Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
Zitat:
@tristan73 schrieb am 19. Okt. 2017 um 08:3:53 Uhr:
Aber aufpassen.... Die Heizung will eine Zeit arbeiten und auch sauber runter fahren. Sonst verkohlt der Brennraum der Heizung...
Genau deshalb oben meine Frage...
Wenn ich zum Beispiel los fahre und die Heizung nach 1 Minute selbst zuschaltet, schaltet sie wenige Minuten später schon wieder ab. Da frag ich mich, ob die Heizung da schon richtig durchgewärmt bzw. richtig heiß ist. Wobei die auch echt verdammt schnell warme Luft bringt. Ob für die Standheizung ein eigener Wärmetauscher eingebaut wurde? Das kenne ich so nicht. Aber beim Golf wurde auch der Motor mit erwärmt.
Im Golf hab ich nach knapp 7 Jahren die Heizung ausgetauscht. Auf Grund fast täglicher Nutzung von Herbst bis Frühjahr war der Brennraum auch total verschlissen.
Hallo zusammen,
es geht jetzt wieder los.
Ich hoffe, das mir hier jemand weiter helfen kann, bei meinem Problem, denn Mercedes bzw. das CAC kann es nämlich nicht.
Dort kann man mir noch nicht einmal die allgemein gestellten Fragen beantworten (s. unten).
Man verlangte die Fahrgestellnummer von mir, obwohl die Fragen nur allgemein und nicht fahrzeugspezifisch waren.
Das angeben der Ident-Nummer nützte dann allerdings auch nichts, außer das man mir jetzt sagen konnte, das kein Fehlercode hinterlegt sei lt. NDL.
Das wusste ich auch vorher schon.
In der Werkstatt sei das Phänomen allerdings nie aufgetreten, daher soll ich wieder vorstellig werden, wenn das Problem wieder auftritt.
Die allgemeine Funktion einer Standheizung ist mir bekannt und wurde mir außer dem von Mercedes wie aus einem Verkaufskatalog beantwortet bzw. erklärt..
Ich kann mir nicht vorstellen, der einzige Kunde mit einer Standheizung zu sein, bzw. mit derartigen Problemen.
Ich fahre ein S205, WDB 205244.......mit Standheizung, Keyless Go–Start Funktion, Automatik.....
Allgemeine Fragen an CAC:
Was ist eine Standheizung und wie funktioniert diese? Antwort aus Verkaufskatalog.
Bei welchen Temperaturen (von _-_° bis _+_°) geht die Standheizung automatisch bei Motorstart mit an und warum?
Wovon ist es abhängig, ob eine Standheizung automatisch mit angeht?
Warum geht die Standheizung dann nicht immer unter den gleichen Bedingungen bzw. bei den gleichen Voraussetzungen mit an (Außentemperatur, Motortemperatur)?
Wann geht die Standheizung selbständig aus?
Warum kann ich es nicht bestimmen, wann eine Standheizung angehen soll oder nicht?
Außer bei selbständiger Programmierung.
Für mich ist eine Standheizung da um den Motor vorzuwärmen (schnellere Betriebstemperatur erreichen), oder um einen wohl temperierten Innenraum zu haben. Neuerdings auch zum kühlen.
Deshalb sollte meiner Meinung nach eine Standheizung vom Fahrer manuell, wenn er sie benötigt, eingestellt bzw. programmiert werden können.
Seit das Fahrzeug in meinem Besitz ist, hätte ich die Standheizung vielleicht 10 mal programmiert (aufgrund von vereisten Scheiben).
Stattdessen ist sie aber ungewollt mehr als 100 mal angesprungen.
Warum?
Meine Standheizung hingegen geht je nach Außentemperatur bei jedem starten des Motors automatisch mit an, was ich aber nicht möchte.
Dieses geschieht bei unterschiedlichen Außentemperaturen, sowohl bei einstelligen als auch bei zweistelligen Graden und bei unterschiedlichen Motortemperaturen, warm oder kalt.
Nur das nicht permanent, sondern so wie es das Fahrzeug möchte.
Mal ja, mal nein. (Zufällig vom Auto gewählt?)
Sie geht sogar bei 12,5 Grad Außentemperatur mit an. Bei dieser Temperatur ist es für mich nicht zwingend notwendig, das das geschieht.
Am nächsten Tag bei der gleichen Temperatur wiederum nicht. Da ging sie erst nach einiger Zeit automatisch an.
Bei 12.5 Grad bewölkt ja, bei 12,5 Grad sonnig nein.
Bei 8 Grad Außentemperatur hinfahrt bleibt sie aus, bei 12 Grad Rückfahrt geht sie wieder automatisch an.
Auch geht sie mal automatisch nach einiger Zeit aus (wenn der Motor warm ist), mal läuft sie weiter, obwohl der Motor schon lange warm ist, über 80 Grad.
