Standheizung
Hallo zusammen,
nachdem ich schon den W204 mit Standheizung hatte, hat der neue W205 auch eine bekommen. Jetzt wo die kalten Tage beginnen fällt mir folgendes auf:
Wenn im W204 die Standheizung für 30 minuten lief konnte ich beim Einschalten der Zündung schon sehen dass das Kühlerwasserthermometer eine Temperatur anzeigte. Beim neuen 205 bewegt sich da gar nichts. Und gefühlsmäßig sehe ich keinen Unterschied bei der Anzeige der Kühlwassertemperatur ob ich nun die Standheizung anhatte oder nicht. Ich muss erst ein ganzes Stück fahren bevor sich da etwas tut. Wird vielleicht bei der neuen Standheitung nur noch die Luft vorgewärmt und gar nicht mehr der Motor/das Kühlwasser?
Außerdem finde ich die neue Fernbedienung für die Standheizung viel zu groß. Die kann man nun beim besten Willen nicht mehr an den Schlüsselbund hängen. Das war beim 204er auch besser gelöst. Weiß jemand ob es da kleinere Alternativen gibt?
Danke
Alfred
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Meinen Dank an alle Forumteilnehmer, die Hinweise gegeben haben, das Rätsel um den "internen Fehler" zu lösen.
Nachdem es kaum Bilder gibt, hier meine Erfahrungen.
Die Standheizung hier zeigt eine 2017er Thermo Top Evo Diesel 5kW (Webasto 9025359E, A 205 500 03 98) in einem S205 250d 4M.
Bei Mercedes im Schaltplan A6, der optionale Telestartempfänger A6/1.
Beide sind mit der Klimaanlage N22/1 verbunden, aber NICHT über den gleichen Bus.
N22/1 pin 13 ------ Endhülse Z68/24z1 ---- Steckverbinder X13(3) pin 9 ----- Heizgerät A6 pin 2
(X1 pins: 1 unbekannt, 2=Bus, 4=Wasserventil Y16, 6=Dosierpumpe; X2 pins: 1 =12V 2=GND)
N22/1 pin 14 ------ Endhülse Z68/25z1 ---- Steckverbinder X13(1) pin 13 ---- Empfänger A6/1 pin 2
(1=Gnd, 2=W-Bus,3=Sicherung F410)
Zur Diagnose mit dem klassischen K-Line Interface (auf 10417Bd) und dem Testprogramm 2.16.1 kann man im Fußraum eine Leitung unterbrechen. Diese Firmware der SH kann offenbar nach Ziehen und Stecken der Sicherung erkennen, ob sich das Heizgerät im LIN-Verbund befindet und als LIN-Slave arbeitet , oder ob es von einem W-Bus (<3.5) angesprochen wird und sich darauf einstellen. (Eigentlich ist die Evo Gen2 ein W-Bus 4 Gerät.)
Über den W-Bus können Umschaltventil, Dosierpumpe, Gebläse und Glühstift getestet werden. Das Heizen ist möglich, aber nur für ein paar Sekunden, da die Wasserpumpe unter Kontrolle der Klimaanlage steht und aktuell keine Verbindung zum Auto besteht. Beides geht so nicht! Man kann nicht mit dem alten Testprogram zusätzlich auf den LIN-Bus , da dieser ein anderes Protokoll verwendet und noch andere LIN-Slaves am Knoten Z68/24z1 angeschlossen sind.
(Ob auch eine Diagnose über bestückten Pin 1 möglich ist habe ich nicht getestet, da dieser im W205 Kabelbaum nicht verschaltet ist.)
Über den W-Bus kann man detailliert die Fehler auslesen, wie z.B. ein von Steinen blockiertes Brennstoffgebläse.
Der Motor hat auf der Rückseite der Achse einen Magnet angebracht, auf der Platine ist ein kleiner Hall-Sensor. (siehe Fotos) Nach nur einer Umdrehung kann so die Steuerung sofort eine Blockade erkennen und den Rest erst gar nicht hochfahren. (Mit dieser Ursache schaltet die SH nach nur einer Sekunde die LED wieder aus. Dies war auf Seite von X**TRY nur ein interner Fehler B1A9A04)
Der W205/S205 hat einen ungeeigneten Ansaugschlauch verbaut (siehe Fotos), da dieser im Zuheizer-Betrieb dort durchaus Wasser, Salz und Sand ansaugt.
Den Ansauggeräuschdämpfer kann man zerlegen und den Sand ausschütten. Mit etwas Pech kristallisiert das Streusalz im Spalt des Gebläses und man muss es mit einem Cutter entfernen.
Vorsicht mit direkten 13.2V auf den Motor: auf dem Typenschild steht nur 10V.
Es empfiehlt sich nach Einbau des Heizgerätes erst das Entlüften des Kühlsystems abzuwarten bevor man einen Startversuch wagt: Mit Luft im Heizgerät kommt es leicht zu einer Übertemperaturabschaltung, die man wieder mit der SH-Diagnose löschen muss.
