Standheizung
Ich hatte schon mal vor knapp 1 Monat hier Anlauf genommen etwas über die Standheizung zu erfahren.
Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Auto Tür auf Standheizung aus.
Für mich ist das nervig und ich denke das dieses auch nicht so toll für die Lebensdauer der Standheizung ist. Habe das Fahrzeug erst jetzt 7 Wochen und kannte dieses Phänomen von meinen 2 vorangegangenen Fahrzeugen nicht. Dort konnte ich sie einschalten wenn ich diese benötige und ging auch nicht laufend beim Öffnen der Tür aus.
Meine konkrete Frage dazu:
Kann man dieses bei Mercedes programmieren lassen das die Standheizung nur angeht wenn man dieses auch möchte???
(nochmals alles funktioniert perfekt, über Taste im Fahrzeug, oder mit Handy über Mercedes me-App oder Programmierung der Abfahrtszeit)
Kann mir bitte jemand dazu eine konkrete Auskunft geben.
Viele Dank im Voraus
111 Antworten
Hauptsache der Motorraum wird schneller warm. Sitzheizung für den ersten Teil der Fahrt und ganz so kalt ist es auch nicht. Für mich als Dieselfahrer ist der Plusaspekt ein Segen.
Hallo @dukerobert
Ich denke es dauert länger den Innenraum aufzuheizen im Stand, bei laufendem Motor nicht, es ist bei mir auch erst 2 Tage her seit der Stecker ab ist...
Beim zweiten Test gestern hatte das Motor-Kühlwasser 45°C nach ca 25 Min laufzeit der Heizung.
In der Betriebsart Zuheizer bei laufendem Motor wird ab Werk das Motor-Kühlwasser mit aufgeheizt, genau durch dieses oben genannte Ventil, da ändert sich nichts. Für mich die einzige Erklärung die Sinn ergibt,
man setzt alles auf Fahrgast Comfort ab Werk
Für eine lange Lebensdauer des Mitors gibt es nichts besseres als den vorgewärmt zu starten.
Die Idee ist gut, so lange man nicht die Vorwahlzeiten nutzt...
Zitat:
@harry-193 schrieb am 17. Januar 2021 um 13:42:41 Uhr:
Für eine lange Lebensdauer des Mitors gibt es nichts besseres als den vorgewärmt zu starten.
Wie können all diese Millionen Fahrzeuge, die keine Standheizung aufweisen, vom kleinen Polo und Aygo bis zum dicken A6 und BMW 5er, diese harten mitteleuropäischen Winter nur schadensfrei überleben!? Fragen über Fragen ...
Bemerkt ihr den Fehler selber?
Standheizung ist ein Komfortmerkmal und keine Notwendigkeit für den Motor. Wie leben nicht in Sibirien anno 1960 mit mineralischen Motorölen schlechtester Qualität!
Ähnliche Themen
@Austro-Diesel
Das ist deine Meinung ..,
Leute die den Unterschied hören zwischen einem Kaltstart und einem Vorgewärmten Motor brauchen keine Erklärungen dazu, für die ist es eine Genugtuung wenn der Motor schnurrt und nicht klopft nach dem ersten Start in der Früh,...das Umweltschohnende Abgaasverhalten des Motors noch gar nicht dazu gezählt .
Zum Thema Moror Kaltstart gibt es genug Lektüre, da kann jeder am Ende für sich entscheiden was richtig ist.
Unter anderem gibt es auf Wikipedia einen Verständlichen Beitrag dazu.
Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltstart
Ja, die Selbstzündung läuft anfangs runder, keine Frage. Und wer wärmt das viel wichtigere Motoröl im kalten Motorsumpf und den Katalysator an?
Der Vergleich zu Stationär-Dieselmotoren ist unzulässig, denn das sind a) völlig andere Dimensionen und b) werden für die Verwendung als Notstromaggregat volle Nennleistung innerhalb weniger Augenblicke gefordert.
Fahre selber seit über 20 Jahren Mercedes E-Klasse CDI mit Standheizung, aktueller Stand im 211er 310.000 km, meine Frau parkt mit demselben Modell daneben und nutzt diese kaum. Wir haben beide keine Motorprobleme.
Aber jeder wie er will. 🙂
Zitat:
@harry-193 schrieb am 17. Januar 2021 um 21:19:03 Uhr:
@Austro-Diesel
...
das Umweltschohnende Abgaasverhalten des Motors noch gar nicht dazu gezählt .