Des weiteren geschieht das anspringen auch automatisch nach Motorstart, obwohl die Motortemperatur bereits 80 Grad (oder drüber) erreicht hat, also der Motor eigentlich warm sein sollte.
Bei zuletzt +19 Grad Außentemperatur, Heizung springt an.????????????
Nächster Tag, 8 Grad, springt nicht an, 50 Meter weiter, 6 Grad, ein Klackern an der HA, springt plötzlich während der Fahrt an, geht allerdings nach ca. 1 KM fahrt wieder aus.????????????
Fahre ich mit dem Fahrzeug in eine Tiefgarage, stelle es dort nach einer10 KM fahrt ab, komme dann 2 Stunden später zurück und starte, springt die SH wieder an.
Schalte ich allerdings den Fahrbetrieb um auf ECO, geht die Standheizung nach Motorstart sofort wieder aus. Egal welche Außentemperatur wir haben.
Entweder weil sie den Motor jetzt nicht mehr erwärmen soll oder weil ich jetzt Benzin sparen will?
Was hat die Standheizung denn dann für eine Funktion?
Ich möchte selbst entscheiden, wann meine Standheizung anspringen soll oder nicht, da es sich bei Kurzstrecken für mich einfach nicht lohnt. Der Motor würde gar nicht erst warm werden.
Ich fahre zum einkaufen z.B. nur ca. 3 Kilometer. Dann kühlt der Motor wieder ab. Danach wieder nur einige Meter bis zum nächsten halt, usw......
Jedes mal geht die Heizung beim Start wieder mit an.
Das nervt.
Dieses kann, meiner Meinung nach, für alle dazu zugehörigen Komponenten nicht gut sein, sprich Verschleiß auf Zeit und Dauer.
Jedes mal wird etwas in Gang gesetzt um anzuspringen, aber im gleichen Augenblick wird das in Gang gesetzte wieder ausgeschaltet.
Was für einen Sinn macht das?
Im ersten Winter fanden diese Probleme nicht statt.
Das heißt für mich, jedes mal, bevor ich losfahren kann, muss ich zuallererst meine Standheizung ausstellen.
Da ich nur Kurzstrecken und Stadtverkehr fahre nervt es schon sehr, bei jedem Neustart diese Taste erneut drücken zu müssen.
Dieses passiert nach jedem Neustart.
Für mich als Kunde wäre es das beste, wenn ich selber über meine Einstellungen am Fahrzeug entscheiden kann, ohne das mir das vorgeschrieben wird.
Es wäre schön, wenn man das eine oder andere so programmieren könnte, wie ich es als Kunde wünsche, wie es am bequemsten ist und nicht wie Sie es mir als Hersteller vorschreiben.
Gruß
Christian
Die Standheizung der Baureihe 205 ist eine reine Innenraumheizung. Das Kühlwasser wird nicht erwärmt. Das heißt, dass die Standheizung auch gleichzeitig die Funktion des Zusatzheizers übernimmt.
Es ist vollkommen normal, dass die Standheizung anspringt wenn die Bordelektronik dies für sinnvoll erachtet. Ist bei mir genauso und ich achte da schon gar nicht mehr darauf.
Das Abschalten der Standheizung nach dem Start ist vollkommen unnötig.
Die Standheizung macht das was ich von Ihr erwarte: Wenn ich möchte, dann erwärmt sie den Innenraum bevor ich losfahre. Das ganze auch vollauitomatisch wenn ich meine Abfahrtszeit (Achtung! Das ist nicht die Einschaltzeit!!) programmiere.
Ob eine Erwärmung des Kühlwassers sinnvoller wäre oder nicht, ist hier schon ellenlang diskutriert worden. In der Baureihe 205 wird nur der Innenraum erwärmt. Mehr gibt es bei der Standheiizung die man bei Daimler bestellen kann, nicht.
Grüße
normalo
Meine SHZ ist zum Glück nicht ganz so schizophren wie deine.
Aber auch ich hätte mir gewünscht, dass man in einem Menü die automatische Einschaltung deaktivieren kann.
Habe gleiches Problem. Fahre teils zur Arbeit 2 km und dann steht das Auto wieder. Da ist es sinnbefreit die SHZ bei 10 Grad Außentemperatur anzuhaben.
(die 2 km fahre ich zum Beispiel gerne bei Regen, wenn ich mich nicht überwinden kann aufs Rad zu steigen 😁 )
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wishmaster2107 schrieb am 28. November 2017 um 18:04:33 Uhr:
Meine SHZ ist zum Glück nicht ganz so schizophren wie deine.Aber auch ich hätte mir gewünscht, dass man in einem Menü die automatische Einschaltung deaktivieren kann.
