Standheizung

Mercedes C-Klasse W205

Hallo zusammen,

nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?

Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?

Danke

Alfred

Beste Antwort im Thema

Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.

Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.

N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)

N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)

Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)

Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)

Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)

Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.

Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.

Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.

Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.

Gruß
Uwe

W205_Standheizung_Schalldämpfer
W205_Standheizung_Einbauplatz
W205_Standheizung_Einschub
+7
348 weitere Antworten
348 Antworten

Zitat:

@DynaDel schrieb am 20. November 2015 um 15:10:27 Uhr:


Das stimmt, deshalb und auch wegen der Standorterkennung benutze ich auch immer noch beide auf dem Handy - die browser-gestützte "Connect -me - App" und die neue, schnellere "Mercedes me - (echte) App".

Putzig auch die optischen Unterschiede...

Um die SH über die Mercedes me app zu bedienen ist aber das connect me notwendig. Richtig?

thx

Alfred

So ist es!

Dann hab ich Pech gehabt. Wenn ich bei der Bestellung gewußt hätte das die neue SH Fernbedienung so ein Klopper wird hätt' ich das connect me mitbestellt. So ist's halt zu spät. Muss ich mich irgendiwe anders arrangieren.

Sodele... war auch ohne Antwort der Profis unter euch mutig genug...

...habs getan und mir blind auf Verdacht eine neue FB für 49,00€ (A 205 820 54 00) bei kostenloser Lieferung über die Bucht geschossen...

...und bin begeistert - es funzt perfekt: Motor an (vielleicht reicht auch nur die Zündung) und Taste der SH in der Mittelkonsole so lange gedrückt gehalten, bis die kleine LED blinkte... dann Taste "Off" auf der FB auch so lange gedrückt bis aus "Fail"-Anzeige "Off" im Display erschien.

Alles gut, kann es nur empfehlen, wer mit einer FB in der Familie nicht hinkommt.

Ähnliche Themen

Für eine nachträgliche SH-Montage habe ich mich bei einem Webasto-Fachhändler erkundigt. Antwort: Bei der neuen C-Klasse W205 wird der Motorkreislauf nicht mehr mitgeheizt. Preis: ca. 2600 Euro (Fernbedienung oder alternativ Smartphonebedienung) für weniger Leistung.

Preis für die Nachrüstung ist ne Hausnummer.

Zitat:

@elfba schrieb am 9. Dezember 2015 um 00:10:11 Uhr:


Für eine nachträgliche SH-Montage habe ich mich bei einem Webasto-Fachhändler erkundigt. Antwort: Bei der neuen C-Klasse W205 wird der Motorkreislauf nicht mehr mitgeheizt. Preis: ca. 2600 Euro (Fernbedienung oder alternativ Smartphonebedienung) für weniger Leistung.

Ich habe mir für meinen W204 eine Standheizung von Eberspächer nachrüsten lassen. Die heizt auch den Motorkreislauf und lässt sich auch über das Handy starten. Die Kosten, das ist jetzt 2 Jahre her, beliefen sich incl. Einbau auf 1.800.- Euro. Ob der Einbau auch bei dem W205 klappen wüde, kann ich nicht sagen. Allerdings habe ich jetzt die Standheizung für meinen S205 mitbestellt.

Zitat:

@maxboxer schrieb am 9. Dezember 2015 um 00:37:53 Uhr:


Preis für die Nachrüstung ist ne Hausnummer.

Und Standard beim 3er BMW...

(ohne hier irgend ein Feuer schüren zu wollen)

Die Standheizung war auch bei meinem W205 die wichtigste SA für mich. Die Nachrüstung der STH bei meinem S211 war seinerzeit preislich okay (mit Motorkreislauf), aber die werkskonforme Nachrüstung für den Schalter in der Mittelkonsole empfand ich als horrend, worauf ich dann auch verzichtet hatte (von der Funktion aber gut fand). Mit dem Gedanken im Kopf sollte es jetzt eine werkseitig verbaut sein.

Ich war ein wenig entsetzt, dass der Motorkreislauf beim W205 nicht mehr mitgeheizt wird, da ich dem Auto doch was gutes zukommen lassen wollte. Dafür ist der Innenraum schneller beheizt. Nach ca. 10 Minuten finde ich es schon kuschelig. Beim S211 war immer erst der Motor warm und ich empfand die Aufheizung des Innenraums sehr träge, so dass die STH im knackigen Temperaturen bis zu 30 Minuten laufen musste, um denselben Effekt wie jetzt zu erzielen.

