Standheizung

BMW X5 E53

Moin zusammen,

seit ein paar Tagen zickt die Standheizung. Wenn ich sie über die FB ansteuere blinkt die grüne Lampe der FB, ansonsten tut sich aber gar nichts. Auch die rote Lampe im Fahrzeug blinkt nicht.

Wenn ich die Standheizung direkt im Fahrzeug einschalte beginnt die rote Leuchte zwar zu blinken, aber die Standheizung startet nicht.

Morgens liegt die Bordspannung unter 12 V, daher vermute ich das Problem am ehesten dort. Nach einer ca. 20 km langen Fahrt bei 12,3 V. Ist das immer noch zu wenig?

Evtl. sollte ich die 10 Jahre alte Batterie mal ersetzen. Was würde sich da ggf. empfehlen?

Im Voraus vielen Dank für Eure Meinungen.

Gruß
Lucky

32 Antworten

War auch mein Gedanke, dass das Thermostat nciht richtig funktioniert.

... das ist genau zwei Jahre alt und schon wieder hinüber?
Na mal sehen wenn die neue Batterie drin ist...

Gruß
Lucky

Hattest Du original Thermostate gekauft (AGR und Haupt)?

AGR hat meiner wohl nicht (Bj. 06/2005, auch keine Drallklappen). Der Hauptthermostat ist original.

Ich hätte auch auf den Thermostat getippt, wenn ich ihn nicht erst 2014 gewechselt hätte und das Problem nicht gleichzeitig mit der schwachen Batterie und der ausfallenden Standheizung aufgetreten wäre.

Ähnliche Themen

Aber während der Fahrt (wenn die Lima funktioniert!) spielt eine schwache Batterie keine Rolle, da die Lima die Versorgung vom Auto sicherstellt.
Im E6x Bereich gab es solche Fälle auch schon.
Deswegen habe ich beide Thermostate gleich bei BMW gekauft. Bis jetzt (gut 2 Jahre) paßt es "noch"!
Ich verstehe eh nicht, warum bei diesem Motor über alle Baureihen (3er, 5er, X5,...) die Thermostate so schnell kaputt gehen. Hier im Forum, in meiner Familie, Bekannte, bei keinem wollen die Dinger im M57 auf Dauer halten. Unser E46 mit 4Zyl M47 hat seit knapp 16 Jahren und 225000km damit keine Probleme. Verrückte Welt

Dein Argument mit der Lima kann ich nachvollziehen, was aber, wenn der Zuheizer bereits vor dem Start wegen zuwenig Spannung verriegelt? Also in Zündschlüsselstellung 1 oder 2, noch bevor endgültig der Anlasser durchdreht?

Oder vielleicht auch weil ich die Standheizung abermals vergeblich versucht habe in Betrieb zu nehmen.

Wir haben auch noch nen E46 323i, Bj. '99. Da geht überhaupt nie nix kaputt...

Am WE kommt die neue Batterie rein, dann weiß ich mehr.

Der Zuheizer schafft nach 30 Min gerade mal 50 Grad. Die Temperaturen bei laufendem Motor sind viel höher und müssen konstant bei etwa 85 Grad liegen.
Und wenn der Zuheizer mal verriegelt, läuft der von alleine eh nicht mehr an.

Na das ist ja das Problem, dass er nicht mehr anläuft...
Wenn ich die neue Batterie habe, muss ich ihn halt entriegeln und dann wird's schon klappen.

Gestern Abend bei - 9 Grad, Heizung und Lüftung aus, nach 20 km, 88 Grad Kühlmitteltemperatur

Heute früh bei - 8Grad, Heizung auf Automatik 22 Grad, nach 10 - 15 km 83 Grad Kühlmitteltemperatur. Nach 5 min. Bergabfahrt (nur rollen lassen) noch 75 Grad Kühlmitteltemperatur...

Daraus schließe ich, dass bei funktionierendem Zuheizer dieser soviel Leistung (Deine genannten 50 Grad) bringt, dass der Innenraum erwärmt wird und die restliche Wärme ausreicht um die Kühlmittteltemperatur konstant bei 88 Grad zu halten.

Ne, so ist das nicht. Selbst ohne Zuheizer muß die Temp gehalten werden.
Aber so wie Deine Temperatur ansteigt, scheint eigentlich alles zu funktionieren.
Du bist 5 Minuten am Stück nur gerollt? Was ist das für ein langer Berg? 🙂
Mit Gang oder auf Neutral?

Mit Gang und Bremse, erst 50, dann 30er Zone mit zahlreichen Stops wegen rechts vor links, Busverkehr etc. ... . Wohne auf der schwäbischen Alb, da sind derartige topographische Unebenheiten nichts ungewöhnliches...

Wenn die Temperatur ohne Zuheizer gehalten werden müsste, hätte sie doch bei der Bergabfahrt nicht wieder sinken dürfen, oder?

Btw: Wenn die Temperatur auch ohne Zuheizer erreicht und gehalten werden muss, wozu habe ich den dann???

Der Zuheizer beim Diesel ist nur drin, damit nach dem Motorstart schneller warme Luft in den Innenraum kommt, da der Diesel länger braucht bis er warm wird. Also eine Überbrückung, bis der Motor selbst auf Temp ist. Er läuft nur anfangs mit und schaltet sich ab einer gewissen Kühlwassertemperatur ab.
Bei den Nachfolgemodellen wurde der Zuheizer bei den Dieseln durch einen PTC Heizer im Innenraum ersetzt. Der erwärmt die Luft für den Innenraum mit Strom (um die 80A), wie ein Fön :-)

Ok, vielleicht hat meiner auf der gefahrenen Strecke ja seine maximale KTMP noch nicht erreicht?...

So, wollte noch kurz berichten. Neue Batterie ist drin und alles wieder gut. Die Standheizung brummt... :-)

Es war noch die fast 11 Jahre alte originale BWM Batterie 90 Ah drin.
Spannung lt. Anzeige im Cockpit: 11,8 V
Spannung an Batterie gemessen: 12,2 V
Spannungseinbruch beim Starten auf 8,6 V

Neue Exide Carbon Boost 100 Ah
Spannung lt. Anzeige im Cockpit: 11,8 V
Spannung an Batterie gemessen: 13,2 V
Kein (!) Spannungseinbruch beim Starten

Aber fast 11 Jahre Lebensdauer der alten Batterie ist schon ganz gut...

Gruß
Lucky

11,8 im Cockpit und 13,2 an der Batterie, oder war das ein copy paste Fehler?

Deine Antwort
Ähnliche Themen