Standheizung

Mercedes E-Klasse W213

Ich hatte schon mal vor knapp 1 Monat hier Anlauf genommen etwas über die Standheizung zu erfahren.

Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Auto Tür auf Standheizung aus.
Für mich ist das nervig und ich denke das dieses auch nicht so toll für die Lebensdauer der Standheizung ist. Habe das Fahrzeug erst jetzt 7 Wochen und kannte dieses Phänomen von meinen 2 vorangegangenen Fahrzeugen nicht. Dort konnte ich sie einschalten wenn ich diese benötige und ging auch nicht laufend beim Öffnen der Tür aus.
Meine konkrete Frage dazu:

Kann man dieses bei Mercedes programmieren lassen das die Standheizung nur angeht wenn man dieses auch möchte???

(nochmals alles funktioniert perfekt, über Taste im Fahrzeug, oder mit Handy über Mercedes me-App oder Programmierung der Abfahrtszeit)

Kann mir bitte jemand dazu eine konkrete Auskunft geben.

Viele Dank im Voraus

111 Antworten

Super Erklärung

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:24:13 Uhr:


Ich störe mich auch an dem Verhalten der STH - es wurde aber der im 211 und 212 beliebte E-Zuheizer leider eingespart: das übernimmt jetzt die STH - sonst würden va. die kleinen Diesel ewig nicht warm werden im Innenraum.

den E-Zuheizer muss es aber bei einzelnen Modellen geben. Ich habe in meinem 213er keine STH drin, aber der heizt so massiv schnell, dass dies über einen E-Zuheizer gehen muss. Der Motor ist nach Anzeige noch eiskalt, aber drin ist's schon warm. Ob dies bei allen oder nur bei 48V-Modellen so ist, habe ich aber noch nicht raus (ich habe noch lange nicht alle Unterlagen zum 213er beisammen und Daimler ist auch noch komplizierter als früher, wenn's um Infos geht).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:46:40 Uhr:


Hallo ins Forum,

Zitat:

@212059 schrieb am 28. Dezember 2020 um 14:46:40 Uhr:



Zitat:

@Martin E240T schrieb am 27. Dezember 2020 um 23:24:13 Uhr:


Ich störe mich auch an dem Verhalten der STH - es wurde aber der im 211 und 212 beliebte E-Zuheizer leider eingespart: das übernimmt jetzt die STH - sonst würden va. die kleinen Diesel ewig nicht warm werden im Innenraum.

den E-Zuheizer muss es aber bei einzelnen Modellen geben. Ich habe in meinem 213er keine STH drin, aber der heizt so massiv schnell, dass dies über einen E-Zuheizer gehen muss. Der Motor ist nach Anzeige noch eiskalt, aber drin ist's schon warm. Ob dies bei allen oder nur bei 48V-Modellen so ist, habe ich aber noch nicht raus (ich habe noch lange nicht alle Unterlagen zum 213er beisammen und Daimler ist auch noch komplizierter als früher, wenn's um Infos geht).

Viele Grüße

Peter

Hallo,

Stichwort :"PTC-Heitzelement"!

Ja, einzelne Modelle haben laut WIS den PTC-Zuheizer - teilweise aber nur ohne STH.
Der 220er hat ihn nie verbaut (im 211 und 212 eben schon).

Ähnliche Themen

Danke für diesen Beitrag
Ich hatte immer bis jetzt gedacht das damit das Kaltstartverhalten für den Motor bedeutet verbessert wird und natürlich dementsprechend der reduzierter Verschleiß. Wenn man die Beiträge hier im Forum darüber liest bin ich nicht der Einzige mit dieser Überzeugung, wie z.B iso3200 der schrieb da hätte ich diese mir nicht unbedingt zugelegt.
Wieder etwas dazu gelernt

Weil das Thema ja komplexer ist als man denkt hab ich kurz recherchiert und bin auf diesen Thread gestoßen: https://www.motor-talk.de/.../...drigen-temperaturen-t5897442.html?...
wo davon die Rede ist, dass unterhalb einer bestimmten Temperatur immer automatisch dazugeheizt wird, und ein anderer User auf Seite 2 aber wiederum schreibt, sein "neuer" tut das nicht, der "alte" jedoch schon, dieselbe Motorisierung. Er schrieb leider weder welche Motorisierung, welche Baujahre, noch ob der "alte" der jüngere Wagen sei oder nicht, alles recht unklar.

Auf jeden Fall fahre ich seit einigen Wochen einen X213 E 220 d von 10/2018 und der tut es auch nicht, das Licht bleibt aus und Geräusche hätte ich noch keine gehört, warm kommt's trotzdem recht zügig nach dem Kaltstart aus den Fußraumdüsen, schätze 500 Meter, 1 Minute bis man nennenswert was bemerkt. Also so wie beim 211er MOPF 220 CDI, 280 CDI und vermutlich den 212ern.