Was mir sehr gut gefällt, ist halt der Schalter am Bedienfeld. Anschalten per Fernbedienung und nach dem Verlassen des Hauses im Auto deaktiviert. So kann ich den letzten Luftstrom nutzen, ohne gleich das Gefühl einer Abkühlung haben zu müssen.

Bin auch über die Bucht für 40,-€ an eine neue FB gekommen. Anlernen klappte wunderbar und die Reichweite ist erheblich besser, als seinerzeit die Original-FB beim S211.

Ich hatte hier ja schon einmal meinen Eindruck geschildert, dass die SH schwächer ist als im C204. Da mein Wagen jetzt in der Werkstatt war, habe ich das Thema auch mal angesprochen und was musste ich heute erfahren: die SH war gar nicht auf mein Fahrzeug codiert. Anders gesagt: im Werk montiert, aber sie haben schlicht und einfach vergessen Auto bzw. Ausstattung und Heizung zu verquicken. Das so etwas am Q-Punkt in Bremen durchgeht ist schon peinlich. Naja, die Werkstatt hat es jetzt gerichtet und mal sehen, ob es damit jetzt besser läuft.

Das kann man kaum glauben. Unfassbar!

Das Leben mit Standheizung ist hart. Man bekommt bei Werkstattaufenthalten niemals einen Ersatzwagen mit SH.
Meiner ist nun nach einem kleinen Crash vermutlich bis zu 14 Tage weg und ausgerechnet jetzt sind die nächsten Wochen mit Minusgraden angekündigt. Muss der Eiskratzer wieder rausgeholt werden, ich könnte heulen...

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 13. Januar 2016 um 20:09:11 Uhr:


Ich hatte hier ja schon einmal meinen Eindruck geschildert, dass die SH schwächer ist als im C204. Da mein Wagen jetzt in der Werkstatt war, habe ich das Thema auch mal angesprochen und was musste ich heute erfahren: die SH war gar nicht auf mein Fahrzeug codiert. Anders gesagt: im Werk montiert, aber sie haben schlicht und einfach vergessen Auto bzw. Ausstattung und Heizung zu verquicken. Das so etwas am Q-Punkt in Bremen durchgeht ist schon peinlich. Naja, die Werkstatt hat es jetzt gerichtet und mal sehen, ob es damit jetzt besser läuft.

Ich glaube, bei den

Hybriden

gibt es keine SH (nicht bestellbar, ich brauch auch keine). Grundausstattung nennt sich dort Vorklimatisierung, und geht beim C300h 2 Minuten, beim C350e 5 Minuten (laut BA). Einem Kumpel aus meinem C350e-Fred habe ich versprochen, das mal auszuprobieren, mit Batterie-Prozenten und ggf.

Plug-In

-Nachladung. Morgen soll's auch in D'df kalt werden, let's try.

Rentner, danke für den Einwurf, aber glaube mir, ich weiß was ich eingebaut habe und was ich schreibe. Nichts für ungut. 😉

Für den 350e gibt es keine SH das ist richtig, allerdings verhält es sich beim 300h zum Glück gänzlich anders. Die Vorklimatisierung hat übrigens herzlich wenig mit den Vorzügen einer Standheizung zu tun. 😉

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 13. Januar 2016 um 21:55:33 Uhr:


Rentner, danke für den Einwurf, aber glaube mir, ich weiß was ich eingebaut habe und was ich schreibe. Nichts für ungut. 😉

Hast recht, bei Deinem 300h geht's, bei meinem Benziner gibt's keine SH. Euer SH-Preis erinnert mich an eine Diesel-Eberspächer für mein Bötchen. Dort könnte ich sowas gebrauchen statt Petroleum. Lass uns am Schluss in aller Freundlichkeit diskutieren über 279 gegen 230? PS, Benzin- gegen Dieselverbrauch. Und der der Volvo

Plug-In

-Diesel ist halt hässlich und kein Benz. Dein und mein Auto sind wohl für verschiedene Kundschaften. Du und ich sind nicht so verschieden.

Bussi, Rentner

Deine Antwort
Ähnliche Themen