Standheizung

Mercedes E-Klasse W213

Ich hatte schon mal vor knapp 1 Monat hier Anlauf genommen etwas über die Standheizung zu erfahren.

Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Auto Tür auf Standheizung aus.
Für mich ist das nervig und ich denke das dieses auch nicht so toll für die Lebensdauer der Standheizung ist. Habe das Fahrzeug erst jetzt 7 Wochen und kannte dieses Phänomen von meinen 2 vorangegangenen Fahrzeugen nicht. Dort konnte ich sie einschalten wenn ich diese benötige und ging auch nicht laufend beim Öffnen der Tür aus.
Meine konkrete Frage dazu:

Kann man dieses bei Mercedes programmieren lassen das die Standheizung nur angeht wenn man dieses auch möchte???

(nochmals alles funktioniert perfekt, über Taste im Fahrzeug, oder mit Handy über Mercedes me-App oder Programmierung der Abfahrtszeit)

Kann mir bitte jemand dazu eine konkrete Auskunft geben.

Viele Dank im Voraus

111 Antworten

Ich war beim Freundlichen. Leider kann er an dieser Situation nichts ändern. Ist so wie es ist war die Antwort. Leider? Softwareupdate noch einmal aktualisiert, angeblich ? Kann man das irgendwo im System sehen ob das auch wirklich durchgeführt wurde? War im Werkstattmenü und auch im Dealer Menü. Keinerlei Änderungen wie vor der Softwareaktualisierung.
Könnt ihr mir darauf eine Antwort geben?

Den SW-Stand der Klimaanlage und der STH kann nur per Dosgnose-Gerät ausgelesen werden: im Dealer/Werkstatt-Menü sieht man nur den SW-Stand vom COMAND

Und ich finde es immer noch aufschlussreich, was seinerzeit (2008) bei meinem Mazda 5 D in der Betriebanleitung stand und heute z.B. beim Mazda 6D immer noch drinsteht:
"Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren für ca. 10 Sekunden warmlaufen (in Deutschland nicht erlaubt)." und noch interessanter ist, was auf der Folgeseite steht: "Bei einer Umgebungstemperatur von unter -10 °C kann zum Schutz des Motors die maximale Drehzahl erst ungefähr drei Minuten nach dem Anlassen des Motors erreicht werden". Haben unsere "Premiummarken" diesen einprogrammierten Motorschutz auch ??
Quelle: https://instructions.cdn.mazda.media/.../...leitung_8EA7-GE-14K_OM.pdf
Seite 4-7 ff

Ich kenne es von früheren Alfa Romeo, daß man nach dem Kaltstart den Motor eine Minute mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen sollte, um das Öl kreisen zu lassen. Ich denke, daß das im Prinzip heute nicht viel anders ist, nur eben nicht so lange, sondern nur einige Sekunden. kf

Ähnliche Themen

Also ich lasse den Motor auch meist 20sekunden erstmal laufen, ehe ich einen Gang einlege. Beim 169er noch länger, da die Drehzahl dort enorm angehoben wird (Benziner) und man mehr „Druck“ auf das Getriebe hat.
Auch beim Losfahren bin ich recht langsam und auf der Bundesstraße fahr ich zunächst nur 70-80km/h statt der 100km/h, wenn das Motoröl immer noch erst 20°C hat.

Mit der Standheizung ärgert es mich auch bisschen, dass die nicht den Motor vorwärmt. Der E250 hat wenigstens eine elektrische Wasserpumpe und lässt so das Wasser erst im Motorblock erwärmen und geht erst später an.

Zitat:

@Gerdchen schrieb am 18. Januar 2021 um 11:33:03 Uhr:


"Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren für ca. 10 Sekunden warmlaufen (in Deutschland nicht erlaubt)."

Ganze 10 Sekunden!? Ich glaub das mach ich jeden Tag, nach dem Start fixiere ich den Gurt, ziehe im Winter die Handschuhe an und schalte dann auf "D" ... das wird wohl auf gut 10 Sekunden hinkommen. Bin bis heute (in Österreich, wohlgemerkt!) nicht verhaftet und vor den Schnellrichter geführt worden ...

Zitat:

... und noch interessanter ist, was auf der Folgeseite steht: "Bei einer Umgebungstemperatur von unter -10 °C kann zum Schutz des Motors die maximale Drehzahl erst ungefähr drei Minuten nach dem Anlassen des Motors erreicht werden".

Hast du das schon mal bei einem kalt gestarteten Diesel bei -10° C probiert? Er tut es einfach nicht. Der Zündverzug ist zu groß ...

Ich bin kein Verfechter der Motorvorwärmung bei moderner Technik (Motor + Öle), aber ein paar Sekunden kann man dem Motor im Winter schon gönnen.

Meinem Nachbarn habe ich mal meine Meinung gehustet, weil er morgens immer seinen (Caddy) Diesel gestartet und anschließend sein Fahrtenbuch oder was auch immer beschrieben hat.
Gibt halt auch Leute, die später aufstehen.
Starten und losfahren... nix 10sec. laufen lassen.
Das nervt.
So....jetzt wisst ihr es 🙂

10 Sekunden! Nicht Minuten.

Da schreibst kein Fahrtenbuch.

In der StVO steht, nicht „unnötig“ laufen lassen... es gibt diverse Urteile, wonach das „Anlaufen“ okay ist, auch um fahrrelevante (Sicherheits)Systeme in Betrieb nehmen zu können... alles, was darüber hinaus geht, kostet dann entsprechend: 80€ normal und 100€ mit Vorsatz. Wenn man dann noch Pech hat und das UBA am Hals hat, kann’s auch noch teurer werden.

Ich starte auch erst den Motor, schnalle mich in Ruhe an, Navi/Radio und dann ab geht’s

Jetzt wollt ich das doch mal genauer wissen und wie ich schon vermutete heizt die StH gleichmässig Motor und Innenraum.

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 19. Januar 2021 um 15:28:34 Uhr:


Jetzt wollt ich das doch mal genauer wissen und wie ich schon vermutete heizt die StH gleichmässig Motor und Innenraum.

...und diese Erkenntnis nimmst du woher?

Danke an GLE 43AMG, jetzt bin ich aber von den Socken? den Code 228 habe ich, also müsste die Standheizung auch für das Baujahr 2018 so arbeiten, denke ich, oder ist das wieder bei neueren Baujahren geändert wurden? da das Informationsblatt von 07.09.2020 stammt

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 19. Januar 2021 um 16:52:29 Uhr:



Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 19. Januar 2021 um 15:28:34 Uhr:


Jetzt wollt ich das doch mal genauer wissen und wie ich schon vermutete heizt die StH gleichmässig Motor und Innenraum.

...und diese Erkenntnis nimmst du woher?

evtl. aus der Anlage die er an seinem Beitrag angehängt hat?

Da steht nix von „Vorwärmung des Motors“ - nur von „Innenraum“...!?

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 19. Januar 2021 um 17:40:09 Uhr:


Da steht nix von „Vorwärmung des Motors“ - nur von „Innenraum“...!?

....das gelb markierte auf der dritten Seite gelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen