Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

Die wichtigsten Parameter sind wohl die Aussentemperatur und die eingestellte Wunschtemperatur.

Zitat:

@Flames17 schrieb am 31. Oktober 2016 um 21:09:27 Uhr:


Oder ist es die Regel das sie ne halbe Stunde vor der Abfahrtzeit startet?

Ja, die Standheizung ist so programmiert, daß sie zur eingestellten Zeit ihre Arbeit dann bereits maßgeblich verrichtet hat. Bei mir läuft sie immer noch ein paar wenige min über die eingestellte Zeit hinaus.

Die Standheizung ist wie das Heizungsthermostat in der Wohnung, das steuert die Heizung ja auch anhand von Soll- und Ist-Wert plus Außentemperatur. Ähnlich verhält sich die SH bei der Programmierung.

Ist es für die Standheizung eigentlich schädlich, wenn ich diese irgendwie vorher ausmache?

Szenario ich schalte die ohne Programm 10 min vor der Fahrt ein.
Dann fahre ich in 10 min los und schalte diese quasi manuell nach Fahrtantritt wieder aus über die Taste.

Das düfte doch nichts ausmachen oder?

Könnte ja auch sein, dass dann Rückstände bleiben auf diesem weg?

Ähnliche Themen

Da ich nie genau auf die Minute losfahre, schalte ich sie generell über die FB ein und wenn ich eingestiegen bin, wieder über den Schalter aus. Normales Prozedere. 🙂

Ich schalte die Standheizung auch irgendwann vor Fahrantritt an aber wozu ausstellen? Die Standheizung hilft doch das es schneller warm wird.

Wenn ich losfahre ohne vorher die Heizung angestellt zu haben schaltet diese ja auch automatisch dazu

Zitat:

@Wishmaster2107 schrieb am 12. November 2016 um 16:56:18 Uhr:


Ist es für die Standheizung eigentlich schädlich, wenn ich diese irgendwie vorher ausmache?

Das düfte doch nichts ausmachen oder?

Könnte ja auch sein, dass dann Rückstände bleiben auf diesem weg?

Nein, das Steuerteil der STH "fährt" das Aggregat ordnungsgemäß herunter. Da passiert nichts.

Warum sollte das der SH schaden, wenn du die händisch ausschaltest?!

Haltet euch fest: Standheizung mit Code-Nachrüstung alles original in der NL: 6.500,- inkl. Montage, Fernbedienung und Codierung 😁 die haben doch ein Rad ab ... dann lieber für 1.500,- bei Webasto

Da bin ich ja froh, dass ich bei der Bestellung da direkt ein Kreuz gemacht habe 🙂

Zitat:

@Baenker schrieb am 12. November 2016 um 18:25:02 Uhr:


Wenn ich losfahre ohne vorher die Heizung angestellt zu haben schaltet diese ja auch automatisch dazu.

Dazu habe ich noch eine Frage:
Kann man dieses automatische Zuschalten ab ca. 10 Grad Außentemperatur eigentlich abstellen? Nicht das es mich direkt stört, nur Interesse halber...

Zitat:

@masterkw schrieb am 12. November 2016 um 17:14:41 Uhr:


Da ich nie genau auf die Minute losfahre, schalte ich sie generell über die FB ein und wenn ich eingestiegen bin, wieder über den Schalter aus. Normales Prozedere. 🙂

Aber aufpassen.... Die Heizung will eine Zeit arbeiten und auch sauber runter fahren. Sonst verkohlt der Brennraum der Heizung. Habe da mal Lehrgeld bei meinem A4 bezahlt. Dort habe hatte ich die Heizzeiten nicht voll ausgeschöpft, weil man es immer eilig hat. Aber die Heizung schaltete bei dem A4 beim Motorstart ab und dann hat man irgendwann nur noch gehuste und gequalme und die Werkstatt versucht das nochmal per Tester freizubrennen aber ich habe dann zum Selbstkostenpreis einen neue Heizung bekommen. Habe mich super darüber gefreut und mein Heizverhalten geändert.....

Grüße!

Das macht sie bei der C-Klasse selber. Wenn du sue ausschaltest fährt sie sauber runter.

Nutzt hier eigentlich auch jemand die Standheizung zum „Abkühlen“ des Innenraums an heißen Sommertagen? Man kann die Anlage doch auch laufen lassen, damit die heiße Luft aus dem Wagen gepustet wird.

Ja, funktioniert sinnvoll am besten mit “mercedes me“. Ich starte die Lüftung dann immer über das Handy wenn ich im Büro bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen