeit, sie auszuschalten.
Danke schon mal in die Runde!
Läuft maximal eine halbe Stunde. Lässt sich aber sowohl über das Menü als auch über die Fernbedienung jederzeit deaktieren. Außerdem schaltet Sie sich beim Start des Motors ab.
Die Standheizung schaltet sich nur unterhalb von 15° Außentemperatur ein; darüber wird die Standlüftung aktiviert.
Sie läuft für 1/2 Stunde. Der Innenraum wird sehr schnell warm, das dauert keine 5 Minuten. Manchmal schalte ich sie ein, kurz bevor ich zum Auto runtergehe, und es ist schon warm.
Sie kann Eis, und dünnere Schneeschichten verdünnen bzw. abschmelzen. Man soll aber bitte nicht glauben, daß sie eine dicke Schneedecke abschmelzen kann, etwa nachdem das Auto ein paar Tage bei Schneefall draußen gestanden hat. Das funktioniert nicht, weil der Schnee selbst isolierend wirkt, und sich dann nur direkt an den Scheiben eine dünne Schicht weicherer, nasserer Schnee bildet, den man nach wie vor abfegen muß. Aber das kann man dann wenigstens, ohne zu kratzen.
Sie kommt ganz gut zurecht mit dem Eispanzer, der sich bei Gefrier-Regen bildet (ca. 1-2cm dick), dem ist ja durch normale Kratzer fast nicht beizukommen.
Und es ist einfach herrlich, sich an naßkalten, nieseligen dunklen Montagmorgen in ein warmes Auto zu setzen. Um nichts würde ich das jemals wieder missen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Und es ist einfach herrlich, sich an naßkalten, nieseligen dunklen Montagmorgen in ein warmes Auto zu setzen. Um nichts würde ich das jemals wieder missen wollen.
...agree.
Hab´ die Tage wieder damit begonnen. 😉
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Die Standheizung schaltet sich nur unterhalb von 15° Außentemperatur ein; darüber wird die Standlüftung aktiviert.Sie läuft für 1/2 Stunde. Der Innenraum wird sehr schnell warm, das dauert keine 5 Minuten. Manchmal schalte ich sie ein, kurz bevor ich zum Auto runtergehe, und es ist schon warm.
Hallo,
gebe dann auch mal meinen Senf dazu:
Das mit den 15°C stimmt so nicht ganz.
Aus dem Fahrzeug heraus kann man die Standheizung bei JEDER Temperatur einschalten !!
Lediglich über iphone oder die Fernbedienung spring sie erst bei kälter als 15°C an - darüber wie beschrieben die Standlüftung !
Gruss
64er
Zitat:
Original geschrieben von BMW-64er
Lediglich über iphone oder die Fernbedienung spring sie erst bei kälter als 15°C an - darüber wie beschrieben die Standlüftung !
Hallo,
gebe dann auch mal meinen Senf dazu:
Das mit den 15°C stimmt so nicht ganz.
Was passiert eigentlich, wenn man die SH über die Zeiten im CID programmiert? 😉 🙂 😛
Gruß Micha
Zitat:
Original geschrieben von OHV_44
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von BMW-64er
Lediglich über iphone oder die Fernbedienung spring sie erst bei kälter als 15°C an - darüber wie beschrieben die Standlüftung !
gebe dann auch mal meinen Senf dazu:
Das mit den 15°C stimmt so nicht ganz.Was passiert eigentlich, wenn man die SH über die Zeiten im CID programmiert? 😉 🙂 😛
Gruß Micha
Nochmals HAllo,
sagte ich doch bereits:
Nur direktes Einschalten geht bei über 15 °C - alles andere - auch die Programmierung über Zeiten - führt bei über 15 °C zur Standlüftung.
Gruss
64er
Hallo zusammen,
da der Thread auch "Tipps" beinhaltet, hier meiner:
Anrufen das Ding, dann ist egal, wo der Wagen steht.
Und wer nicht mehr weiss, wo er steht, der kann dieselbe Lösung brauchen 😁
Guckst Du hier:
http://www.e90-forum.de/.../10838-standheizung-anrufen.html
Wer immer zu seiner Standheizung eine Fernbedienung hat oder direkt an den Ein-/Ausschalter mit dem Lötkolben kommt, der bekommt das hin.
Wer Fragen hat, der darf sich bei mir melden 😎
Zitat:
Original geschrieben von elduro
Das würde dann auch erklären, warum direkt nach dem Starten die Heizleistung erstmal wieder abfällt. Habe ich nämlich heute morgen beobachtet. Das ganze schöne warme Wasser verschwindet dann ja im Hauptkühlkreislauf...
nö 😁
dafür gibts extra ein Ventil, dass genau das verhindert🙂
Zitat:
Original geschrieben von tristan73
Ok, ich habe die Standheizung und das Navi Pro....
Ist das dann auch für die ersten 3 Jahr mit drin....oder kostet das wirklich noch extra.....??!
Ist im PRO 3 Jahre lang enthalten.