...
Die Standheizung hängt meines Wissens nach an keiner nachgelagerten Reinigungsanlage und mich wundert es eh, dass bisher niemand die Sandheizungen angezählt hat, auch wenn unser eine hat.
😉
Zitat:
@iso3200 schrieb am 17. Januar 2021 um 21:48:37 Uhr:
Zitat:
@harry-193 schrieb am 17. Januar 2021 um 21:19:03 Uhr:
@Austro-Diesel
...
das Umweltschohnende Abgaasverhalten des Motors noch gar nicht dazu gezählt .
...Die Standheizung hängt meines Wissens nach an keiner nachgelagerten Reinigungsanlage und mich wundert es eh, dass bisher niemand die Sandheizungen angezählt hat, auch wenn unser eine hat.
😉
Das ist wie mit dem Elektroauto...
Der Schmutz wird ausserhalb der Innenstadt erzeugt ....aber , der Kraftstoff den die Standheizung verbrennt (ca 0,5 Liter in 30 Minuten) wird durch den vorgewärmten Motor wider eingespart .
Ich wollte einen warmen Motor haben vor dem Start, das hab ich jetzt erreicht...wenn jemand meine Anleitung nutzen möchte gut wenn nicht ist es mir auch egal.
Hoffe irgendwann das Thema Zuheizer noch in den Griff zu bekommen .
Hallo ins Forum,
Zitat:
@harry-193 schrieb am 17. Januar 2021 um 21:19:03 Uhr:
Leute die den Unterschied hören zwischen einem Kaltstart und einem Vorgewärmten Motor brauchen keine Erklärungen dazu, für die ist es eine Genugtuung wenn der Motor schnurrt und nicht klopft nach dem ersten Start in der Früh,...das Umweltschohnende Abgaasverhalten des Motors noch gar nicht dazu gezählt .
Zum Thema Moror Kaltstart gibt es genug Lektüre, da kann jeder am Ende für sich entscheiden was richtig ist.
nur wärmt die Standheizung im 213er nur den Innenraum, nicht Kühlwasser für den Motor. Technisch wird der große Heizkreis beheizt, um den Wärmetauscher für die Innenraumheizung zu befeuern. Dieser Heizkreis ist aber vom Rest abgesperrt, bis das Thermostat öffnet. Bis dahin bleibt der Motor auf dem kleinen Heizkreis.
Somit hast Du - bei ausreichend langer Vorlaufzeit - zwar einen warmen Innenraum, aber einen immer noch eiskalten Motor. Von daher ist Standheizung im 213er ein reines Komfortthema und hat nichts Motorschonendes als Ziel (braucht der bei den heutigen Maschinen und Ölen auch nicht). Das Beste ist vor allem nach dem Start direkt zu fahren (ohne besonders hohe Last) und keinesfalls im Stand "warmlaufen" lassen.
Viele Grüße
Peter
@212059
Hallo Peter
Weiter oben auf Seite 3 habe ich einen Anleitung geschrieben wie man den Motor vorgewärmt bekommt .
Was´n Glück habe ich´ne nachgerüstete Standheizung, Motor warm und Innenraum warm ohne irgendwas basteln zu müssen....🙂
Die Standheizung heizt zwar nur den Innenraum, wenn ich aber sehe, wie schnell die Motorhaube Schnee zum schmelzen bringt, kann ich mir gut vorstellen, dass der motor indirekt ein wenig mit beheizt wird.
Moin,
Eins lassen einige außer acht. Da die STH den Innenraum vorwärmt, egal ob über Startzeit oder beim losfahren. Wird dem Motor keine Wärme entzogen und kann somit schneller durchwärmen. Somit ist das auch Schonend für den Motor.
Gruß
Das der Motor bei der Vorwärmung unangetastet bleibt kann ich gar net glauben.
Ich habe StH und einen AMG Motor, im AMG Menü des KI wird mir nach 35min Laufzeit der StH, 37° Kühlwassertemperatur angezeigt.
Ohne StH fängt das sonst im kleinen einstelligen Bereich an.
Die Analoge Anzeige zuckt ja erst ab 40°.
Übrigens, die ÖL-Temp war bei 8-9° heute früh .................
Zwei interessante Artikel:
https://nachrichten.idw-online.de/2020/02/27/das-kaltstart-dilemma/
https://www.autoscout24.de/.../
Besonders für uns Dieselfahrer ist der Zuheizer ein Segen!