Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

Bussi, Rentner

Vielleicht wäre ihm ja eine Rentnerin lieber?😁

Zurück zum Thema.

Genaue Informationen zum Funktionsumfang der Standheizung sind offenbar nicht verfügbar. Mein Eindruck ist aber auch, dass die Standheizung in der BR 205 nur den Innenraum erwärmt. Das mit "Komfort" zu erklären halte ich für eine Ausrede (Stichwort Kosten). Komfort ist (zumindest für mich) auch, wenn sich der vorgewärmte Motor schon an der ersten Ampel ausschaltet (Start-Stop) und so anzeigt, dass auch er sich pudelwohl fühlt. Das macht jeder Golf IV so, zumal ich den Eindruck habe, dass die Standheizung in der BR 205 rel. viel Sprit verbraucht.

PS. Komfort wäre es, wenn Mercedes die Standheizung mit der Sitzheizung koppeln würde. Zumindest bei Ledersitzen kommt man sonst in ein kuschlig warmes Auto mit (leider) unangenehm kalten Sitzen.

Gruß,
Andi400cc

Zitat:

@Andy400cc schrieb am 16. Januar 2016 um 13:01:36 Uhr:


PS. Komfort wäre es, wenn Mercedes die Standheizung mit der Sitzheizung koppeln würde. Zumindest bei Ledersitzen kommt man sonst in ein kuschlig warmes Auto mit (leider) unangenehm kalten Sitzen.

Das liegt am Stromverbrauch der (elektrischen) Sitzheizung, der ziemlich schnell die Batterie leeren wuerde.

Richtig, aus diesem Grund gibt es vorgewärmte Sitze per Vorklimatisierung auch nur bei den Hybriden, da die größeren Batterien diese Leistung bereitstellen können.

Ähnliche Themen

Ja, die Sache mit den kalten Ledersitzen ist schon blöd. Ich stell die Lüftungsdüsen immer auf den Sitz bevor ich das Fahrzeug verlasse. Somit werden die Sitzflächen und Lehne ein bisschen mit vorgewärmt.

Hallo zusammen,

da ich in den letzten Tagen wegen der Aussage, der Motorkreislauf werde nicht mitgeheizt, etwas irritiert war, habe ich es bei meinem C450 (EZ 10/2015) noch mal überprüft:
Bei mir wird definitiv zumindest das Kühlwasser mitgeheizt, da die Temperaturanzeige für das Kühlwasser auch bei Außentemperatur von -8 Grad bei 54 Grad lag, als ich den Motor heute morgen startete (Anzeige Motordaten).
Kann es sein, dass man das beim Daimler zwischenzeitlich geändert hat? Oder reden wir hier aneinander vorbei?
Gruß koenigoboris

Wenn man diesen Satz in der Betriebsanleitung liest, spricht doch einiges dafür, dass das Kühlwasser geheizt wird.

Wenn der Motor beim Starten noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, verlängert sich die Laufzeit der Standheizung. Die Standheizung läuft dann so lang weiter, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. In diesem Fall zeigt das Display der Fernbedienung das Symbol und als Laufzeit null Minuten.

Das kann aber auch anders gemeint sein.

Zitat:

@gammoncrack schrieb am 19. Januar 2016 um 10:17:24 Uhr:


Wenn man diesen Satz in der Betriebsanleitung liest, spricht doch einiges dafür, dass das Kühlwasser geheizt wird.

Wenn der Motor beim Starten noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, verlängert sich die Laufzeit der Standheizung. Die Standheizung läuft dann so lang weiter, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. In diesem Fall zeigt das Display der Fernbedienung das Symbol und als Laufzeit null Minuten.

Das kann aber auch anders gemeint sein.