Wenn auf Auto- und SH-Seite aller Fehler gelöscht sind, Sicherung ziehen, alles zusammenstecken und die Sicherung wieder einstecken.
Die internen Fehlercodes und Hinweise zur Wartung der Aftermarktet-Version (1316302A_Werkstatthandbuch_Thermo_Top_Evo) passen soweit auch zu der Mercedes-Variante.
Allen Bastler(i)n(nen) viel Spaß damit. Das bedeutet nämlich auch, das eigentlich eine normale W-Bus Uhr etc. an den LIN-Varianten laufen würde.
Und alle W205 Fahrer seien gewarnt: Ändert Eure Ansaugung - weg vom Innenkotflügel.
Gruß
Uwe
348 Antworten
Meine SH bleibt aus und geht nicht automatisch mit an. Ich vermute das hier ab MJ 2020 eine Änderung erfolgt ist.
Schade, wäre doch ein echter Komfortgewinn wenn die Stand- und Sitzheizung automatisiert selbst ein und abschalten würde...
Meine bleibt auch aus, außer ich aktiviere sie selbst. MJ 19/2, könnte gut sein, dass da was geändert wurde.
Zitat:
@wolfgang-lumpi schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:03:07 Uhr:
Sorry,ist ein C-220 T-Modell von 04/19 mit Serienmässig eingebauten StH.
Also ein OM654D20 mit Zuheizer - merkwürdig, in dem Fall ist der ja ohne STH eh schnell warm.
Ich habe heute morgen mal getestet und über Nacht draußen geparkt:
-3°C und bis 40°C Kühlwasser (weiß aber nicht in welchem Kreis der Sensor sitzt - C400 von 6/19) hat es 3 Minuten gebraucht, da kam auch erst etwas warme Luft. Die STH und Sitzheizung vom Fahrer gingen direkt mit Motorstart an.
Zitat:
@hotfire schrieb am 11. Dezember 2020 um 19:01:55 Uhr:
Zitat:
@wolfgang-lumpi schrieb am 11. Dezember 2020 um 16:03:07 Uhr:
Sorry,ist ein C-220 T-Modell von 04/19 mit Serienmässig eingebauten StH.
Also ein OM654D20 mit Zuheizer - merkwürdig, in dem Fall ist der ja ohne STH eh schnell warm.
Ich habe heute morgen mal getestet und über Nacht draußen geparkt:
-3°C und bis 40°C Kühlwasser (weiß aber nicht in welchem Kreis der Sensor sitzt - C400 von 6/19) hat es 3 Minuten gebraucht, da kam auch erst etwas warme Luft. Die STH und Sitzheizung vom Fahrer gingen direkt mit Motorstart an.
Für einen Temperaturanstieg -von -3° auf +40° in 3 Minuten- brauchst du keine Standheizung sondern einen Flammenwerfer aus Russland. Ich habe auch eine Standheizung, aber solche Spitzenwerte bekomme ich definitiv nicht hin.
C43 Mopf
Gruß Ralf
Ähnliche Themen
Das Kühlwasser hatte ja nicht -3°, das war die Außentemperatur.
Und im Motor ist es an manchen Stellen flammend heiß.
Er ist dann 3 Minuten gefahren denke ich.
Zitat:
@akswiff schrieb am 12. Dezember 2020 um 10:27:40 Uhr:
Das Kühlwasser hatte ja nicht -3°, das war die Außentemperatur.
Und im Motor ist es an manchen Stellen flammend heiß.Er ist dann 3 Minuten gefahren denke ich.
Wieso sollte das Kühlwasser nicht die gleiche Temperatur annehmen die draußen vorherrscht? Voraussetzung ist natürlich eine ausreichen lange Standzeit, die ein Annehmen der Außentemperatur möglich macht
Da wir von Standheizungen sprechen, gehe ich davon aus, dass sehr wohl das Aufheizen durch diese gemeint ist
Gruß Ralf
Nein das Kühlwasser hatte vermutlich keinen Minuswert - es war denke ich einstellig im Plus - hab nicht direkt drauf geachtet - erst Motor und STH gestartet, dann angeschnallt usw. und dann erst Motordaten aufgerufen.
Und wie Ralf richtig erkannt hatte, war ich die 3 Minuten mit Standheizung (als Zuheizer) in Sport + zur Tankstelle gefahren - das sind halt genau drei Minuten und beim Aussteigen war 41°C Kühlwassertemperatur abzulesen.
Ab 70°C dauert es dann aber ewig bis die gut 90°C dann stabil gehalten werden
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 12. Dezember 2020 um 09:53:49 Uhr:
Ich habe auch eine Standheizung, aber solche Spitzenwerte bekomme ich definitiv nicht hin.
So ähnlich habe ich das auch mal an einem Fahrzeug eines Mitbewerbers getestet:
https://www.motor-talk.de/.../standheizung-t5494522.html?...
Die 5 kW helfen schon ordentlich um meine 6 Liter Kühlwasser schnell aufzuheizen.
Wenn ich 6 kg Kühlwasser um 40°C erwärmen möchte benötige ich:
6 x 40 x 1,16 Wh = 278,4 Wh
Die 278,4 Wh hat die STH nach 3 Minuten 20 Sekunden abgegeben.
Jetzt kommt noch die Wärme vom laufenden Motor hinzu, die wird dann aber vermutlich überwiegend von den kalten Aggregaten geschluckt.
Du vergisst bei deinen Berechnungen, dass dieses nur bei reinem Erhitzen von Wasser gilt. Hast du auch berechnet, wie sehr das Wasser durch die kalten Bauteile drumherum wieder heruntergekühlt wird und somit der Energieeinsatz deutlich höher sein muss um diesen Temperaturanstieg zu erreichen? Das Gleiche musst du für den Innenraum berechnen, denn das erhitzte Wasser gibt über den Wärmetauscher logischerweise wieder Wärme ab, die du wieder zuführen musst. Deine Berechnung hinkt an vielen Ecken 😉
ich habe lediglich davon gesprochen, das 5 kW mehr, ordentlich helfen und das 6 kg Kühlwasser in 3 Min. 20 Sec. durch 5 kW um 40°C erhitzt werden können.
Das die Aggregate noch mal Energie schlucken, die Motorverbrennung noch Energie abgibt habe ich unten explizit erwähnt - das Thema Wärmetauscher und Innenraum kommen nun von Dir, viel Spaß beim berechnen.
Bei meinem W204 220CDI hatte ich eine Webasto Standheizung beim Boschdienst nachrüsten lassen. Diese hat recht gut funktioniert.
Meinen C43 Vormopf habe ich gleich mit Standheizung ab Werk bestellt. Die Leistung dieser Standheizung hat mich stark enttäuscht - gefühlt 1/3 der Webasto Standheizung.
Zitat:
@mike-wst schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:14:58 Uhr:
Bei meinem W204 220CDI hatte ich eine Webasto Standheizung beim Boschdienst nachrüsten lassen. Diese hat recht gut funktioniert.
Meinen C43 Vormopf habe ich gleich mit Standheizung ab Werk bestellt. Die Leistung dieser Standheizung hat mich stark enttäuscht - gefühlt 1/3 der Webasto Standheizung.
Ich habe in meinem C 43 Mopf auf die serienmäßige Standheizung verbaut und bin eigentlich recht zufrieden. Heizt deine Webasto auch den Kühlkreislauf auf oder nur den Innenraum?
Wenn der Kühlkreislauf mit erwärmt wird, könnte ein möglicher Unterschied zu dem C43 sein, dass der zu erwärmende Kühlkreislauf bei dem 6 Zylinder größer ist, als bei deinem W204. Das ist aber lediglich eine Vermutung.
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:21:04 Uhr:
Zitat:
@mike-wst schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:14:58 Uhr:
Bei meinem W204 220CDI hatte ich eine Webasto Standheizung beim Boschdienst nachrüsten lassen. Diese hat recht gut funktioniert.
Meinen C43 Vormopf habe ich gleich mit Standheizung ab Werk bestellt. Die Leistung dieser Standheizung hat mich stark enttäuscht - gefühlt 1/3 der Webasto Standheizung.Ich habe in meinem C 43 Mopf auf die serienmäßige Standheizung verbaut und bin eigentlich recht zufrieden. Heizte deine Webasto auch den Kühlkreislauf auf oder nur den Innenraum?
Wenn der Kühlkreislauf mit erwärmt wird, könnte ein möglicher Unterschied zu dem C43 sein, dass der zu erwärmende Kühlkreislauf bei dem 6 Zylinder größer ist, als bei deinem W204. Das ist aber lediglich eine Vermutung.
Zitat:
@xxdarkside schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:21:04 Uhr:
Zitat:
@mike-wst schrieb am 12. Dezember 2020 um 12:14:58 Uhr:
Bei meinem W204 220CDI hatte ich eine Webasto Standheizung beim Boschdienst nachrüsten lassen. Diese hat recht gut funktioniert.
Meinen C43 Vormopf habe ich gleich mit Standheizung ab Werk bestellt. Die Leistung dieser Standheizung hat mich stark enttäuscht - gefühlt 1/3 der Webasto Standheizung.Ich habe in meinem C 43 Mopf auf die serienmäßige Standheizung verbaut und bin eigentlich recht zufrieden. Heizt deine Webasto auch den Kühlkreislauf auf oder nur den Innenraum?
Wenn der Kühlkreislauf mit erwärmt wird, könnte ein möglicher Unterschied zu dem C43 sein, dass der zu erwärmende Kühlkreislauf bei dem 6 Zylinder vorher größer war als bei deinem aktuellen Fahrzeug. Das ist aber lediglich eine Vermutung.
Sie hat den Kühlkreislauf mit aufgeheizt und sie lief ja auch mit Diesel, der ja einen höheren Brennwert hat. Vielleicht war auch nicht genug Platz für eine stärkere Heizung im Vormopf. Jedenfalls war die Standheizung eines der ersten Dinge, die ich zu bemängeln hatte. Der Händler meinte, dass das Problem der schwachen Heizleistung bekannt sei und man damit leben müsste.