Habe gleiches Problem. Fahre teils zur Arbeit 2 km und dann steht das Auto wieder. Da ist es sinnbefreit die SHZ bei 10 Grad Außentemperatur anzuhaben.(die 2 km fahre ich zum Beispiel gerne bei Regen, wenn ich mich nicht überwinden kann aufs Rad zu steigen 😁 )
Hallo,
wie schizophren reagiert denn Deine? Meine nervt mich, wie beschrieben, ganz schön. Schaltet sich Deine auch einfach nach belieben ein, unabhängig von Einflüssen ( Temperaturen innen oder außen oder Motor )?
Hat Dir Deine Werkstatt eine Erklärung gegeben oder lebst Du einfach damit?
Seruv,s
naja sie geht halt automatisch an, wenn es kühler ist.
Allerdings startet sie wenn dann direkt mit Starten des Motors.
Manchmal wie bei dir bei 10 Grad geht sie an, bei 7 aber nicht...
Bei weitem aber nicht so extrem wie bei dir. Ich kann damit eigentlich momentan gut leben.
Es nervt aber halt.
Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass die Standheizung nur eine Innenraumheizung ist.
Allerdings erschließt mir dann keine Antwort auf die Frage.
Als ich den Wagen den ganzen Tag inkl. Nacht stehen lassen habe und am nächsten Tag gestartet habe, war die Getriebetemperatur bei ca 9°C und Öl bei 16°C bei einer Außentemperatur von ca 5°C.
Heutenacht stand der Wagen auch die ganze Zeit, es waren -0,5°C ich hatte die Standheizung laufen und als ich da nachgeschaut habe war die Getriebetemperatur bei 16°C und das Öl auch Wärmer (nachgeschaut im Menü beim C43AMG) Gibt es dazu eine logische Erklärung?
Zitat:
@Wishmaster2107 schrieb am 28. November 2017 um 20:59:20 Uhr:
Seruv,snaja sie geht halt automatisch an, wenn es kühler ist.
Allerdings startet sie wenn dann direkt mit Starten des Motors.
Manchmal wie bei dir bei 10 Grad geht sie an, bei 7 aber nicht...Bei weitem aber nicht so extrem wie bei dir. Ich kann damit eigentlich momentan gut leben.
Es nervt aber halt.
Die Frage ist halt, ist das normal und warum ist das so unterschiedlich? Von welchen Faktoren hängt das Anspringen wirklich ab?
Wer ist Techniker und kann das genau erklären?
Die Erklärung von Mercedes ist leider nicht zufriedenstellend, weil keiner genau Bescheid weiß, wie sie funktioniert.
Wie erklärt Eure Werkstatt Euch denn dieses merkwürdige nicht gleichbleibende Verhalten?
Es sollte doch eine Richtlinie oder einen Richtwert von Mercedes geben, wann sie anspringen soll und wann nicht.
Dann muss der Kunde damit leben..........
Zitat:
@theolingo schrieb am 11. November 2015 um 22:16:27 Uhr:
Es gibt zwei Arten von Standheizung, eine mit und die andere ohne Motor Aufwärmung. Werksseitig wird die zweite verbaut. Es geht hier um Komfort, deshalb wird der Motor nicht mit erwärmt.
Hallo!
Ist das wirklich so? Die werkseitig verbaute Standheizung hat keine Motorvorwärmung?
Bei Nachrüstung einer Webasto wird nur der Innenraum vorgewärmt.
Laut Aussage des Boschdienstes produziert das Steuergerät des vorgewärmten Motors Fehlermeldungen, weil ein vorgewärmter Motor bei kalten Außentemperaturen für das Steuergerät eine unplausible Motortemperatur hat.
Verstehe das nicht recht, denn das ist doch eine reine Frage der Software-Programmierung...!?
Möchte daher wissen, wie es im Original aussieht.
Vielen Dank!
So, wie's schon mehrfach geschrieben wurde: Nur Innenraum, nicht Motor.
Markus
Ist ja auch eine Komfort SA.
Hallo,
ich finde das haben die Techniker bei Audi besser gelöst. Ein Bekannter von mir hat den Q5 TDI mit Sth und da kann man den großen Wasserkreislauf ( durch den Motor) einprogrammieren.
Gruß
cuddell270
Wenn nur der Innenraum vorgewärmt wird sind die abgelesen Temperaturen verwunderlich.
Letzte Fahrt gestern um 17:00, Nachts und heute morgen Außentemperatur 1 Grad, Auto steht draußen.
Standheizung um ca. 8:10 aktiviert, Abfahrt um 8:30, Innenraum warm, Anzeige Kühlwasser 38 Grad, Öltemperatur 8 Grad.
Ist bekannt wo die Temperaturen vom Wasser und Öl gemessen werden die im AMG Menue im Tacho angezeigt werden?
Ansonsten bin ich mit der Standheizung sehr zufrieden, besonders auch mit der Funktion der Nachklimatisierung.
Lediglich 1mal war das Auto komplett beschlagen nach Standheizungsbetrieb mit programmiertem Timer, eine Erklärung habe ich dafür noch nicht.