Aus meiner eigenen Standheizungserfahrung nach 3 Jahren S210 220 CDI, 8 Jahren S210 MOPF 320 CDI und nun über 8 Jahren S211 MOPF 280 CDI kann ich festhalten, dass eine Standheizung (zumindest das Modell "Webasto ThermoTop C"😉 eine recht robuste Sache ist. Bis auf ein einziges Mal, wo das Auspuffrohr eingeknickt ist, gab es nie Probleme -- außer beim 210er sehr häufig leere Starterbatterien. Beim allerersten Mercedes (S210 220 CDI) war das Ding auch ursprünglich ein Zuheizer der automatisch aktiviert wurde, dazu gab es aber auch einen Schalter zur Unterdrückung des Startvorganges für Tiefgaragen und Kurzstreckenbetrieb.

Ich bin es wieder
Jetzt habe ich endlich einen Termin bekommen Mitte Januar und wie mir geraden wurde im Forum einfach beim freundlichen anzurufen und die können mir dann bestimmt eine Antwort geben das könnt Ihr vergessen. Das einzige was mir gesagt wurde ich soll einfach mal bei Zündung einschalten die Eco Start Stop Funktion ausschalten und dann erst starten. Hatte damit aber nichts zu tun, es ging die SHZ wieder an und wenn ich aussteige wieder aus. Scheinbar müssen diese Herren dann erst mal wieder irgenwo anrufen wenn das Auto vor Ort ist um das Problem zu klären. Um das im Vorfeld abzuklären hatte ich das Forum um Hilfe gebeten ob jemand durch ein update oder eine Programmierung das lösen konnte.

Zitat:

@Sunshine3000 schrieb am 28. Dezember 2020 um 15:15:59 Uhr:


Danke für diesen Beitrag
Ich hatte immer bis jetzt gedacht das damit das Kaltstartverhalten für den Motor bedeutet verbessert wird und natürlich dementsprechend der reduzierter Verschleiß. Wenn man die Beiträge hier im Forum darüber liest bin ich nicht der Einzige mit dieser Überzeugung, wie z.B iso3200 der schrieb da hätte ich diese mir nicht unbedingt zugelegt.
Wieder etwas dazu gelernt

Moin,

das Kaltstartverhalten wird doch verbessert. Den die Motorwärme wird ja nicht für die Innenraumerwärmung genutzt. Das macht die Standheizung. Je nach Fahrstecke läuft die STandheizung länger oder kürzer.

Gruß

Deinen Antwort habe ich leider nicht so richtig interpretieren können.
Erkläre mir das bitte noch genauer wie du das meinst?
Das wäre nett
Danke

Er meint der Motor muss seine Eigenwärme nicht an den Innenraum abgeben (der ist ja schon durch die STH gewärmt) - somit wird der Motor schneller warm...

okay, danke für deine Antwort
Vielleicht kannst du mir helfen mit einer Antwort denn ich habe bisher als Themenstarter Seite 1 noch keine zufriedenstellende Antwort auf meine Frage bekommen. Ich habe deswegen auch schon 2 MB Werkstätten angerufen um etwas darüber zu erfahren. Aber die Tips haben mir auch nicht weiter geholfen.

Ich habe bisher noch keine Lösung gefunden - es scheint keine Codierung zu sein sondern hart verdrahtet in der SW des Klimasteuergeräts zu sein...

Nachdem schon der ein oder andere berichtet hat, dass es wohl mit Modelljahr 809 kein automatisches Einschalten der STH mehr gibt könnte es eine Lösung sein, die SW von 2019 zu flashen - habe aber noch nicht geprüft, ob sich evtl. auch die HW geändert hat...

Ich möchte eigentlich nur das automatische Abschalten loswerden - das automatische Einschalten finde ich gut...

Grüße

Damit wäre ich auch absolut zu Frieden, hältst du mich auf dem laufenden? Wenn ich irgendwas herausfinden werde ich es dir auch sofort schreiben. Ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und danke dir für die guten Beiträge

Moin,
heute, 1°C, ich starte den kalten Motor, die SH schaltet sich mit ein, Klima steht auf "Auto".
Bei unserem 220d ohne SH kommt nach 500m zumindest ein laues Lüftchen.
Beim 400d nach 1,5km noch nix, Öltemp. lt. "Motordaten" 35°C.

Ich raffe die SH nicht.
Heizt die SH ohne Motorlauf nur den Innenaum und bei Motorlauf nur den Motor?
Oder weiterhin nur den Innenraum, aber es stimmt hier was nicht?

Die SH heizt nur noch den Innenraum. Motorkreislauf wird nicht mehr mit einbezogen. Das hatte ich bei Bestellung auch nicht gewusst. Nächste Woche habe ich wegen verschiedenen Sachen einen Termin beim Freundlichen und werde dort auch mein Problem mit der Standheizung ansprechen. Siehe Seite1 Themenstarter:
Bei mir aktiviert sich die Standheizung sofort wenn ich das Auto starte und aus der Garage fahre. Außentemperatur liegt unter 10 Grad. Öffne ich die Fahrzeugtür um dieses zu verlassen schaltet die Standheizung sofort aus. Starte ich das Fahrzeug wieder um aus dem Grundstück 10 min später zu fahren geht die Heizung wieder an. Dort das selbe Spiel, Autotür geöffnet Standheizung aus.

Für mich ist das nervig

Deine Antwort
Ähnliche Themen