Hallo Gammoncrack,

ja, das ist so zu verstehen, dass sich die Standheizung nicht automatisch ausstellt, wenn der Motor gestartet wird, sondern solange weiter läuft, bis die eingestellte Temperatur erreicht ist. Dass die Standheizung nur den Innenraum erwärmt, aber nicht das Kühlwasser, steht in der interaktiven Bedienungsanleitung etwas weiter vorne. Dort heißt es:


Hinweis

Schalten Sie die Standheizung regelmäßig einmal im Monat für etwa zehn Minuten ein.
Die Standheizung beheizt die Luft des Fahrzeuginnenraums auf die eingestellte Temperatur. Sie ist dabei nicht auf die Wärmeabgabe des laufenden Motors angewiesen. Die Standheizung wird direkt mit dem Kraftstoff des Fahrzeugs betrieben. Deswegen muss der Kraftstoffbehälter mindestens bis zum Reservestand gefüllt sein, damit die Standheizung funktioniert.
Die Standheizung oder Standbelüftung passt sich Änderungen der Außentemperatur und der Witterung automatisch an. Deshalb kann es vorkommen, dass die Standheizung vom Lüftungs- in den Heizbetrieb oder vom Heiz- in den Lüftungsbetrieb umschaltet.
Die Standheizung schaltet sich beim Abstellen des Motors aus. Wenn der Motor läuft, ist die Standbelüftung nicht aktiv.
Die Standheizung oder Standbelüftung schaltet sich nach 50 Minuten automatisch aus. Diesen Zeitraum können Sie ändern lassen. Wenden Sie sich dazu an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Mit der Standbelüftung können Sie die Luft des Fahrzeuginnenraums nicht unter die Außentemperatur abkühlen.

Gruß,
Andi400cc

Das besagt aber nicht, dass das Kühlwasser nicht vorgeheizt wird. Da steht weder ja noch nein.

Mir ging es darum, dass es für den Satz von koenigboris 1

"Bei mir wird definitiv zumindest das Kühlwasser mitgeheizt, da die Temperaturanzeige für das Kühlwasser auch bei Außentemperatur von -8 Grad bei 54 Grad lag, als ich den Motor heute morgen startete (Anzeige Motordaten)"

nur eine solche Erklärung geben kann.

Außerdem würde dieser Satz in der Betriebsanleitung auch keinen Sinn machen.

Wenn der Motor beim Starten noch nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat, verlängert sich die Laufzeit der Standheizung.

Das sagt doch eigentlich aus, dass die Möglichkeit besteht, dass er über die Standheizung seine Betriebstemparatur erreichen kann.

Ich habe hier folgendes gefunden:

...weniger Verschleiß am Motor durch vorgewärmtes Kühlwasser- längere Lebensdauer des Motors

Letzteres bezieht sich aber doch nicht auf die Original-SA von Mercedes?

Lars

Ich habe heute ebenfalls festgestellt, dass die Standheizung dafür gesorgt hat, dass die Motortemperatur 5-6 Balken (normale Betriebstemperatur) anzeigte, obwohl der Motor vorher 5 Stunden nicht lief. Insofern muss es da einen Zusammenhang geben oder der 450er kühlt extrem langsam ab. ;-)

Vielleicht kommt es auf die Kraftstoffsorte an? Bei mir ist es ein Benziner.

Zitat:

@LarsAC schrieb am 19. Januar 2016 um 22:57:29 Uhr:


Letzteres bezieht sich aber doch nicht auf die Original-SA von Mercedes?

Lars

Doch. Es handelt sich um diese!

Sie bieten hier auf eine werksneue Standheizung komplett mit allen Einbauteilen für Mercedes Benz C-Klasse W205 S205 (ab 2013)

Wenn ich mich richtig an die Erklärung vom Landgraf erinnere, wird beim 205er das Wasser (Motor) nicht vorgeheizt bei der SH ab Werk. Gruß bw

Er müsste es eigentlich wissen. Aber der Satz in der Betriebsanleitung macht dann keinen Sinn.

Bei meinem 250d wird das Kuehlwasser definitiv nicht beheizt. Drinnen ist es sehr schnell angenehm warm, aber der Motor blieb bisher immer kalt, auch wenn die Standheizung laenger lief.

Der Satz in der Bedienungsanleitung ist dennoch sinnvoll: Solange der Motor kalt ist, kommt zwangslaeufig nur kalte Luft aus den Duesen, also laeuft die Standheizung noch eine Weile weiter, damit der Innenraum nicht erstmal wieder auskuehlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen